Fichtera-Weg RT 31

1:45 h 221 hm 251 hm 6,8 km easy

Nordhalben, Deutschland

>
Von Nordhalben zur ehemaligen Fichteramühle im Naturschutzgebiet Nordhalbener Ködel.

Aus der Nordhalbener Chronik erfahren wir, dass das verschwundene Dorf „Hörsch, sonsten Hoyers genannt“ in der Waldflur Höhers/Höhersch südöstlich von Tschirn lokalisiert werden kann: „Von dem ist schriftlich nur bekannt, dass der alte Nicol Welsch 1471 dort lebte.“ Sagen erzählen Wundersames von dem abgegangenen Ort. Der Chronist stellt dazu fest: „Es ist eher zu glauben, dass die Leute wegen der Pest geflohen und die Häuser eingefallen und mit Bäumen überwachsen sind.“

Wir beginnen unsere Rundwanderung am Lindenplatz an der Hauptstraße im oberen Ort und folgen der Lobensteiner Straße ortsauswärts. Am Ortsende biegen wir an einem kleinen Parkplatz nach links ab und wandern auf dem „St.-Michaels-Weg“ im Freien zum Wald. Naturnahe Waldwege führen uns am Teufelsberg durch alte Waldbestände teilweise ziemlich steil abwärts, bis wir auf einen Forstweg stoßen.

Ihm folgen wir zusammen mit anderen Wanderwegen weiterhin bergab, bis wir im Talgrund der Nordhalbener Ködel auf der alten Tschirner Brücke den Frankenwaldbach überschreiten. Diese Brücke verband einst auf der alten Straße die Orte Nordhalben und Tschirn. Die Nordhalbener Ködel (Name nach Otto Knopf von dem altdeutschen Wort „Kessel“ abgeleitet) entsteht aus dem Rosenbaumbach und dem Grumbach, die sich bei der ehemaligen Zweiwassermühle vereinen und an ihrem Unterlauf die bayerisch-thüringische Grenze bilden. Nordhalbener und Tschirner Ködel vereinigen sich am Vorstau zur Ködel und speisen die Ködeltalsperre. Die Tschirner Ködel entspringt im Waldgebiet Hohe Tanne nahe des Rennsteigs und der bayerisch-thüringischen Grenze.

Wir überqueren nun das urwüchsige, nahezu unberührte Tal der Nordhalbener Ködel zur anderen Talseite und folgen dem Forstweg immer in Talnähe nach links, bis wir nahe der Stätte der ehemaligen Fichteramühle auf den Europäischen Fernwanderweg E 3+6 und den Seenweg stoßen. Mit beiden Hauptwanderwegen überqueren wir das Tal und die Nordhalbener Ködel und wandern auf einem angenehmen Forstweg den recht steilen Hang meist durch Hochwald beständig aufwärts, bis wir am Waldrand auf der Höhe zu der Liftstation kommen.

Wir gehen nun zum nahen Ortsrand und kommen auf der Ortsstraße „Fichteraweg“ und Fußwegen in gerader Hauptrichtung wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt am Lindenplatz.

  • Dauer: ca. 1:45 h

  • Aufstieg: 221 hm

  • Abstieg: 251 hm

  • Länge der Tour: 6,8 km

  • Höchster Punkt: 625 m

  • Differenz: 145 hm

  • Niedrigster Punkt: 480 m

Difficulty

easy

Panoramic view

moderate

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Features trail

Green circular hiking trail

Circular route

Rest point

Family suitability

Open

Anfahrt mit dem PKW

Über die St 2198 nach Nordhalben. der Startpunkt befindet sich an der Hauptstraße am Lindenplatz. 

Navigation starten:

Tourinfo PDF
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
Familiengeführtes Haus in zentraler Lage.  

ca. 0,1 km entfernt

}

Hotel Post

Lobensteiner Straße 1, 96365 Nordhalben, Deutschland

Familiengeführtes Haus in zentraler Lage.  

Hotel

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 0,0 km entfernt

}

Gasthaus Wagner

Lobensteiner Straße 15, 96365 Nordhalben, Deutschland

Contact Point

Leben und arbeiten in perfekter Natur.

ca. 0,1 km entfernt

}

Nordhalben

Kronacher Straße 4, 96365 Nordhalben, Deutschland

Leben und arbeiten in perfekter Natur.

1729 Einwohner

City

Neben Klöppelspitzen unterschiedlichster Art finden sich Nadelspitzen, kombinierte Spitzen, Occhi, Maschinenspitzen und Filetarbeiten.

ca. 0,2 km entfernt

}

DAS Klöppelmuseum - Kreativ - Lebendig - Spitze

Geschlossen (öffnet 14:00 Uhr)

Klöppelschule 4, 96365 Nordhalben, Deutschland

Neben Klöppelspitzen unterschiedlichster Art finden sich Nadelspitzen, kombinierte Spitzen, Occhi, Maschinenspitzen und Filetarbeiten.

Museum

Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus liegt direkt am FrankenwaldSteigla Der Kirchgänger und entstand schon im 15. Jahrhundert.

ca. 0,2 km entfernt

}

Kirche St. Bartholomäus

Öffnungszeiten

Kronacher Straße 14, 96365 Nordhalben, Deutschland

Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus liegt direkt am FrankenwaldSteigla Der Kirchgänger und entstand schon im 15. Jahrhundert.

Church

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

© 2023 Frankenwald Tourismus