Ihre Suche ergab 16 Treffer
Verbringen Sie gemeinsam mit interessierten Freunden oder Kollegen eine gemütliche Zeit in unserem Brauereigasthof ‘s Antla
95183 Töpen, Mödlareuth 13
Geschichte eines geteilten Dorfes. Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie sein großer Bruder zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint.
Wer fränkische Herzlichkeit liebt oder kennenlernen möchte, sollte seinen Urlaub hier verbringen. Das Selbitztal mit seinen Orten ISSIGAU, KÖDITZ/JODITZ, LICHTENBERG, NAILA, SCHAUENSTEIN, SCHWARZENBACH A.WALD und SELBITZ liegt in landschaftlich beeindruckender Lage.
95119 Naila, Döbrastöcken 5
Ein Blick in die großen strahlenden Lama-Augen machen diesen Tag zu einem unvergessenen Erlebnis!
96349 Steinwiesen, St 2207
Die Teichmühle an der Rodach, urkundlich bereits 1507 erwähnt, hat als eine der letzten von einst 154 Schneidsägen das große Mühlensterben des 20. Jahrhunderts im Frankenwald überlebt und wird heute als Museum genutzt.Die Teichmühle bietet 2021 auf Grund von Bauarbeiten bis auf Weiteres keine Sonntagsführungen mehr an.
Das Obere Rodachtal mit den Gemeinden STEINWIESEN (mit Birnbaum, Neufang, Nurn und Schlegelshaid), NORDHALBEN (mit Heinersberg) und der Flößerstadt WALLENFELS (mit Dörnach, Geuser, Neuengrün, Schnaid und Wolfersgrün) ist das Herzstück des romantischen Naturparks Frankenwald.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Kleinlosnitz 5
Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz.
95100 Selb, Werner-Schürer-Platz 1
Das Porzellanikon in Selb befindet sich in einer 1969 stillgelegten ehemaligen Rosenthal-Fabrik. Mit mächtigen Schloten und dem burgartig verschachtelten Gebäudeensemble wirkt die Anlage wie ein wehrhaftes Labyrinth. Eine architektonische Besonderheit im Porzellanikon ist, dass von den zehn ehemals vorhandenen mächtigen Rundöfen noch sechs völlig erhalten und begehbar sind.
Seit jeher prägen Glas, Schiefer und Holz die Rennsteigregion im Frankenwald und ihre Menschen. Die dazugehörigen Orte LUDWIGSSTADT, REICHENBACH, STEINBACH/WALD, TETTAU, TEUSCHNITZ und TSCHIRN laden Besucher herzlich ein, diese traditionsreiche und liebenswerte Region zu erkunden.
95163 Weißenstadt, Goethestr. 25
Das Rogg-In - Pädagogisch-Poetisches Informationszentrum für Roggen-Kultur, ist ein Museum, welches das Thema: "Roggen - Das Gold der Region" behandelt.
96361 Steinbach am Wald, Ludwigsstädter Straße 30
Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.
Fr., 14.07.2023 und weitere
95028 Hof, St. Michaeliskirche, Maxplatz
“Hört Ihr Herr‘n und lasst Euch sagen……”
07349 Lehesten, Staatsbruch 1
Der ehemalige Schiefertagebau in Lehesten zeigt eindrucksvoll, wie die Natur sich Räume zurückerobert.
Das Obere Rodachtal - landschaftlich idyllisch gelegen - geprägt von Wald - Wasser - Mühlen und Flößerei ist Ihr Geheimtipp an diesem Wochenende.
Tolle Wochenend-Tour ganz unter dem Motto “Auf den Spuren der Flößer”.
© 2023 Frankenwald Tourismus