SUCHE
Auf Jägersteigen rund um das obere Langenauer Tal. Weite Aussichten, historische Relikte und ein abwechslungsreicher Mischwald machen die Wanderung zu einem Erlebnis.
Der abwechslungsreiche Rundwanderweg führt ohne Einkehrmöglichkeit weit über die Hälfte der Wegestrecken auf teilweise schmalen Jägersteigen durch Fichten- und Buchenwälder rund um das obere Langenauer Tal mit vielfachen freien Ausblicken von steilen, ungesicherten Felspartien in das Tal. Teilweise ist eine gewisse Trittsicherheit erforderlich. Glanzpunkte sind die Wallanlagen des Burgsteins (der zerstörten Burg Wallenrode; Info-Tafel), der Eichendorff-Brunnen, der Kämmleinsfelsen, der Rauhgrund, Grießbachgrund und der Aussichtspunkt „Schwammerling", (der ehemals hier stehende „Schwamma“- wie in Schwarzenstein - wurde wegen eingeschränkter Aussicht nicht wieder erneuert). Dieser Rundweg erfordert auch festes Schuhwerk, ist nicht als Radtour geeignet und sollte auch im Schnee nicht begangen werden. Im Sommer kann man einige botanische Seltenheiten entdecken.
In den Dörfern der Nachkriegszeit waren die Häuser oftmals noch durch Steige miteinander verbunden, auf denen man auf kürzestem Weg zum Nachbarn kommen konnte. Ein dichtes Netz solcher Pfade, die Jägersteige, gab es damals auch noch neben den, nur durch Tiergespanne genutzten, Waldwegen in den Wäldern. Sie wurden von den „Pflanzweibern" begangen, den Holzhauern und den Forstleuten zur Revierbegehung und zur Jagdausübung benutzt, wurden aber auch gebraucht, um die Wälder abseits der Straßen beaufsichtigen zu können. Sie wurden so angelegt, dass es sich gut darauf laufen ließ. Geländemulden wurden mit Steinen aufgefüllt, an manchen Stellen in den Fels geschlagen. So wurde auch eine Trockenmauer an diesem Rundweg in Zusammenarbeit aller zuständigen Stellen wieder errichtet, damit der Weg begehbar bleibt. Heute durchziehen vorwiegend Forstwege und -straßen den Wald, die von Großmaschinen befahren werden. Die moderne Forstwirtschaft braucht keine Pfade; sie werden deshalb auch nicht mehr gepflegt, wie es früher notwendigerweise geschah. So wie die Pfade in den Dörfern, die Schul- und Kirchsteige zwischen den Dörfern sind auch die Jägersteige vielfach verschwunden. Nur noch auf Teilstrecken von Jägersteigen wandern wir heute gerne, wo einst der Herr Oberförster mit Pfeife, Dackel und Flinte des Weges zog.
Nach einer erfrischenden Stärkung am Sauerbrunnen, der Max-Marien-Quelle laufen wir nach rechts und folgen dem Forstweg etwa 200 m, um dann auf einem schönen Jägersteig weiterzuwandern. Der Sauerbrunnen erhielt 1851 anlässlich eines Besuches des bayerischen Königs Max und seiner Gemahlin Marie seinen Namen als die hohen Herrschaften von der Mineralquelle kosteten. Nach 1,5 km haben wir schon 120 Höhenmeter überwunden.
Der schmale Pfad führt (stellenweise in den Fels gehauen) an steilem Hang entlang hinauf in den Rauhgrund. Auf dem Berg darüber befindet sich die einzige Tropfsteinhöhle des Frankenwaldes, die Alexander-von-Humboldt-Höhle. Sie ist nicht begehbar. Hier folgen wir der Forststraße nach links zu einer Wegegabelung ca. 500 m. Ein Jägersteig führt hinüber zum Fuß des Burgsteins mit seinen steil abfallenden Diabasfelsen. Den Langenaubach aufwärts, er schäumt in kleinen Wasserfällen zu Tal, stoßen wir - am Sesselfelsen vorbei (siehe Sage vom Burgsteinbecher) - auf eine Forststraße. In Sichtweite (100 m rechts abwärts) - der Eichendorff-Brunnen mit einer Sitzgruppe. Wir aber gehen nach links und sind schon an der Befestigungsanlage des Burgsteins. Die Gesamtlänge der Anlage - einschließlich der Gräben - betrug 314 m. Nahe bei der Infotafel lohnen sich die wenigen Meter zur Hauptburg an der Südwestspitze zu gehen, um den Ausblick in das Langenautal zu genießen.
Nach dem Abstecher folgen wir der Forststraße weiter, queren die Straße und wandern den Hang aufwärts zum Kämmleinsfelsen mit einer beeindruckenden Aussicht. Tief unten das ehemalige Langenauer Forsthaus mit dem Floßteich, am Horizont (9 km entfernt) der Aussichtsturm bei Birnbaum. An der Schutzhütte vorbei, erreichen wir auf einer Forststraße den höchsten Punkt unserer Wanderung. Wir laufen links weiter und biegen nach 400 m nachrechts auf einen Jägersteig ein, der uns durch die Buchenwälder des Grießbachgrundes und dann wieder zurück zu unserem Weg führt.Wir verlassen ihn schon nach 50 m wieder nach links hinunter zu einem Jägersteig und erreichen mit ihm den Aussichtsfelsen Schwammerling, direkt über dem Forsthaus Langenau. Nun ist es nur noch ein Katzensprung zurück zum Ausgangspunkt.
Aufstieg: 260 hm
Abstieg: 260 hm
Länge der Tour: 5,7 km
Höchster Punkt: 619 m
Differenz: 156 hm
Niedrigster Punkt: 463 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Green circular hiking trail
Geological highlights
Culture
Circular route
Open
ca. 6,4 km entfernt
Zum Beerberg 24, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Wirtshaus „on Tour“ - Ein bisschen Südtiroler Sonne im Frankenwald.
ca. 6,7 km entfernt
Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald
Familiengeführter Gasthof mit sehr guter Küche, Terrasse, Biergarten, gemütliche Zimmer, ruhige Lage.
ca. 7,3 km entfernt
Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach am Wald
Familienbetrieb mit sehr guter Küche, freundliche Zimmer und Apartments in ruhiger Lage.
ca. 8,4 km entfernt
Zur Mühle 6, 95119 Naila
Landgasthof mit regionaler Küche, günstige Lage für Wanderer.
Gțț
ca. 9,2 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Franconian, Regional
ca. 0,8 km entfernt
ca. 1,9 km entfernt
Silberstein 118, 95179 Geroldsgrün
Mitten im Frankenwald, unweit des bayerischen Staatsbades Bad Steben, liegt unser Landhaus im ruhigen OT Silberstein.
ca. 2,3 km entfernt
Dürrenwaid 28, 95179 Geroldsgrün
Hübscher, kleiner, familiär geführter Ferienhof mit Ponys und einer Katze! Ideal für Kinder!
ca. 2,8 km entfernt
ganzjährig geöffnet
Keyßerstr. 46, 95179 Geroldsgrün
Die Wohnmobilstellplätze liegen an dem Freizeitareal „Die Scheune im Grünen“ in Geroldsgrün, Keyßerstraße 46 und sind kostenfrei, sowie ganzjährig nutzbar. Das Freizeitareal und das ehemalige Schwimmbad ist von einem kleinen Spielplatz, mit Wassermatschplatz, Volleyballfeld mit Feuerstelle umrahmt. Ein Biergarten mit Scheunen-Bistro (von Mai-Oktober geöffnet) ergänzt die Anlage. Eine Buchung der Stellplätze ist nicht möglich.
ca. 2,8 km entfernt
ca. 2,9 km entfernt
OT Wolfersgrün 28, 96346 Wallenfels
Verbringen Sie mit Ihrer Familie einen erholsamen Urlaub.
ca. 3,5 km entfernt
ca. 4,6 km entfernt
Lorchenmühle 2, 96346 Wallenfels
Unseren idyllisch gelegenen Waldgasthof finden Sie im romantischen Thiemitztal.
ca. 4,6 km entfernt
Lorchenmühle 2, 96346 Wallenfels
Familienbetriebener Gasthof, sehr gute Küche, Terrasse, Biergarten, moderne Zimmer in ruhiger Lage.
ca. 4,7 km entfernt
Mittlere Schnaid 2, 96346 Wallenfels
Es erwarten Sie komfortable, mit Dusche und WC ausgestattete Gästezimmer sowie ein gemütlicher Gast- und Aufenthaltsraum.
ca. 5,2 km entfernt
Räumlas 21, 95131 Schwarzenbach am Wald
Komplett eingerichtetes Ferienhaus, alle Elektrogeräte vorhanden, große Terrasse, großer Garten, ruhige Lage.
ca. 5,2 km entfernt
Heinersberg 25a, 96365 Nordhalben
Luxuriöse Ferienwohnung mit modernster Ausstattung und hochwertigen Materialien, die keine Wünsche offen lässt.
ca. 5,2 km entfernt
OT Vordere Schnaid, Nr. 31, 96364 Wallenfels
Mit einem unbeschreiblichen Blick über die Höhen des Frankenwaldes, liegt das Haus "Freddy" inmitten eines kleinen Örtchens. Hier möchte man einfach verweilen und sich entspannen, anspruchsvolle Wanderungen oder Mountainbike-Touren unternehmen.
ca. 5,3 km entfernt
Hermesgrün 20, 95179 Geroldsgrün
In unmittelbarer Nähe des Grünen Bandes und des FrankenwaldSteigla 12-Apostel-Weg
ca. 5,3 km entfernt
OT Vordere Schnaid 20 a, 96346 Wallenfels
Genießen Sie die ruhige Waldrandlage mit Dorfidylle .
ca. 5,3 km entfernt
Hauptstraße 23, OT Langenbach, 95179 Geroldsgrün
Gepflegtes Ambiente, abseits vom Straßenverkehr, zentral gelegen. Sie wohnen in einem modernen Landhaus aus den 90er- Jahren.
FȚȚȚȚ
ca. 5,4 km entfernt
Unterer Gerlas 5, OT Bobengrün, 95138 Bad Steben
Das Wanderheim Gerlaser Forsthaus liegt idyllisch am Waldrand und direkt an verschiedenen Wanderwegen.
ca. 0,8 km entfernt
Geroldsgrün
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD "Rehwiese" (Geroldsgrün) zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Leitschtal" (Steinwiesen).
6:30 h 652 hm 829 hm 18,8 km moderate
ca. 0,8 km entfernt
Geroldsgrün
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD "Rehwiese" (Geroldsgrün) zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Leitschtal" (Steinwiesen).
5:00 h 469 hm 651 hm 14,3 km moderate
ca. 0,8 km entfernt
Geroldsgrün
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD "Rehwiese" (Geroldsgrün) zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Döbraberg" (Schwarzenbach a.Wald).
3:00 h 667 hm 488 hm 12,7 km difficult
ca. 0,8 km entfernt
Geroldsgrün
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD "Rehwiese" (Geroldsgrün) zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Döbraberg" (Schwarzenbach a.Wald) - lang.
6:00 h 839 hm 680 hm 22,3 km difficult
ca. 1,3 km entfernt
Geroldsgrün
Ein winterlicher Rundweg durchs Kammerholz bei Silberstein.
1:20 h 114 hm 113 hm 4,1 km easy
ca. 1,3 km entfernt
Geroldsgrün
Überwiegend auf Single Trail Pfaden zur Langenau und hoch zum Kämmleinsfelsen, Kurz und knackig
1:00 h 261 hm 261 hm 6,4 km easy
ca. 1,6 km entfernt
Geroldsgrün
Die Max-Marien-Quelle in der Langenau ist Ziel dieser Wanderung. Die Heilquelle wird aufgrund des Geschmacks des Wassers auch als "Säuerling" bezeichnet.
2:45 h 258 hm 258 hm 8,0 km easy
ca. 1,6 km entfernt
Geroldsgrün
Eine leichte und wenig anspruchsvolle Wanderung um die Geroldsgrüner Ortsteile Silberstein und Dürrenwaid.
1:45 h 200 hm 200 hm 4,7 km very easy
ca. 1,6 km entfernt
Geroldsgrün
Start: Wanderparkplatz in Silberstein, an der Straße nach Lotharheil, oberhalb des Sportplatzes / Länge: 7 km, 189 Hm / Anspruch: mittel / Technik: klassisch
1:00 h 189 hm 139 hm 7,0 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 1,6 km entfernt
Geroldsgrün
Start: Wanderparkplatz in Silberstein, an der Straße nach Lotharheil, oberhalb des Sportplatze / Länge: 5 km, 166 Hm / Anspruch: mittel / Technik: klassisch
0:50 h 166 hm 118 hm 4,4 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 1,6 km entfernt
Geroldsgrün
Wandern um den Hahnenkamm bei Silberstein - vorbei an der ehemaligen Kohlstatt und am letzten aktiven Schieferbergwerk des Frankenwaldes.
1:20 h 170 hm 170 hm 4,1 km very easy
ca. 1,7 km entfernt
Geroldsgrün
Gute 14 Kilometer und 500 Höhenmeter warten beim Crazy Runners Frankenwald Trail 2024
2:29 h 558 hm 558 hm 15,1 km moderate
ca. 1,7 km entfernt
Geroldsgrün
2024er Ultra Trail Strecke im Rahmen des Crazy Runners Frankenwald Trail ... bissi modifiziert gegenüber letztem Jahr.
7:00 h 1784 hm 1784 hm 51,6 km very difficult
ca. 1,7 km entfernt
Geroldsgrün
Die Long Trailrunning Strecke beim Carzy Runners Frankenwald Trail 2024
4:57 h 1004 hm 1004 hm 30,0 km difficult
ca. 1,7 km entfernt
Geroldsgrün
Strecke des 10. Frankenwald Wandermarathon 2022
13:15 h 1058 hm 1054 hm 41,7 km very difficult
ca. 1,7 km entfernt
Silberstein, 95179 Geroldsgrün
Kinderspielplatz zum Herumtoben :)Packt eure Kinder ein & habt eine tolle Zeit!
ca. 1,8 km entfernt
Montag bis Donnerstag vom 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr, oder nach telefonischer Voranmeldung
Lotharheil 2, 95179 Geroldsgrün
Das heute einzige Schieferbergwerk Süddeutschlands kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.
ca. 1,9 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
ST2707, 96349 Steinwiesen
Buchenwald mit Edellaubbäumen im Frankenwald.
ca. 2,4 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
ST2707, 96349 Steinwiesen
Buchen-Fichtenwald des Frankenwaldes.
ca. 2,8 km entfernt
© 2025 Frankenwald Tourismus