SUCHE
Wir starten am Parkplatz am Anger, laufen an der Kirche vorbei ortsauswärts auf der Straße in Richtung Tiefengrün. Nach dem Ortsschild verlassen wir die Straße und laufen auf einem Feldweg nach links an dem von Bäumen gesäumten Schönitzbach entlang im Tal aufwärts. Nach geraumer Zeit wenden wir uns nach rechts und laufen durch die Fluren rechts aufwärts zur Straße.
Wir folgen ihr etwa 300 m nach links, biegen nach links ab und wandern auf einem Wirtschaftsweg durch die Felder abwärts in Richtung des urigen Talgrundes des Schönitzbaches. In seiner Nähe führt uns ein Feldweg nach Bruck.
Die Geschichte des Dorfes ist eng mit der Geschichte von Schloss Brandstein verbunden. Die Anwesen waren vor einer sehr langen Zeit einst dessen Vorwerk.
Otto Knopf schreibt, dass der Ort 1387 den Burggrafen von Nürnberg gehörte; schon drei Jahre später hatten die Herren von Berg und die von Dobeneck das Sagen. 1765 gab es 5 reußische und 7 brandenburgische Anwesen. 1811 schließlich waren die 29 Anwesen dem Patrimonialgericht des Freiherren von Feilitzsch auf Brandstein unterstellt, bis es später zur eigenständigen Gemeinde Bruck wurde.
Wir laufen links an dem vom Schönitzbach gespeisten Dorfteich vorbei und biegen vor dem Ortsende auf die Straße nach Steinbühl nach links ab. Wir gehen an den Felspartien im Schlosspark von Gut Brandstein und am Wiesenhaus vorbei und erreichen bald, den am nordöstlichen Rand des Schlossparkes von Brandstein gelegenen Berger Ortsteil Steinbühl.
Wir lassen das Gasthaus links liegen und folgen der Straße. Nachdem uns der Seenweg in der scharfen Rechtskurve nach links verlässt, wandern wir noch kurz auf der Straße, dann geradeaus in Richtung eines Anwesens. Unser Höhenweg führt daran vorbei und weiter durch Flur und Wald auf der Höhe zu den Häusern von Siebenhitz, das am Nordrand eines weiten Waldgebietes liegt.
Pingen im Wald und Sagen erinnern noch an den einst hier sehr rege betriebenen Bergbau, dem der Ort wahrscheinlich auch seine Entstehung verdankt. Der Abbau erfolgte durch senkrechte Schächte, an denen Leitern abwärts führten.
In gerader Hauptrichtung wandern wir auf dem Fahrweg zur Streusiedlung von Stöckaten und biegen an einem kleinen Wäldchen nach rechts ab.
Auch in diesem am Waldgebiet Culm gelegenen Köditzer Ortsteil erinnern zahlreiche Pingen (verschüttete "Berglöcher") an den einstigen Bergbau auf Eisen und Kupfer. Unterwegs bot sich uns auf dem Höhenrücken ein phantastischer Blick über das Saaletal hinweg bis weit hinein ins Thüringische. Diese Ausblicke begleiten uns, bis wir die Kreisstraße erreichen.
Nach etwa 600 m führt unser Weg nach links über die Felder, bis wir die Straße erreichen. Wir laufen auf dieser nur wenige Meter nach links, biegen dann nach gleich wieder rechts ab und wandern talwärts zur Saale. Im unteren Saalenstein kommen wir kurz vor der Saalebrücke auf die Straße und erreichen über die schmale Brücke die Fattigsmühle mit der noch gut erhaltenen historischen Mühle mit dem Satteldachbau und dem Fachwerkobergeschoss von 1677. Die gut angenommene Ausflugsgaststätte hat noch andere gewerbliche Schwerpunkte.
Wir durchschreiten das Mühlenanwesen mit dem Jean-Paul-Weg links aufwärts. Wenn wir beim Birnbaum auf die Straße stoßen, folgen wir ihr ein Stück aufwärts, bis wir noch lange vor der Feldscheune auf einen angenehmen Feldweg nach links abbiegen. Auch hier sind wir begeistert von der schönen Aussicht auf die vielgestaltige Landschaft am gegenüber liegenden, nahezu waldfreien Hang mit den verstreut liegenden Häusern der Weiler und Dörfer.
Wenn wir schon die ersten Häuser von Joditz sehen, biegen wir auf einen Feldweg nach links ab, laufen eine Feldlänge vom Ortsrand entfernt im Freien abwärts und erreichen nach einem kleinen Wäldchen den von Joditz zur Fattigsmühle führenden Verbindungsweg.
Wenn wir unserem Rundweg nicht links abwärts folgen und denselben Weg geradeaus weitergehen, erreichen wir die von Isaar kommenden Straße. Wir überqueren sie in gerader Hauptrichtung, biegen dann nach links zur Höhe ab und haben bald den Jean-Paul-Felsen erreicht, der einen wunderbaren Blick auf Joditz bietet. Auf der Straße abwärts stoßen wir wieder am Talrand auf unseren Rundweg.
Der Wanderweg aber führt an den Gärten des Siedlungsgebietes entlang links abwärts in den Talgrund der Saale zu dem von der Fattigsmühle kommenden Fahrweg. Er führt uns an der Rückseite der Siedlung zu der Isaarer Straße. Wir gehen über die Saale und den Mühlgraben der vormaligen Schneidmühle zurück zum Parkplatz am Anger. Am Rande des Platzes mit dem Haus am Anger des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins, sehen wir den Schönitzbach nach seinem kurzen Lauf an seiner Mündung in die Saale.
Es sollte sich noch Zeit bieten, sich im Dorf umzusehen. Da ist einmal das etwa 10 ha große Erholungsgebiet "Auenthal" mit dem 35.000 m² großen Auensee und dem Campingplatz, der auch im Winter von mehr als einem Dutzend Familien "bewohnt" bleibt. Auenthal entstammt den Werken von Jean Paul, der seine Jugendjahre hier verbrachte. Auch das Jean-Paul-Denkmal, der Jean-Paul-Weg und der Jean-Paul-Felsen erinnern an den bedeutenden Dichter. In besonderer Weise aber hält das sehr zu empfehlende Jean-Paul-Museum die Erinnerung an ihn wach.
Dauer: ca. 2:30 h
Aufstieg: 189 hm
Abstieg: 124 hm
Länge der Tour: 10,2 km
Höchster Punkt: 582 m
Differenz: 126 hm
Niedrigster Punkt: 456 m
Difficulty
easy
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Green circular hiking trail
Circular route
Rest point
Family suitability
Open
ca. 6,6 km entfernt
}Ernst-Reuter-Str. 137, 95030 Hof, Deutschland
Moderner Hotelkomfort mit Ambiente
ca. 8,3 km entfernt
}ca. 0,1 km entfernt
}Von-Stein-Str. 5, 95189 Köditz, Deutschland
Gütbügerliche Küche, Garten, Zimmer im ländlichen Stil eingerichtet.
ca. 0,1 km entfernt
}Schlegelweg 1, 95189 Köditz, Deutschland
Familienbetrieb mit gemütlicher Atmosphäre, gutbürgerliche Küche, Terrrasse, Biergarten, durchgehend warme Küche.
ca. 0,3 km entfernt
}Hirschberger Straße 16, 95189 Köditz, Deutschland
Ferienwohnung mit eigenem Eingang, Sitzplatz im Freien, gute Einkehrmöglichkeiten.
FȚȚȚ
ca. 0,5 km entfernt
}ca. 1,6 km entfernt
}Saalenstein 9, 95189 Köditz, Deutschland
Familienfreundlicher Bauernhof mit Hofladen, kindersicher, viele Tiere.
2x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ
ca. 3,2 km entfernt
}Erzengel 1, 95180 Berg, Deutschland
Gemütlich eingerichtete Ferienwohnungen in einem Vierseithof mit echten Bauernhoferlebnis in ruhiger Lage.
FȚȚȚȚ
ca. 4,5 km entfernt
}Schieferbruchweg 2, 95180 Berg, Deutschland
Willkommen in unserem fränkischen Bauernhaus: Wohlfühlen in unseren Ferienwohnungen & die ländliche Idylle genießen.
ca. 4,5 km entfernt
}Tiefengrüner Straße 7, 95180 Berg, Deutschland
Großzügige Wohnung in einem Vierseithof, für Gartenliebhaber.
ca. 4,7 km entfernt
}Peuntstr. 5, 95189 Köditz, Deutschland
Ferienhaus bis 6 Personen großzügig eingerichtet, großer Garten, ruhige Lage.
ca. 6,0 km entfernt
}Falkenweg 14, 95030 Hof, Deutschland
Ferienwohnung, 93m², 2 + 1 Personen, ab 55 Euro
ca. 6,2 km entfernt
}Quetschenweg 18, 95030 Hof, Deutschland
Ferienwohnung, 80m², bis 3 Personen. ab 55,00 Euro
ca. 6,3 km entfernt
}Panoramastraße 2, OT Rudolphstein, 95180 Berg, Deutschland
Erlebnis-, Wander- & Ferienhotel im Vierländereck Bayern - Sachsen - Thüringen - Böhmen.
Gțțțț
ca. 6,4 km entfernt
}Gartenstr. 35, 95030 Hof, Deutschland
Ferienwohnungen, 29/67/81/91 m², bis 13 Personen, ab 40,00 Euro
ca. 6,6 km entfernt
}Mühlleitenweg 5, 95180 Berg, Deutschland
Familienfreundliche Ferienwohnung in ruhiger Lage mit sonnigem Wintergarten.
ca. 6,6 km entfernt
}Ernst-Reuter-Str. 137, 95030 Hof, Deutschland
Moderner Hotelkomfort mit Ambiente
ca. 6,7 km entfernt
}Zum heimlichen Bächlein 2, 95180 Berg/Rothleiten, Deutschland
In ruhiger Lage am Ortsrand von Rothleiten.
ca. 6,8 km entfernt
}Frankenwaldstraße 11, 95180 Berg, Deutschland
Moderne Ferienwohnung direkt am Saaleradweg.
FȚȚȚȚ
ca. 6,9 km entfernt
}Brunhildweg 8, 95028 Hof, Deutschland
Ferienwohnung und Apartment, bis 75 qm, 1 – 6 Personen, ab 26,00 Euro
ca. 7,3 km entfernt
}Plauener Str. 123, 95028 Hof, Deutschland
Idyllisch gelegenes Hotel vor den Toren der Stadt Hof
ca. 0,0 km entfernt
}Köditz, Deutschland
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:30 h 149 hm 121 hm 10,3 km easy
ca. 0,0 km entfernt
}Köditz, Deutschland
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:45 h 176 hm 160 hm 11,5 km easy
ca. 0,0 km entfernt
}Töpen, Deutschland
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h 354 hm 63 hm 17,6 km difficult
ca. 0,0 km entfernt
}Töpen, Deutschland
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
1:40 h 158 hm 109 hm 6,7 km easy
ca. 0,0 km entfernt
}Köditz, Deutschland
STILLE HÖREN - entlang der idyllischen Saale, die verträumt ihre Schleifen zieht, bis hoch zum Petersgrat mit seinen imposante Ausblick führt die Tour durchs Auental.
2:55 h 228 hm 228 hm 9,0 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
}Töpen, Deutschland
Schöne Trailige Tour an der Saale entlang
2:45 h 421 hm 424 hm 16,4 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
}Beginn der Tour, Töpen, Deutschland
Saalebrücke nicht begehbar
Do., 10.11.2022 bis Sa., 30.11.2024
ca. 0,5 km entfernt
}Der Zugang zum Badesee ist jederzeit möglich.
Am Auensee, 95189 Köditz, Deutschland
Badespaß für große & kleine Wasserratten
ca. 3,7 km entfernt
}Hirschberg, Deutschland
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h 379 hm 403 hm 16,5 km easy
ca. 3,7 km entfernt
}Hirschberg, Deutschland
Gänzlich durch den thüringischen Teil des Frankenwaldes verläuft dieser abwechlungsreiche Wanderweg entlang der Saale und weiter durch die Günde ihrer Nebentäler.
2:15 h 179 hm 209 hm 9,1 km easy
ca. 3,7 km entfernt
}Hirschberg, Deutschland
Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung, welche stets an deren Ufer entlang führt. Der Wanderweg bei Hirschberg verbindet Franken mit Thüringen.
2:00 h 188 hm 224 hm 8,2 km easy
ca. 4,3 km entfernt
}Berg, Deutschland
Schön gestaltete Fluren, schöne Ortschaften, eine Streuobstwiese mit Beerensträuchern, der Blick bis zum Fichtelgebirge und stille Waldabteilungen zeichnen diesen Rundwanderweg aus
3:45 h 220 hm 218 hm 15,4 km easy
ca. 4,3 km entfernt
}Berg, Deutschland
Variante des FrankenwaldSteigla "Eisenparkweg" über Issigau. Ab Hollerhöh bzw. Reitzenstein der Markierung des Frankenwaldsteigla folgen.
3:15 h 331 hm 325 hm 13,3 km easy
ca. 5,0 km entfernt
}Selbitz, Deutschland
Start: Ehemaliges Hallenbad, Badstraße, 95152 Selbitz / Länge 6,5 km, 30 Hm / Anspruch: leicht / Technik: klassisch
1:15 h 30 hm 1 hm 6,5 km very easy
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 5,3 km entfernt
}Berg, Deutschland
WEITE ATMEN - es ist ein offenes Land, Ihre Blicke können weit über die emsig betriebene Felderwirtschaft schweifen. Schieferhalden und Eisen-Skulpturen sind prägende Stationen.
3:20 h 261 hm 261 hm 10,7 km moderate
ca. 5,5 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Montag nach Vereinbarung
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
Aktuelle Hinweise:
Für Gruppenbesuche ab 10 Personen empfehlen wir eine vorherige telefonische Anmeldung unter: 09295 / 1334. Kurzfristige Termine für die Filmvorführung können nicht in jedem Fall vergeben werden.
Mödlareuth 13, 95183 Töpen, Deutschland
Geschichte eines geteilten Dorfes. Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie sein großer Bruder zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint.
ca. 5,5 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | 17:00 - 19:00 |
Dienstag | 17:00 - 19:00 |
Mittwoch | 17:00 - 19:00 |
Donnerstag | 17:00 - 19:00 |
Freitag | 17:00 - 19:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
Hirschberger Straße 6, 95030 Hof, Deutschland
Ausrüstung. Erlebnis. Abenteuer.
ca. 5,8 km entfernt
}1. März bis 31. Oktober Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr
1. November bis 28. Februar Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Mödlareuth 13, 95183 Töpen, Deutschland
Ehemals geteiltes Dorf, von den Amerikanern "Little Berlin" genannt, an der früheren deutsch-deutschen Grenze.
ca. 5,9 km entfernt
}Saalestr. 8, 95030 Hof, Deutschland
Willkommen bei E-Bikes Hof - ein Katzensprung vom Saaleradweg!
© 2023 Frankenwald Tourismus