SUCHE
5:30 h 422 hm 511 hm 17,2 km difficult
Weißenbrunn, Deutschland
Wir genießen die Ausblicke ins Kronacher Land und entlang der Fränkischen Linie, weite Horizonte für Augen und Seele.
Immer vor Augen: saftige Wiesen und Felder und die Bierstadt Kulmbach. Historische Begebenheiten, Höhenflüge und geschäftiges Treiben.
Wir beginnen die sechste Etappe des FrankenwaldSteiges am GasthofAlex in Gössersdorf. Hinter der Gaststätte halten wir uns nachetwa 100 m halbrechts und bleiben bis nach dem Ortsausgang aufdem geteerten Weg. Dieser geht bald in einen Feldweg über und teiltsich kurz darauf.
Hier gehen wir nach rechts, laufen für ca.500 m am Waldrand entlang, ehe es im Wald stetig bergab geht.Wenn am Schönberg linker Hand wieder Wiesen auftauchen, treffenwir auf einen Wirtschaftsweg, welchem wir nach rechts folgen, umnach 250 m wieder nach links in einen steil nach unten führendenWeg abzubiegen. Fast im Tal angekommen, treffen wir auf einenForstweg. Diesem folgen wir nach links und gelangen schließlich,vorbei an Talwiesen und einer kleinen Teichanlage, zur B 85. Da wirdie Bundesstraße queren müssen, ist Vorsicht geboten!Wir halten uns dabei rechts und biegen nach wenigen Metern wiedernach links ab. Ein Hohlweg führt durch einen Buchenwald steil nach oben und wir erreichen schließlich eine Wiese, welche wir linksumgehen. Ab hier folgen uns wieder Frankenweg und Burgenweg.Am Ende der Steigung angekommen, befinden wir uns oberhalbdes ehemaligen Steinbruchs. Aufgrund der Absturzgefahr und desNaturschutzes sollte der Steinbruch nicht betreten werden. Dahergehen wir weiter und treten kurz danach aus dem Wald heraus, umeinem heckengesäumten Weg bis zur nächsten Kreuzung zu folgen,an welcher wir rechts abbiegen.
Kurz darauf führt unser Weg nach links und verläuft für die nächsten4,5 km auf der Kirchleuser Platte entlang des Waldrandes.Die Kirchleuser Platte ist eine dem Frankenwald vorgelagerte undnahezu ebene geologische Formation aus weißem Jura mit herrlichem Blick auf die „Fränkische Linie“. Beeindruckend sind die Ausblickenach Osten und gelegentlich auch die weit reichenden herrlichenAusblicke (auf der Straße nach Schimmendorf) nach Westen.Ein Glanzpunkt der Wegestrecke ist der weite Rundblick vom KirchleuserKnock, den wir vom Samelstein aus auf dem Zugangswegnach Kirchleus (750 m einfach) erreichen.
Seit dem Jahr 2011 steht der Samelstein wieder an seinem altenStandort an der alten Heeres- und Handelsstraße. Bis dahin stand andieser Stelle eine Nachbildung und der Originalstein war im Museumauf der Kulmbacher Plassenburg untergebracht. 18 Jahre hatte sicheine Bürgerinitiative für die Rückführung des Steines eingesetzt.Nach dem Überqueren der Straße nach Schimmendorf laufen wir aufder Höhe des Kirchleuser Rains, wie der Höhenrücken auch heißt,ein gutes Stück weiter und verlassen diesen mit einem fantastischenWeitblick nach Westen hin abwärts zum ersten Haus von Oberdornlach.Im Dorf ist heute noch für Kundige der Kernhügel der einstigenBurganlage erkennbar.
Ohne Abstecher zur Einkehr in Oberdornlach wandern wir – begleitetvon schönen Ausblicken – auf einem naturbelassenen Feldweggeradeaus weiter, durch die Fluren über eine Anhöhe und durch einereizvolle Tallandschaft, dann eine Weile im Wald ziemlich steil aufwärtszum Beginn des Höhenrückens des Patersberges. Auf weichenWaldwegen kommen wir auf der langgestreckten Höhe durchKiefernhochwald zum Aussichtsturm Schau-dich-um, einemviereckigen, 1838 erbauten, 8 m hohen Sandsteinbau auf dem südlichen Gipfel des 528 m hohen Patersberges. Vom Turm aus hatman einen wunderbaren Blick auf Kulmbach mit seinem Wahrzeichen,der Plassenburg.
Aber auch den Görauer Anger, den Staffelbergund die vorher durchwanderte Kirchleuser Platte kann manvon hier aus sehen.Auf stets angenehmen Pfaden und Steigen wandern wird in Serpentinendurch lichten Hochwald den Hang des Patersberges lange undbeständig abwärts. Am Bergfuß lädt eine Sitzgruppe mit einer überwältigendenBilderbuchaussicht auf Kulmbach, die Plassenburg unddie waldreiche Umgebung zum Verweilen ein. Mit der sich ändernden,aber immer schönen Aussicht laufen wir durch den Weiler Höfstätten.Sein Ursprung geht wohl bis auf das Jahr 1000 zurück; nacheinem Brand 1630 war der Ort zeitweilig verlassen und vergessen.
Wir überqueren die Straße, wandern weiter auf einem Feldwegdurch eine harmonisch gestaltete Landschaft, am Haidhügel vorbei,dann bald an einer Baumgruppe nach rechts über einen Wiesengrundund weiter abwärts über den Mühlbach in den 1360 erstmalsurkundlich erwähnten, sicherlich aber weit älteren Kulmbacher OrtsteilMetzdorf. In Metzdorf überqueren wir die B 85 an der Fußgängerampelund gehen geradeaus weiter. Immer rechts haltend gelangenwir in den Dobrachweg und folgen diesem, bis linkerhand der Fliederwegeinmündet. An dieser Kreuzung halten wir uns rechts undlaufen bald parallel zur Bundesstraße. Diese queren wir erneut, umentlang einer Wiese weiter in Richtung Stadtmitte zu laufen. ÜberBurghaiger Straße und Saalfelder Straße erreichen wir schließlich diePriemershofer Mainbrücke, wo diese Etappe des FrankenwaldSteigesendet.
Der einst große, bedeutende Priemershof (1338 erstmals erwähnt)ist als eigenständiger Ortsteil nicht mehr zu erkennen. Von hier auskann man das Zentrum der „heimlichen Hauptstadt des Bieres“erreichen und von dort aus die 1135 erstmals erwähnte *Plassenburg(von 1397 bis 1604 Verwaltungszentrale des FürstentumsKulmbach - Bayreuth) mit dem prächtigsten Renaissance-Burghof jenseits der Alpen, dem Schönen Hof, dem Deutschen Zinnfigurenmuseum,dem Armeemuseum Friedrich der Große, dem MuseumHohenzollern in Franken und dem Landschaftsmuseum Obermain.Auch Reste der Befestigungsanlage und städtebauliche Kleinode inder Kulmbacher Altstadt, zum Beispiel das Historische Badhaus,laden in der Stadt zum Besuch ein. Wer mehr zum ThemaBier und Brauereien in Kulmbach wissen möchte, sollte unbedingtdas Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum mit DeutschemGewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof besuchen.Die Kulmbacher Kommunbräu ist eine Genossenschaftsbrauereimit Brauereigasthaus. Als „Heimliche Hauptstadt des Bieres“ feiertKulmbach jedes Jahr Ende Juli/Anfang August die KulmbacherBierwoche, eines der traditionsreichsten und größten BierfesteFrankens.
Dauer: ca. 5:30 h
Aufstieg: 422 hm
Abstieg: 511 hm
Länge der Tour: 17,2 km
Höchster Punkt: 519 m
Differenz: 219 hm
Niedrigster Punkt: 300 m
Difficulty
difficult
Panoramic view
very high
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Main hiking trail
Long-distance hiking trail
Rest point
Open
ca. 0,0 km entfernt
}Gössersdorf 25, 96369 Weißenbrunn, Deutschland
Möchten Sie nicht auch Urlaub abseits der Tourismusströme erleben?
Gțțț
ca. 2,0 km entfernt
}Wötzelsdorf 13, 96317 Kronach, Deutschland
Wir laden Sie herzlich ein, eine schöne Zeit zu verbringen. Hier können Sie dem Alltag entfliehen, genießen und entspannen! Familiäre Atmosphäre und Gemütlichkeit sind in unserem Hause wichtige Voraussetzungen für Ihren erholsamen Aufenthalt.
ca. 2,0 km entfernt
}ca. 2,5 km entfernt
}Kirchleus 36, 95326 Kulmbach, Deutschland
Natürlich gemütlich. Natürlich fränkisch. Idealer Ausgangspunkt für Ausflugsziele in die nahe und ferne Umgebung.
ca. 3,2 km entfernt
}ca. 3,9 km entfernt
}ca. 4,1 km entfernt
}Grüner Straße 7, 96369 Weißenbrunn, Deutschland
1 FeWo, max. 2 Erw. Urlaub im über 450 Jahre alten Schatzkästchen!
ca. 4,3 km entfernt
}Badstraße, 95365 Rugendorf, Deutschland
Ruhiger Platz am Naturbadeweiher
ca. 4,4 km entfernt
}Losau 29, 95365 Rugendorf, Deutschland
Ferienwohnung mit 75 qm, für 4 Personen im kleinen Dorf Losau.
ca. 4,6 km entfernt
}Waldbuch 2, 96364 Marktrodach, Deutschland
Ökologische Bauweise. Kneipp-Becken, Sauna, gemütl. Aufenthaltsraum, Vollwertecke, Getreidemühle/Flocker vorhanden, Aromamassagen auf Anfrage.
2x FȚȚȚȚ|2x FȚȚȚ
ca. 4,9 km entfernt
}Oberdornlach 7, 95326 Kulmbach, Deutschland
Herzlich willkommen in Oberdornlach, am Rande von Kulmbach!
FȚȚȚȚ
ca. 5,3 km entfernt
}Mittelberg 1, 96364 Marktrodach, Deutschland
Naturpark Frankenwald – die grüne Krone Bayerns. Ganz im Norden Bayerns ist der Schlossberghof zu finden. In idyllischer Einzellage wird unser Biolandhof als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Kein Durchgangsverkehr ! (Auch für Gruppen)
3x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ
ca. 5,6 km entfernt
}Mittelberg 10, 96364 Marktrodach, Deutschland
Genießen Sie Ihre Auszeit im traumhaften Frankenwald! Zahlreiche Wanderwege laden zum Erkunden der Natur ein. Unser Haus verfügt über 5 Ferienwohnungen a 68 qm sowie über ein Übernachtungslager für Wanderer mit 6 Schlafplätzen in 3 Etagenbetten (ohne Frühstück).
ca. 5,7 km entfernt
}ca. 5,8 km entfernt
}Vogtendorf 13, 96317 Kronach, Deutschland
Gästehaus in einem ruhigen Ortsteil von Kronach mit malerischen Ausblicken von den umliegenden Höhen.
ca. 5,8 km entfernt
}Höfles 22, 96317 Kronach, Deutschland
Die liebevoll komplett ausgestattete Ferienwohnung (ca. 50 qm) befindet sich im EG und bietet Platz für 2 Personen. Eine schöne Unterkunft nicht nur für Urlauber, sondern auch für Personen, die sich beruflich eine längere Zeit in Kronach aufhalten.
ca. 5,9 km entfernt
}Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach, Deutschland
Ferienwohnung mit 80 qm im Ortsteil Oberzaubach
ca. 5,9 km entfernt
}Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach, Deutschland
Das idyllisch vor den Toren des Frankenwaldes gelegene, ganzjährig buchbare Gästehaus bietet Platz für 16 Gäste.
ca. 5,9 km entfernt
}Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach, Deutschland
Die Stadtwohnung verfügt über 4 liebevoll und modern gestaltete Schlafzimmer, 1 Bad mit Dusche, 2 Gäste-WCs, einen Flatscreen-TV, eine offene Küche mit Essbereich sowie einem kleinen Balkon. In unmittelbarer Umgebung befinden sich eine Metzgerei mit regionalen Produkten, eine Bäckerei und Apotheke. Der nächste Supermarkt ist nur wenige Gehminuten entfernt. Für Naturliebhaber grenzt direkt das Steichnachtal für Wanderungen oder Mountainbiketouren an. Preis pro Nacht für 4 Personen: 89 €.
ca. 6,1 km entfernt
}Großvichtach 89, 96364 Marktrodach, Deutschland
Herrlich ruhig direkt am Waldrand, in unmittelbarer Nähe des Sportplatzgeländes des VFC Großvichtach liegt unser Jugendzeltplatz.
ca. 2,0 km entfernt
}Großes Tal, 96317 Kronach, Deutschland
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 2,2 km entfernt
}Horlachen 1, 96317 Kronach, Deutschland
Das beste Mittel gegen Stress - Wandern mit den kuscheligen Vierbeinern.
ca. 3,7 km entfernt
}Kronach, Deutschland
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:20 h 134 hm 140 hm 5,4 km very easy
ca. 3,7 km entfernt
}Am Felsenkeller, 96317 Kronach, Deutschland
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 3,8 km entfernt
}Kronach, Deutschland
Alte Flurnamen deuten noch heute auf einstige Nutzungen hin. Am Fischbacher Weinberg-Weg lassen sich frühere Zeiten erahnen.
1:45 h 160 hm 180 hm 7,0 km very easy
ca. 3,8 km entfernt
}Grüner Str. 30, 96369 Weißenbrunn, Deutschland
Zertifizierte Wanderführerin, Frankenwaldverein Ortsgruppe Weißenbrunn
ca. 4,0 km entfernt
}geschlossen
Montag | 16:00 - 19:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Am Anger 1, 95365 Rugendorf, Deutschland
ca. 4,0 km entfernt
}An der Markgrafenkirche 8, 96364 Marktrodach, Deutschland
Markgrafenkirche in Seibelsdorf. Strahlender Festsaal mit moderner Kunst.
ca. 4,0 km entfernt
}Weißenbrunn, Deutschland
Alt und und Jung traf sich schon immer am Ortsrand von Wildenberg unter der breit ausladenden Krone der auf 800 Jahre geschätzten Buche. Sie soll die älteste Buche Bayerns gewesen sein, d...
2:25 h 208 hm 219 hm 9,4 km easy
ca. 4,1 km entfernt
}Marktrodach, Deutschland
WEITE ATMEN - Selten können Sie 2 Gesichter des Frankenwaldes so deutlich sehen. Halb auf bewaldeten Hängen, halb durch weites landwirtschaftlich genutztes Hügelland.
4:50 h 413 hm 413 hm 12,5 km difficult
ca. 4,1 km entfernt
}Marktrodach, Deutschland
Von Seibelsdorf zur Radspitzalm. Eine Wanderung entlang der Fränkischen Linie.
2:45 h 257 hm 257 hm 8,2 km easy
ca. 4,2 km entfernt
}Dorfplatz 1, 95365 Rugendorf, Deutschland
Markgrafenkirche in Rugendorf. Lilien und Maiglöckchen.
ca. 4,2 km entfernt
}Marktrodach, Deutschland
Auf unserer Wanderung kommen wir in das Obermainische Bruchschollenland, das vom Frankenjura im Westen vom aufragenden Frankenwald im Nordosten eingerahmt wird.
2:50 h 269 hm 262 hm 11,5 km easy
ca. 4,3 km entfernt
}Bergstraße 21, 96369 Weißenbrunn, Deutschland
Das BierbrauerdorfUrlaub in Weißenbrunn bedeutet Natur und Kultur, Entspannung und Erholung.
2919 Einwohner
ca. 4,5 km entfernt
}Rugendorf, Deutschland
Die familienfreundliche Strecke führt mit leichten Steigungen vom historischen Rugendorf aus durch idyllisch Dörfer in die unverfälschte Natur im Naturpark Frankenwald.
0:50 h 157 hm 157 hm 12,2 km very easy
ca. 4,5 km entfernt
}Braustraße 2-4, 96369 Weißenbrunn, Deutschland
Mitten im Bierdorf Weißenbrunn liegt die traditionsreiche Gampert-Bräu.
ca. 4,5 km entfernt
}Weißenbrunn, Deutschland
Die Junger Kättl ist die Namensgeberin für diesen Weg. Sie ist das Wahrzeichen des Bierdorfes Weißenbrunn.
3:15 h 408 hm 419 hm 12,9 km moderate
ca. 4,5 km entfernt
}Jungferkättl, 96369 Weißenbrunn, Deutschland
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 4,5 km entfernt
}Weißenbrunn, Deutschland
STILLE HÖREN - Der sanfte Klang des Wassers wird Sie auf Ihrer Wanderung "Im Stübengraben" begleiten das sagen schon die Namen der Stationen.
4:15 h 367 hm 367 hm 13,0 km difficult
ca. 4,5 km entfernt
}Am Brunnen 1, 96369 Weißenbrunn, Deutschland
Der Jungfer-Kättl-Brunnen in Weißenbrunn ist legendär, denn zur Kirchweih Ende September sprudelt aus den Brüsten der Dame Bier statt Wasser!
© 2023 Frankenwald Tourismus