Saale-Weg R 15

2:15 h 218 hm 248 hm 9,0 km easy

Blankenberg, Deutschland

>
Ein Rundwanderweg auf der Thüringischen Seite des Frankenwaldes. Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung - auch wenn man vom Skywalk bei Pottiga über das Tal blickt.

Vor der Wanderung sehen wir uns im Ort um. Zunächst suchen wir den Schlossberg auf mit den spärlichen Resten des 1948 gesprengten, 1232 erstmals urkundlich erwähnten Schlosses. Von der 75 m über dem Saaletal gelegenen Bastei bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die Tallandschaft mit der Panoramastraße, auf Blankenstein, den Gupfen (612 m) und den Ortsrand von Eisenbühl, den Sieglitzberg (733 m) mit dem Telekom-Masten und den Wolfstein gegenüber. Ebenso beeindruckend ist der Blick vom „Hochzeitskorb“ aus, den wir hinter dem Rathaus erreichen.

Wir beginnen unsere Wanderung an der Kirche und laufen die Hauptstraße recht steil abwärts in Richtung Saaletal. In einer Rechtskurve der Hauptstraße biegen wir mit dem Markierungszeichen (rotes Dreieck) des Saale-Orla-Weges nach links ab und laufen talwärts zum Ende des Dorfes. Auf einem Feldweg kommen wir aufwärts zur Höhe (Ausblick auf Kemlas, Unterkemlas) und zum Wald. Dort stoßen wir auf den Kolonnenweg, ein Relikt der innerdeutschen Grenze.

Wir laufen auf dem vormals zur „Grenzsicherung“ so bedeutenden Weg über die Höhe nach dem durch seine Kirmes und dem schönen Marktbrunnen weithin bekannten Pottiga. Die ursprünglich sorbische Siedlung wurde 1325 erstmals urkundlich erwähnt.

Wir wandern im Dorf abwärts und folgen dem „schwarzen“ (Belag) Wirtschaftsweg (Ausblicke!) – der rechts abbiegt und sich nach wenigen Metern nach links wendet – abwärts in das Saaletal. Am Waldrand am Talrand wenden wir uns nach rechts und folgen dem Kolonnenweg entlang des Grünen Bandes in Richtung Blumenaumühle, die wir schon kurz abwärts im Saalegrund auf fränkischer Seite sehen konnten.

Sehr abwechslungsreich verläuft unsere Wanderung an einem Teilstück des Grünen Bandes entlang. 1393 km lang und durchschnittlich 75 m breit ist dieser ehemalige Todesstreifen, der sich vom nahen Dreiländereck bei Hinterprex bis zur Ostsee hinzieht. Der aus dicken Betonplatten bestehende Fahrweg ist schon mehr oder weniger überwachsen und zeigt sich nur noch teilweise in seinem ursprünglichen Aussehen.

An der vormaligen Flinschen Papierfabrik stoßen wir auf die Zufahrtsstraße zu dieser Industrieruine und zum Beginn der Pferdebahn, einer Tourismusattraktion. Unsere Rundwanderung ist noch nicht zu Ende. Wir laufen die Straße aufwärts und kommen wieder zu der Stelle, wo sich der Kreis unseres Rundweges schließt. Auf der Ortsstraße bergan erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt im Zentrum von Blankenberg.

  • Dauer: ca. 2:15 h

  • Aufstieg: 218 hm

  • Abstieg: 248 hm

  • Länge der Tour: 9,0 km

  • Höchster Punkt: 525 m

  • Differenz: 105 hm

  • Niedrigster Punkt: 420 m

Difficulty

easy

Panoramic view

moderate

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Features trail

Green circular hiking trail

Circular route

Rest point

Family suitability

Open

Anfahrt mit dem PKW

In Blankenberg über Bahnhofstraße und Lindenstraße. Der Ausgangspunkt befindet sich an der Kirche.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Freuen Sie sich auf einen spannenden Besuch im Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen am Eingang zum wildromantischen Höllental.

ca. 2,4 km entfernt

}

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen mit Museum

Öffnungszeiten

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg, Deutschland

Freuen Sie sich auf einen spannenden Besuch im Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen am Eingang zum wildromantischen Höllental.

Museum

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

© 2023 Frankenwald Tourismus