SUCHE
6:00 h 839 hm 680 hm 22,3 km difficult
Geroldsgrün
Karte wird geladen...
Diese Tour ist nicht extra markiert, sondern verläuft überwiegend auf bereits bestehenden markierten Wanderwegen des Frankenwaldvereins.
Wir starten unsere Wanderung am Trekkingplatz FRANKENWALD Rehwiese und folgen dem Europäischen Fernwanderweg 3 + 6 (blaues X auf weißem Grund) nach links durch den Lamitzwald hinunter ins Lamitztal. Auf dem Talweg verlassen wir den Europäischen Fernwanderweg und wenden uns nach rechts, kurz vor dem Floßteich biegen wir links ab und folgen ab jetzt dem Schanzenbinderweg (blaue Diagonale auf weißem Grund) bergauf durch den Wald. Oberhalb der Mittleren Schnaid kommen wir wieder aus dem Wald heraus und haben am Schwamma einen schönen Blick über die Schnaid und das Thiemitztal. Immer auf dem Schanzenbinderweg bleibend laufen wir hinunter in den Ort und biegen dann mit der Straße links ab. Wir erreichen die Hintere Schnaid, durchqueren die Ortschaft und laufen erst zwischen Wiesen, dann im Wald bergab ins Thiemitztal. Wenn wir die Ortsverbindungsstraße zwischen der Lorchenmühle und Schnaid erreichen, laufen wir auf dieser links bergab zur Lorchenmühle. Der Waldgasthof Lorchenmühle bietet sich für eine erste Einkehr an (nur sonntags geöffnet).
Frisch gestärkt überqueren wir die Kreisstraße KC 2 und wandern weiter auf dem Schanzenbinderweg an den Teichen vorbei im Wald bergauf. Auf der Höhe erreichen wir Gemeinreuth, laufen durch den Ort und kommen biegen am Waldrand links ab. Kurz darauf erreichen wir die Kreisstraße HO, folgen ihr ein kurzes Stück nach links und biegen dann nach rechts ab. An der gleich darauf folgenden Kreuzung laufen wir geradeaus und bleiben weiter auf dem Schanzenbinderweg. Östlich von Sängerwald kommen wir im Wald an zwei Teichen vorbei, wandern weiter durch den Wald, kommen kurz an den Waldrand, durchqueren noch ein Waldstück und erreichen dann zwischen Wiesen und Feldern hindurch Gottsmanngrün. Im Gasthaus Zegasttal können wir eine Rast einlegen und uns erfrischen.
Gut gestärkt laufen wir mit dem Schanzenbinderweg die Ortsstraße bergab, unterqueren die B 173 und laufen im Wald am Hang entlang bergauf. Vor der Ortschaft Schönbrunn kommen wir ins Freie. In Schönbrunn biegen wir an der Straße links ab und folgen dieser ein Stück, bis wir an der Keuzung die Straße queren und auf einem Waldweg nach Schwarzenstein laufen. Im Ort biegen wir mit dem Panoramaweg DÖ 37 rechts ab und wandern zum Schloßberg. Ein Abstecher zum Aussichtspunkt mit dem Schwamma bietet sich hier an, von dort hat man einen schönen Blick ins Rodachtal.
Der Panoramaweg aber biegt am Schloßberg rechts ab und kurz darauf scharf links. Es geht hinunter ins Tal zur Staatstraße St 2211 und nach rechts auf dieser entlang in die Rauschenhammermühle. Hier befindet sich eines der ältesten Sägewerke des Frankenwaldes, das allerdings bei einem Großbrand im Jahr 2015 fast völlig zerstört wurde und seitdem Stück für Stück wieder aufgebaut wird.
Wir biegen an der Rauschenhammermühle nach links ab und verlassen die Straße, gleich darauf biegen wir nach den Gebäuden wieder nach links ab und folgen dem Panoramaweg DÖ 37 gemeinsam mit dem Frankenweg und dem Flößerweg der Talstraße. Immer an der Wilden Rodach entlang laufen wir im Talgrund bis zum Floßteich an der Bischofsmühle. Vom Floßteich aus können wir einen Abstecher in die Bischofsmühle machen und uns bei einer Einkehr stärken.
Vom Floßteich an folgen wir ab jetzt dem Prinz-Luitpold-Turm HRW 4 um den Floßteich und das enge Seitental hinauf. Wir überqueren das Bachbett und steigen die 166 Stufen hinauf zur ehemaligen Burg Radeck auf der Hochfläche des Ortes Rodeck. Ab hier folgen wir der Straße bergauf bis in den Ort Rodeck hinein. In der Ortsmitte biegen wir rechts ab und laufen zwischen Feldern und Wiesen hindurch zum Waldrand. Hier biegen wir links ab und laufen ein Stück am Waldrand entlang, bis wir nach rechts in den Wald abbiegen. Hier treffen wir auf den FrankenwaldSteig, mit dem wir auf schmalen, naturbelassenen Pfaden nach Döbra wandern. Unterwegs kommen wir am Lerchenhügel an einer überdachten Sitzgruppe mit Blick ins Fichtelgebirge und kurz darauf am Sportplatz von Döbra an der Schutzhütte des Frankenwaldvereins mit Blick über das Hofer Land bis zum Erzgebirge vorbei.
Nachdem wir den Parkplatz jenseits der Straße bei Döbra überquert haben, liegt der Döbraberg vor uns. Diesen erreichen wir, indem wir auf dem Prinz-Luitpold-Weg erst dem Schotterweg folgen und später einem schmalen Pfad. Oberhalb der Bergwachthütte erreichen wir die ehemalige Skipiste und den Trekkingplatz FRANKENWALD Döbraberg.
Auf dem 795 m hohen Gipfel des Döbrabergs erwartet uns der Prinz-Luitpold-Turm, ein Aussichtsturm des Frankenwaldvereins, der mit seinen 18 m Höhe nahezu einen Rundumblick über den Frankenwald bietet. Sitzgruppen und Bänke laden zum Verweilen ein.
-----------------------------------------------------------
Wenn wir vom Trekkingplatz Döbraberg zur Rehwiese laufen wollen, sieht der Weg wie folgt aus:
Direkt oberhalb des Trekkingplatzes Döbraberg führt ein schmaler Pfad rechts auf dem Prinz-Luitpold-Weg in den Wald. Dieser mündet dann auf einem Schotterweg, der bis zum Parkplatz beim Sportheim Döbra führt. Wir queren die Straße auf den zweiten Parkplatz und wandern auf dem FrankenwaldSteig vorbei an einer Schutzhütte des Frankenwaldvedreins. Weiter auf Waldpfaden geht es zum Lerchenhügel mit tollem Ausblick. Beim Verlassen des Waldes folgen wir nun dem Prinz-Luitpold-Turm HRW 4 geradeaus weiter Richtung Rodeck. Durch den Ort geht es weiter zur ehemaligen Burg Radeck (Abstecher möglich), ehe wir 166 Stufen hinabsteigen müssen. NAch einem kurzen Stück bergab, kann man links Richtung Bischofsmühle zu einer Einkehr abbiegen (ca. 250m) oder dem Weg rechts entlang des ehemaligen Floßteichs folgen. Am Ende des Teiches gelangen wir auf einen breiten Fahrweg und wandern rechts das Rodachtal hinunter auf dem Panoramaweg DÖ 37. Wir kommen vorbei am Mountainbikezentrum Döbraberg und folgen dem Weg weiter bis zur Rauschenhammermühle (großes Sägewerk).
Dort kurz zur Straße und rechts wenige Meter der Straße entlang, bis der Panoramaweg steil nach links hoch Richtung Schwarzenstein zum Schlossberg führt. Ein Abstecher zum Aussichtspunkt mit dem Schwamma bietet sich hier an, von dort hat man einen schönen Blick ins Rodachtal. Im Ort folgen wir nun links dem Schanzenbinderweg ortsauswärts auf dem Schönbrunnerweg zum gleichnamigen Ort. Dort folgen wir rechts dem Weg in den Wald, der leicht bergab am Hang entlang führt. Schließlich unter(!)queren wir die B 173 und laufen wieder bergan in Gottsmannsgrün. Im dortigen Gasthaus Zegasttal können wir eine Rast einlegen und uns erfrischen.
Wir folgen nun dem Schanzenbinderweg zwischen Wiesen und Feldern hindurch zu einem Waldstück. Wandern am Waldrand entlang und im Wald kommen wir östlich vom Sängerwald an zwei Teichen vorbei. An der Kreuzung laufen wir geradeaus und treffen auf die Kreisstraße, dieser folgen wir kurz nach links und biegen dann wieder rechts auf dem Schanzenbinder ab und kommen alsbald nach Gemeinreuth. Danach führt der Weg talabwärts erneut an Teichen vorbei in Thiemitztal bis zur Lorchenmühle, die wir nach der Querung der Kreisstraße KC2 erreichen. Dort können wir uns bei einer Rast für den Rest der Strecke stärken (Restaurant nur sonntags geöffnet).
Weiter mit dem Schanzenbinderweg geht es ein kurzes Stück auf der Ortsverbindungsstraße Richtung Schnaid, ehe wir wieder rechts in den Waldweg abbiegen. Steil berauf geht es zur Hinteren Schaid, durchqueren diese und kommen zur Mitteren Schnaid und haben dort am Schwamma einen schönen Ausblick. Erneut führt der Weg bergab weiter hinunter, bis wir wieder an einen Floßteich treffen. Dort verlassen wir den Schanzenbinderweg und folgen dem Europäischen Fernwanderweg 3 + 6 (Blaues X auf weißem Grund) nach rechts. Ein letztes Mal müssen wir einen Anstieg durch den Lamitzwald meistern bis wir zur Ortsverbindungsatraße Geroldsgrün - Wolfersgrün kommen. Diese queren wir direkt und haben nur noch wenige hundert Meter zur idylischen Waldlichtung "Rehwiese", wo unser Trekkingplatz liegt.
Lorchenmühle (Einkehrmöglichkeit)
Bischofsmühle (Einkehrmöglichkeit)
Döbraberg mit Prinz-Luitpold-Turm
Karte wird geladen...
Dauer: ca. 6:00 h
Aufstieg: 839 hm
Abstieg: 680 hm
Länge der Tour: 22,3 km
Höchster Punkt: 785 m
Differenz: 352 hm
Niedrigster Punkt: 433 m
Difficulty
difficult
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Trekking place trail
Open
Essen in der Nähe
ca. 8,1 km entfernt
95119 Naila, Zur Mühle 6
Landgasthof mit regionaler Küche, günstige Lage für Wanderer.
Gțț
Unterkünfte in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
ca. 2,3 km entfernt
96346 Wallenfels, OT Wolfersgrün 28
Verbringen Sie mit Ihrer Familie einen erholsamen Urlaub.
ca. 2,6 km entfernt
95179 Geroldsgrün, Silberstein 118
Mitten im Frankenwald, unweit des bayerischen Staatsbades Bad Steben, liegt unser Landhaus im ruhigen OT Silberstein.
ca. 3,1 km entfernt
ca. 3,1 km entfernt
ca. 3,1 km entfernt
95179 Geroldsgrün, Dürrenwaid 28
Hübscher, kleiner, familiär geführter Ferienhof mit Ponys und einer Katze! Ideal für Kinder!
ca. 3,2 km entfernt
ganzjährig geöffnet
95179 Geroldsgrün, Keyßerstr. 46
Die Wohnmobilstellplätze liegen an dem Freizeitareal „Die Scheune im Grünen“ in Geroldsgrün, Keyßerstraße 46. Das Freizeitareal und das ehemalige Schwimmbad ist von einem kleinen Spielplatz, mit Wassermatschplatz, Volleyballfeld mit Feuerstelle umrahmt. Ein Biergarten mit Scheunen-Bistro (von Mai-Oktober geöffnet) ergänzt die Anlage.
ca. 3,8 km entfernt
96346 Wallenfels, Lorchenmühle 2
Unseren idyllisch gelegenen Waldgasthof finden Sie im romantischen Thiemitztal.
ca. 3,9 km entfernt
96346 Wallenfels, Mittlere Schnaid 2
Es erwarten Sie komfortable, mit Dusche und WC ausgestattete Gästezimmer sowie ein gemütlicher Gast- und Aufenthaltsraum.
ca. 4,0 km entfernt
95179 Geroldsgrün, Dorfstraße 19
Das Jugend- und Wanderheim der Ortsgruppe Steinbach liegt idyllisch am Ortsrand von Steinbach in Richtung Geroldsgrün. Von hier aus kann man die nähere und weitere Umgebung bequem auf ?Schusters Rappen? erkunden. Nach umfassender Modernisierung verfügt unser attraktives und zeitgemäß ausgestattetes Heim über einen gemütlichen Aufenthaltsraum und ist komplett eingerichtet mit Küche, Duschen und WC-Anlagen. Für Übernachtungen steht ein Matratzenlager für 20 Personen zur Verfügung.Die Ortsgrupppe stellt ihr Wanderheim auch für private Feierlichkeiten zur Verfügung.
ca. 4,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Räumlas 21
Komplett eingerichtetes Ferienhaus, alle Elektrogeräte vorhanden, große Terrasse, großer Garten, ruhige Lage.
ca. 4,4 km entfernt
96364 Wallenfels, OT Vordere Schnaid, Nr. 31
Mit einem unbeschreiblichen Blick über die Höhen des Frankenwaldes, liegt das Haus "Freddy" inmitten eines kleinen Örtchens. Hier möchte man einfach verweilen und sich entspannen, anspruchsvolle Wanderungen oder Mountainbike-Touren unternehmen.
ca. 4,5 km entfernt
96346 Wallenfels, OT Vordere Schnaid 20 a
Genießen Sie die ruhige Waldrandlage mit Dorfidylle .
ca. 5,5 km entfernt
95138 Bad Steben, Unterer Gerlas 5, OT Bobengrün
Am Fuße des Spitzberges gelegen, ist es idealer Ausgangspunkt für ausgiebige Wanderungen. Das ehemalige Forsthaus in Gerlas wurde zum anspruchsvollen Wanderheim umgebaut. Betreut wird es von der Ortsgruppe Bobengrün.Für die Übernachtung stehen im Haupthaus 23 Betten und in der Scheune 22-25 Schlafplätze ganzjährig bereit. Neben den beiden Schlafsälen, dem Kaminraum in der ?Scheune?, einem Grillplatz, der Gaststube, zwei Clubzimmern, der Küche und den sanitären Räumen mit Duschen können die Gäste noch die für 200 Personen errichtete, geschlossene Pergola für ihre Feiern einplanen.Im Gerlaser Forsthaus befindet sich auch das vom Naturpark Frankenwald eingerichtete Informationszentrum ?Geologie und Bergbau des Frankenwaldes?
ca. 5,6 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Romansfelsenstraße 44
Gemütliches, liebevoll ausgestattetes Ferienhaus mit Garten und Freisitz in ruhiger Lage.
FȚȚȚ
ca. 5,6 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Burgstall 8
Ferienhaus für Familien und Hundebesitzer mit großem, eingezäunten Garten, ruhige Lage.
ca. 5,8 km entfernt
95138 Bad Steben, Lochau 3
Unsere Ferienwohnung wurde im Winter 2020/2021 renoviert. Sie liegt in ruhiger und unverbauter Landschaft mit herrlichem Blick in die Natur ohne Durchgangsverkehr. Es wird keine Kurtaxe erhoben. Die Wohnung ist für 2 Personen: ganzjährig zu vermieten ,mit komplett eingerichteter Küche, Spülmaschi...
n.t.
ca. 6,0 km entfernt
96365 Nordhalben, Heinersberg 25a
Luxuriöse Ferienwohnung mit modernster Ausstattung und hochwertigen Materialien, die keine Wünsche offen lässt.
ca. 6,1 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Lippertsgrüner Straße 40
Gemütliche Ferienwohnung mit separatem Eingang direkt am Wald.
ca. 6,1 km entfernt
95179 Geroldsgrün, Hauptstraße 23, OT Langenbach
Gepflegtes Ambiente, abseits vom Straßenverkehr, zentral gelegen. Sie wohnen in einem modernen Landhaus aus den 90er- Jahren.
FȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
Geroldsgrün
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD Rehwiese wandern wir über Thiemitz, Lerchenhügel, Meierhof und Schwarzenbach am Wald zum Trekkingplatz FRANKENWALD Döbraberg.
3:00 h 667 hm 488 hm 12,7 km difficult
ca. 0,0 km entfernt
Geroldsgrün
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD Rehwiese über den Hahnenkamm, Mauthaus, die Ködeltalsperre und Nurn zum Trekkingplatz FRANKENWALD Leitschtal.
5:00 h 462 hm 644 hm 14,3 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
Geroldsgrün
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD Rehwiese über das Lamitztal, Wolfersgrün, Schlegelshaid und Steinwiesen zum Trekkingplatz FRANKENWALD Leitschtal.
6:30 h 652 hm 829 hm 18,8 km moderate
ca. 0,8 km entfernt
Geroldsgrün
Auf Jägersteigen rund um das obere Langenauer Tal. Weite Aussichten, historische Relikte und ein abwechslungsreicher Mischwald machen die Wanderung zu einem Erlebnis.
2:10 h 255 hm 255 hm 5,7 km moderate
ca. 1,7 km entfernt
Geroldsgrün
Überwiegend auf Single Trail Pfaden zur Langenau und hoch zum Kämmleinsfelsen, Kurz und knackig
1:00 h 261 hm 261 hm 6,4 km easy
ca. 1,7 km entfernt
Geroldsgrün
Ein winterlicher Rundweg durchs Kammerholz bei Silberstein.
1:20 h 114 hm 113 hm 4,1 km easy
ca. 2,2 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
96349 Steinwiesen, ST2707
Buchenwald mit Edellaubbäumen im Frankenwald.
ca. 2,3 km entfernt
ca. 2,4 km entfernt
Geroldsgrün
Die Max-Marien-Quelle in der Langenau ist Ziel dieser Wanderung. Die Heilquelle wird aufgrund des Geschmacks des Wassers auch als "Säuerling" bezeichnet.
2:40 h 258 hm 258 hm 8,0 km easy
ca. 2,4 km entfernt
Geroldsgrün
Start: Wanderparkplatz in Silberstein, an der Straße nach Lotharheil, oberhalb des Sportplatzes / Länge: 7 km, 189 Hm / Anspruch: mittel / Technik: klassisch
1:00 h 189 hm 139 hm 7,0 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 2,4 km entfernt
Geroldsgrün
Start: Wanderparkplatz in Silberstein, an der Straße nach Lotharheil, oberhalb des Sportplatze / Länge: 5 km, 166 Hm / Anspruch: mittel / Technik: klassisch
0:50 h 166 hm 118 hm 4,4 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 2,4 km entfernt
Geroldsgrün
Wandern um den Hahnenkamm bei Silberstein - vorbei an der ehemaligen Kohlstatt und am letzten aktiven Schieferbergwerk des Frankenwaldes.
1:00 h 116 hm 115 hm 4,1 km very easy
ca. 2,4 km entfernt
Geroldsgrün
Eine leichte und wenig anspruchsvolle Wanderung um die Geroldsgrüner Ortsteile Silberstein und Dürrenwaid.
1:15 h 224 hm 205 hm 4,6 km easy
ca. 2,4 km entfernt
Geroldsgrün
Wettkampfstrecke "Long-Trail" 2022 des Crazx Runners Frankenwald Trail
4:45 h 1027 hm 1033 hm 30,3 km difficult
ca. 2,4 km entfernt
Geroldsgrün
Wettkampfstrecke "Short-Trail" des Crazy Runners Frankenwald Trails 2022
2:00 h 553 hm 556 hm 14,8 km moderate
ca. 2,5 km entfernt
Geroldsgrün
Strecke des 10. Frankenwald Wandermarathon 2022
13:15 h 1058 hm 1054 hm 41,7 km very difficult
ca. 2,5 km entfernt
95179 Geroldsgrün, Silberstein 64
Der Crazy Runners FRANKENWALD Trail ist eine Laufveranstaltung für Freizeitsportler, die gerne #draußenbeiuns in der Natur laufend unterwegs sind.
Sa., 10.06.2023
ca. 2,6 km entfernt
Montag bis Donnerstag vom 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr, oder nach telefonischer Voranmeldung
95179 Geroldsgrün, Lotharheil 2
Das heute einzige Schieferbergwerk Süddeutschlands kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.
ca. 2,8 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
95131 Schwarzenbach am Wald, HO 32
Buchenwald mit beigemischter Fichte im Frankenwald.
ca. 3,0 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
96349 Steinwiesen, ST2707
Buchen-Fichtenwald des Frankenwaldes.
© 2023 Frankenwald Tourismus