SUCHE
96328 Küps, Schulstraße 17
Gesprochene Sprachen:
Kräuterlehrgarten mit Tradition.
Aus dem alten Pfarrgarten entwickelten die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Schmölz ab 1988 den heutigen schönen Kräutergarten. Hier kann man Gewürz- und Heilkräuter, aber auch alte Bauerngartenpflanzen, Bienenkräuter, Färbepflanzen und vieles mehr bewundern. Über 200 beschilderte Pflanzen geben bei einer sachkundigen und unterhaltsamen Führung ihre Geheimnisse preis.
Wer in den Küpser Ortsteil Schmölz kommt, sollte sich etwas Zeit nehmen, denn in dem kleinen Ort und der näheren Umgebung lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das Schloss Schmölz und weitere Adelssitze, entdecken.
Der Kräutergarten neben dem Pfarrhaus wurde vermutlich zusammen mit diesem 1831 oder wenig später angelegt. Ursprünglich diente er zur Versorgung des Pfarrhaushaltes. Seit 1988 betreuen die Mitglieder des Gartenbauvereins den historischen Pfarrgarten, der schon im Urkataster von 1856 in seiner heutigen Form dargestellt ist. Angelegt nach dem Vorbild alter Klostergärten mit Wegekreuz und Rondell sowie umrahmt von alten Linden und Eichen findet man das gartendenkmalpflegerische Kleinod am Ortsrand des Dorfes. Der idyllische Fleck bildet heute noch eine Einheit mit dem Evangelisch-lutherischen Pfarrhaus, dem alten Gemeindehaus und den umliegenden Obstwiesen. Bemerkenswert ist, dass seit 1831 keiner der 24 Pfarrer oder Pfarrverweser den Garten wesentlich verändert hat.
Die in ihrer historischen Form weitgehend erhaltene Anlage dient heute als Lehrgarten. Aber auch nur zum Anschauen und Genießen lohnt sich der Weg zur "Apotheke Gottes". Mit über 200 beschilderten Pflanzen liegt der Schwerpunkt bei den Heil- und Gewürzkräutern, hinzu kommen Bauerngartenstauden, historische Rosen, Insektenstauden, alte und neue Obst-, Gemüse- und Ackerpflanzen, essbare Wildkräuter und vieles mehr.
Jährliche Schwerpunktthemen verdeutlichen die unglaubliche Vielfalt der Pflanzen und ihre Bedeutung für Mensch und Natur, zum Beispiel: Pflanzen im Volks- und Aberglauben - Geburt, Hochzeit, Tod; Färbepflanzen, Bienenpflanzen (mit Wildbienenwand), Spinatpflanzen, Dreifelderwirtschaft, Duft- und Schmetterlingspflanzen oder "Die Pflanzen des capitulare de villis, Pflanzgebot Kaiser Karl des Großen". Auch die Kinder haben jedes Jahr ein eigenes Thema (Ein grüner Dinosaurier aus Weidenruten und einjährige Kletterpflanzen; vergrabene Amerikaner; Kartoffeln, Mais, Bohnen, KürbisseL; wildes Biotopbeet).
Besucher und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Kulinarisches:
Ein Besuch im Kräuterlehrgarten Schmölz lohnt sich immer. In der "Apotheke Gottes", wie die natürlich helfenden Kräuter auch oft genannt werden, finden Sie viele Anregungen für den Umgang mit Pflanzen und Heilkräutern.
Die über 200 informativen Schilder weisen immer wieder auf die vielseitige Bedeutung und Verwendung fast aller Garten- und Wildpflanzen hin.
Die Geschichten rund um die Verwendung vieler Kräuter, sei es als Hausmittel, zum Würzen und Essen, im Volks- und Aberglauben oder auch schon bei der Aussaat und Vermehrung, sind oft spannender als das reine Fachwissen. So waren zum Beispiel die "Käsla" oder "Brödla", die Samen der heilkräftigen, aber unscheinbaren Gänsemalve, bis nach dem Zweiten Weltkrieg noch fast allen Kindern als Knabberkost und Hungerstiller am Wegesrand bekannt. Genauso ging es dem Schlangen- oder Wiesenknöterich (botanisch: Polygonum bistorta), dessen Blätter, auch Otterzungen genannt, im Frühjahr im Frankenwald in großen Mengen gesammelt wurden, um dann zu einem sättigenden, vitaminreichen Spinat verarbeitet zu werden. Die Pflanze erkennt heute fast niemand mehr im Garten oder in den feuchten Wiesen. An den Namen "Kühl", "Keul" oder "Köhl" erinnern sich jedoch noch viele alte Leute.
Dieses Wissen über Altbekanntes weiterzugeben, "neue" Pflanzen wie Andenbeere, Rucola oder Thai-Basilikum kennenzulernen oder die Blütenstände der riesigen Erzengelwurz bestaunen zu können, das ist ein Anliegen der Mitglieder im Obst- und Gartenbauverein, die in die Pflege des Gartens viel Zeit und Geld investieren. Gleichzeitig erfahren die Betreuer des Kräuterlehrgartens von den Besuchern oft Neues, so dass jeder Besucher herzlich willkommen ist.
Der Kräuterlehrgarten in Schmölz ist ganzjährig geöffnet. Sie können den Garten jederzeit gerne besuchen, vieles erfahren über duftende, bunte, wohlschmeckende, manchmal oft auch unscheinbare Pflanzen, sich über die Verwendung in der Volksmedizin oder über Brauchtum informieren, beim Vorstand des Gartenbauvereins eine Führung buchen und vieles mehr.
Nach dem Kräuterlehrgartenbesuch lädt der ökologisch-botanische Lehrpfad (6 km) zur Wanderung ein. Die Informations-Tafel dazu und die nächste Station befindet sich in der Dorfmitte auf dem Festplatz beim Schloss und der Kirche.
Ganzjährig geöffnet. Kurze und längere Fach-Führungen sind für kleine und größere Gruppen nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Der Eintritt ist frei. |
Obst- und Gartenbauverein Schmölz, Gisela Schorn
Contact person
96328 Küps, Schulstraße 17
Parkplätze vorhanden
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Unterkünfte in der Nähe
ca. 0,1 km entfernt
ca. 2,4 km entfernt
ca. 2,8 km entfernt
96328 Küps, Lindenstraße, Parkplatz des TSV Sportgeländes
Gebührenfreier Stellplatz ohne Ver- und Entsorgung auf dem Parkplatz des TSV Küps in ruhiger Lage.
ca. 2,9 km entfernt
96328 Küps, Nageler Str. 6
Wunderschön eingerichtetes Ferienhaus für 2 bis max. 6 Personen
ca. 3,0 km entfernt
96317 Kronach, Zollbrunn 68a
Unser Gästehaus in ruhiger Waldrandlage bietet Ihnen einen freundlichen Service.
ca. 3,2 km entfernt
ca. 3,3 km entfernt
96328 Küps, Zettlitzweg 23
Das 2-Zimmer-Appartement liegt zentral zu Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Coburg oder Bamberg. Diverse Autobahnanschlüsse sind in ca. einer halben Stunde gut zu erreichen. Der Ort Küps verfügt über alle Einkaufsmöglichkeiten des alltäglichen Lebens und noch mehr.Unsere Unterkunf...
n.t.
ca. 3,9 km entfernt
96277 Schneckenlohe, Erlenweg 10
Familienfreundliche, gemütliche Parterre-Ferienwohnung in ruhiger Ortslage.
ca. 4,5 km entfernt
96317 Kronach, Ziegelerden 81
Familiär geführtes Haus im Kronacher Stadtteil Ziegelerden. Als typisch fränkische Familie führen wir unser Haus mit Herzblut und Leidenschaft. Wir verfügen über 10 Zimmer/15 Betten.Wirtstube, Restaurant, Besprechungszimmer, Gesellschaftsraum, Saal
ca. 4,7 km entfernt
ca. 4,8 km entfernt
ca. 4,8 km entfernt
96317 Kronach, Gehülz-Breitenloh 49
Die Ferienwohnung befindet sich in Kronach, Gehülz-Breitenloh 49. Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes mit 4 Sternen.
FȚȚȚȚ
ca. 4,8 km entfernt
ca. 4,9 km entfernt
ca. 5,0 km entfernt
ca. 5,0 km entfernt
96268 Mitwitz, Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14
Gegenüber dem historischen Wasserschloss liegt unser Familienbetrieb mit persönlicher Atmosphäre.
ca. 5,5 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 1,8 km entfernt
ca. 2,7 km entfernt
ca. 2,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 12:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
96328 Küps, Gut Nagel
„Einfach mal in Ruhe golfen.“
ca. 3,2 km entfernt
ca. 3,3 km entfernt
In der Badesaison 2022/2023 öffnet das Hallenbad am 21. September 2022 und steht den Besuchern bis einschließlich 30. Mai 2023 zur Verfügung.
Montag 18.00-20.00 Uhr
Dienstag 18.00-21.00 Uhr
Mittwoch 18.30-20.30 Uhr (nur Frauen ohne Kinder)
Donnerstag 18.00-20.00 Uhr
Freitag 18.00- 21.00 Uhr
Samstags ist das Hallenbad geschlossen!
Sonn- und Feiertage von 9.00-11.00 Uhr
96328 Küps, Hirtengraben 7
Das Hallenbad im Schulzentrum lädt von September bis Mai zum Schwimmen ein und bietet preiswertes Fitnessvergnügen bei jeder Witterung.Das Schwimmbecken in der Größe von 10 x 25 Metern ist auch für Wettkämpfe geeignet. Im Jahr 2017 wurde die umfassende Sanierung des Hallenbades abgeschlossen.Sie finden das Hallenbad im Schulzentrum der Grund- und Hauptschule Küps. Parkplätze stehen in großer Anzahl direkt am Schulgelände zur Verfügung.
ca. 3,4 km entfernt
ca. 3,9 km entfernt
96369 Hummendorf, Ortsmitte
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 4,2 km entfernt
96277 Schneckenlohe, Kirche
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 4,2 km entfernt
Montag bis Freitag 9:30 Uhr bis 18.30 UhrSamstag 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr
96317 Kronach, Kronacher Straße 6
Fahrradverleih im Sporthaus Erhardt in Neuses.
ca. 4,2 km entfernt
Montag bis Freitag 13:00 bis 18:00 Uhr. Samstag 9:30 bis 13:00 Uhr.
96317 Kronach, Kronacher Straße 6
Wanderausstatter und Partner der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Frankenwald, im Kronacher Ortsteil Neuses. Ski-Sport Ausstattung ist hier auch erhältlich.
ca. 4,4 km entfernt
Mai bis September.
96361 Kronach, Zollwehrsteig 7
Der Flößerverein Neuses 1899 e. V. veranstaltet Floßfahrten für Jedermann auf den Spuren eines einst für die Region bedeutenden Wirtschaftszweiges.
ca. 4,7 km entfernt
96317 Kronach, LGS
Spannende Lichtgeschichten im Landesgartenschaugelände
Mo., 17.04.2023 und weitere
ca. 4,9 km entfernt
ca. 4,9 km entfernt
96268 Mitwitz, Coburger Straße 14
Mitwitz... mehr als Sie erwarten!Als Gast im romantischen Mitwitz wird Sie die zauberhafte Lage inmitten fast unberührter Natur sicher begeistern.
2898 Einwohner
ca. 4,9 km entfernt
96268 Steinach an der Steinach, Feuerwehrhaus
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 5,0 km entfernt
Kronach
Mit Kaltbuch ist der Weiler mit den drei Häusern am Fuße des gleichnamigen Knocks gemeint. Der Weg führt auch in das Bierdorf Weißenbrunn.
4:20 h 474 hm 480 hm 17,5 km moderate
ca. 5,0 km entfernt
ca. 5,0 km entfernt
Mitwitz
Ein Wanderweg in die Urnenfelderzeit - zur ältesten aus Stein gebauten Befestigungsanlage nördlich der Alpen.
4:45 h 387 hm 411 hm 18,7 km moderate
© 2023 Frankenwald Tourismus