Ameisen-Weg R 47

2:50 h 365 hm 390 hm 11,1 km easy

Probstzella

>
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.

Von den Ameisen: Die Roten Waldameisen (Familie: Ameisen, Ordnung: Hautflügler) bilden einen dauerhaften Staat. Vor allem aus Fichtennadeln errichten sie einen Kuppelbau. Das Nest bewohnen etwa eine halbe Million Arbeiterinnen, aber nur eine Königin. Die Arbeiterinnen ziehen die Brut auf. Ab Mai erscheinen die Geschlechtstiere und begeben sich zum Hochzeitsflug. Die in Europa, Sibirien und Nordamerika lebenden Roten Ameisen ernähren sich von Insekten, mögen aber auch den Saft von Bäumen und Früchten und den Honigtau von Blatt- und Schildläusen. Die Ameisen und ihr Nest sind geschützt.  Beeindruckende Aussichten, durchaus angenehmen Wege und das Wandern in der Abgeschiedenheit kennzeichnen diesen Rundwanderweg und es geht gemächlich, aber lange bergan.

Den Gräfenthaler Weg aufwärts zum Köchinnengrab mit den schönen, wechselnden Rück-blicken und den Infotafeln des Märchenpfades kennen wir schon von einem anderen Rundwanderweg. Wir verweilen kurz beim Grab der bemitleidenswerten Köchin, gehen ein paar Schritte weiter und stehen schon auf dem Kolonnenweg, der uns an die unselige Zeit der deutschen Trennung erinnert.

Zurück auf der wenig befahrenen Ringstraße aufwärts, laufen wir entlang der bayerisch-thüringischen Landesgrenze mit alten Grenzsteinen und dem tief eingefahrenen alten Grenzweg weiter bis zum Wanderparkplatz "Straßenhügel". Hier verlassen wir die Ringstraße nach links auf einen Waldweg, stoßen aber bald wieder auf die Ringstraße, die wir aber gleich wieder nach knapp 200 m nach rechts verlassen. Auf dem Vogelbaumweg laufen wir nur ein Stück auf dem Wege und biegen dann nach links in den Forstweg ein. Schon nach etwa 20 Metern wenden wir uns nach rechts und wandern einen naturbelassenen Weg den engen Waldgrund des Kallbaches abwärts.

Wenn wir in die Nähe des Glasbachtales kommen, wissen wir, warum der Wanderweg diesen Namen trägt. Nahe beieinander können wir dem geschäftigen Treiben der Ameisen auf etlichen Ameisenburgen zusehen. Bald stoßen wir wieder auf einen Forstweg, der uns am Glasbach-Wanderparkplatz ins Freie führt. Mit dem Blick auf die Tallandschaft der Taugwitz und auf Ebersdorf wandern wir sanft abwärts. Wen der Tanzanger mit dem Angerhäuschen ("Musikempore") sehen will, läuft in die Ortschaft und erreicht in der unteren Ortshälfte mit dem Burgenweg ( blau) und mit diesem wieder unseren Rundwanderweg.

Wir aber wenden uns schon an der kleinen Feldscheune nach links und laufen leicht steigend auf dem Feldweg zum Wald und dort am Waldrand entlang mit schönen Blicken auf Ebersdorf und das Umland im Wald weiter. Vom Dorf herauf kommt ein Weg, auf dem die Griffelmacher in vergangenen Tagen zu den Griffel-Schieferbrüchen liefen, um den Schiefer zu brechen und in den armseligen Hütten die Griffel zu fertigen. Auf dem gleichen Weg trugen sie dann am Abend die schwere Last nach Hause um sie in Heimarbeit noch mit buntem Papier zu verschönen. An einem solchen vormaligen Schieferbruch (mit Infotafel) stoßen wir auf den von Ebersdorf kommenden, zertifizierten Burgenweg.

Wir folgen ihm nach links steil bergan und müssen nach ca. 250 m auf einen Steig nach rechts (auf MZ achten!) abbiegen. Weiterhin leicht steigend erreichen wir auf schönen Waldwegen an einem Wendeplatz den Beginn einer Forststraße, die uns zur Höhe ins Freie führt, wo uns ein schöner Weitblick empfängt. Ehe der Weg abwärts zu fallen beginnt (zu den Häusern der Berliner Siedlung), biegen wir scharf nach links ab und folgen dem Weg aufwärts ins Freie und wandern in einem weiten Rechtsbogen im Freien mit wechselnden, immer beeindruckenden, malerischen Ausblicken auf die Burg, zu der uns schon bekannten Ringstraße. Ihr folgen wir 200 Meter abwärts und biegen noch vor der Siedlung in einen Feldweg nach links ab. Wir wandern mit schönen Ausblicken durch die Flur zum Wald und weiter und später ziemlich steil abwärts zum Kirchbachteich und über seinen Damm.

Dann laufen wir auf einem weichen, naturbelassenen Steig ("Röhrensteig", mit dem man ehemals bis in die Neuzeit die Wasserversorgung der Burg und des oberen Dorfes Lauenstein vom Kirchbachteich aus sicherstellte) ziemlich eben weiter. Am Waldrand bieten sich die ersten Ausblicke, wenn wir dort steil abwärts Lauenstein erreichen. Auf dem Markgrafenweg erreichen wir die schöne Mantelburg.

  • Dauer: ca. 2:50 h

  • Aufstieg: 365 hm

  • Abstieg: 390 hm

  • Länge der Tour: 11,1 km

  • Höchster Punkt: 679 m

  • Differenz: 182 hm

  • Niedrigster Punkt: 497 m

Difficulty

easy

Panoramic view

moderate

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Features trail

Green circular hiking trail

Circular route

Rest point

Open

Anfahrt mit dem PKW

Mit der B 85 von Ludwigsstadt nach Lauenstein. Der Beschilderung zur Burg folgen. Start ist der Großparkplatz an der Burg Lauenstein.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

ca. 8,1 km entfernt

Schullandheim Steinbach am Wald

96361 Steinbach am Wald, Ludwigsstädter Straße 30

Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

Youth hostel

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Man munkelt, dass Burg Lauenstein der bevorzugte Aufenthaltsort der

ca. 0,2 km entfernt

Burg Lauenstein

Öffnungszeiten

96337 Ludwigsstadt, Burgstraße 3

Man munkelt, dass Burg Lauenstein der bevorzugte Aufenthaltsort der "Weißen Frau" ist...Die malerische Schieferburg liegt ganz im Norden des Frankenwaldes, in der Fränkischen Rennsteigregion.

Landmark Or Historical Building

Aussichtsturm unmittelbar am Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mit Blick weit ins Thüringische Land. Früher das

ca. 1,3 km entfernt

Thüringer Warte

geschlossen

96337 Ludwigsstadt, Lauenstein

Aussichtsturm unmittelbar am Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mit Blick weit ins Thüringische Land. Früher das "Fenster in die DDR". Die Thüringer Warte ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg.

Viewpoint

Original Lauensteiner Trüffel- und Pralinenspezialitäten, von Hand gefertigt, in der historischen Fischbachsmühle.

ca. 1,8 km entfernt

Confiserie Burg Lauenstein GmbH

Öffnungszeiten

96337 Ludwigsstadt, Fischbachsmühle 2

Original Lauensteiner Trüffel- und Pralinenspezialitäten, von Hand gefertigt, in der historischen Fischbachsmühle.

Outlet store Tourist trip

Ludwigsstadt war eines der Zentren der Tafelfabrikation in Deutschland. Das Schiefermuseum Ludwigsstadt ist ein Museum zum Anfassen!

ca. 3,0 km entfernt

Deutsches Schiefertafelmuseum Ludwigsstadt

jetzt geöffnet (bis 17:00 Uhr)

96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Straße 44

Ludwigsstadt war eines der Zentren der Tafelfabrikation in Deutschland. Das Schiefermuseum Ludwigsstadt ist ein Museum zum Anfassen!

Museum

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

© 2023 Frankenwald Tourismus