Rückblickend Neues erleben, bereits Geschafftes bewundern und neue Horizonte erfahren. Die Kulmbacher Altstadt und die Plassenburg laden Sie zum Verweilen und Schlendern ein. Der Blick von oben auf die Stadt: Loslassen, Ballast abwerfen, den Blick schweifen
lassen.
Wir laufen entlang der Flutmulde des Weißen Mains in
Richtung Osten. Am Pörbitscher Weg gehen wir über die Brücke und unter der B
289 hindurch um nach weiteren 200 m auch die Bahntrasse zu queren. Nach dem Parkplatz "Pörbitscher Weg" biegen wir nach rechts in den Mainpark ab und durchqueren diesen. An der Dr.-Stammberger-Halle halten wir uns links und umrunden diese östlich. Bald erreichen wir den EKU-Platz (Zentralparkplatz), lassen diesen rechts liegen und folgen geradeaus bis wir schließlich nach links in die Langgasse abbiegen und den Marktplatz erreichen. Unser Weg führt um das Rathaus herum und über die Obere Stadt in das Rentamtsgässchen. Diesem folgen wir zum Langheimer Hof, welchen wir umrunden um in der Straße "Röthleinsberg" rechts abzubiegen. Ein Steig führt uns weiter bergauf zu Oberen Buchgasse, welche wiederum bald auf den Festungsweg trifft. Wir folgen
diesem bergan, erreichen das Tor der Plassenburg und durchqueren die Burg in
östlicher Richtung. Wir folgen diesem bergan, erreichen das Tor der
Plassenburg und durchqueren die Burg in östlicher Richtung.
Hinter der !Plassenburg zweigt unser Weg nach links ab und verläuft längere
Zeit am Hang talwärts, bis wir auf das Buchhaus treffen, eine
ehemalige Einzel im Rande des Maintals. Beim Buchhaus folgen wir
einem schmalen Pfad, welcher uns zu einem Steg führt. Hier überqueren
wir den Weißen Main und laufen auf die B 289 zu. Am Fahrradweg angelangt, folgen wir diesem nach links. Nach ca. 700 m
kommen wir an eine Wegkreuzung neben der Bahnlinie. Wir überqueren
die Schienen und gehen weiter geradeaus, um den Ortsteil
Aichig zu erreichen. Hier treffen wir erstmals auf den Baumgartener-
Weg (KU 43). Aichig durchlaufen wir bergauf, verabschieden uns
fürs Erste vom KU 43 und verlassen den Ort über einen von Bäumen
gesäumten Weg nach Norden.
Wieder abwärts laufend, folgen wir unserem Weg bis zum Grundhaus.
Dort überqueren wir den Kesselbach, um am anderen Hang
wieder hoch nach Eggenreuth zu wandern. Auf der Straße gehen
wir nach rechts, um bei der nächsten Gelegenheit gleich wieder
links abzubiegen. Der befestigte Wirtschaftsweg führt in Richtung Westen und bald treffen wir auf einen Querweg, welchem wir kurz
nach links folgen, aber nach wenigen Metern bereits wieder nach
rechts abbiegen.
Entlang des Waldrandes nähern wir uns Oberpurbach.
Dort treffen wir wieder auf den Baumgartener Weg (KU 43).
Wir gehen am Ende des Ortes nach rechts und verlassen die Straße
rechter Hand einer großen Scheune. Im Wald angelangt, gehen wir
weiter bergauf und erreichen schließlich den Parkplatz am Kulmbacher
Flugplatz. Wir umgehen den Flugplatz auf der östlichen Seite
und setzen unseren Weg in Richtung Norden fort, um nach Neufang
zu gelangen. Es bietet sich uns ein schöner Blick auf die Fränkische
Linie und den Frankenwald.
Die Einzel Neufang ist heute ein großer Reiterhof, den wir in östliche
Richtung über die Zufahrtsstraße verlassen, um 350 m nach
Ortsende halblinks in einen Feldweg einzubiegen. Bald treffen wir
wieder auf ein Sträßchen, dem wir nach links folgen. Die Ortschaft
Baumgarten liegt bereits vor uns, aber nach dem ersten Haus gehen
wir halbrechts und umrunden den Ort, während uns der KU 43 verlässt.
Nach Baumgarten laufen wir weiter Richtung Norden. Bis zum
Ende der Etappe begleitet uns nun der Heckenweg (blaue Diagonale).
Dessen Name kommt nicht von ungefähr. Durch die Heckenlandschaft
auf dem Muschelkalk gehen wir in nördliche Richtung,
treffen bald auch auf den Bergfeld-Weg (KU 32) und halten uns von
nun an in östliche Richtung. Das Bergfeld zwischen Baumgarten
und Stadtsteinach bietet mit seinen zahlreichen Hecken Vögeln und anderen Feldbewohnern willkommene Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten.
Mit besten Blicken auf den Frankenwald und die Fränkische Linie begeben wir uns talabwärts durch den Münchsgrund
nach Stadtsteinach.
Wir folgen im Ort dem Lehentaler Weg bis wir
auf die Knollenstraße treffen, welcher wir solange nach rechts folgen
bis wir bei der Brauerei Schübel (Brauereiführungen auf Anfrage)
an die B 303 (Kulmbacher Straße) gelangen. Hier befindet sich das
Heimatmuseum der Stadt Stadtsteinach, das die Geschichte der
ehemaligen Kreisstadt zeigt (nur am Wochenende geöffnet). Bergauf
gehen wir diese entlang und erreichen, vorbei an der barocken
katholischen Pfarrkirche St. Michael, bald den Marktplatz, unser
Etappenziel.
Sehenswert ist das romantische Steinachtal mit der imposanten
Steinachklamm (Etappe 10), das durch zahlreiche Wanderwege
erschlossen ist. Die Burgruine Nordeck liegt am Taleingang und
veranschaulicht die mittelalterliche Geschichte der Stadt Stadtsteinach.