FrankenwaldSteig Etappe 5: Kronach-Gössersdorf
5:25 h 491 hm 398 hm 16,7 km moderate
Kronach
Die Festung Rosenberg mit der Fränkischen Galerie und die historische Altstadt Kronachs laden zu einer Erkundungstour ein. Vom Lucas- Cranach-Turm schauen wir weit ins Land.
Die Festung Rosenberg mit der Fränkischen Galerie und die historische Altstadt Kronachs laden uns zu einer Erkundungstour ein. Vom Lucas- Cranach-Turm schauen wir zurück auf bereits gegangene Wege und blicken hinauf zu den Höhen des Frankenwaldes.
Diese Etappe des FrankenwaldSteiges beginnt an der Silbermann- Anlage in !Kronach. Es handelt sich um eine der kürzeren der dreizehn Etappen und so lohnt es sich, vor der Wanderung die romantische Kreisstadt zu erkunden.
Seit dem Jahre 1249 schützte mit Sicherheit eine Burg auf dem Rosenberg als nordöstlicher Eckpfeiler des Bistums Bamberg die Stadt, das Umland, die Handels- und Verkehrswege. Sie war auch Sitz der Verwaltung. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde sie zur Festung umgebaut. Um dorthin zu gelangen bietet sich der Festungsweg (KC 21) an, welcher über die Nordbrücke und durch die Obere Stadt zur Festung Rosenberg führt, um danach durch die Obere Stadt und schließlich am Bahnhof wieder auf den FrankenwaldSteig zu treffen. Der Umweg beträgt etwa 700 m.
Einen Besuch der Festung Rosenberg mit der Fränkischen Galerie sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die Fränkische Galerie ist ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums mit Meisterwerken der fränkischen Malerei und Skulptur von der Zeit um 1300 bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Werke von Tilman Riemenschneider, Lucas Cranach d.Ä. und Hans von Kulmbach können bewundert werden. In den Sommermonaten ist die Festung Rosenberg zudem Kulisse der Rosenberg Festspiele, eines Freilichttheaters hoch oben auf der Burgmauer. Die mittelalterliche Altstadt mit der Oberen Stadt bietet zahlreiche malerische Ecken und Ausblicke. In der Innenstadt finden sich mehrere Einkehrmöglichkeiten und Übernachtungsbetriebe.
Der FrankenwaldSteig selbst führt ab der Silbermann-Anlage entlang der Haßlach auf der Klosterstraße und später auf der Adolf-Kolping-Straße zum Bahnhof. Dort befindet sich auch das Frankenwald Tourismus Service Center, welches Informationen über den gesamten Frankenwald zur Verfügung stellt. Auch Buchungen von Wanderarrangements auf dem FrankenwaldSteig sind hier möglich. Nach dem Bahnhofsplatz halten wir uns links, gehen über die Brücke und folgen der Straße, bis wir nach der Europabrücke rechts in die Pfählangerstraße abbiegen. Wir gelangen an den Plessi-Turm und das Gelände der Landesgartenschau des Jahres 2002. Hier treffen wir auch auf den Frankenweg, welcher uns - vorerst bis Weißenbrunn - begleitet. Solange wir uns in diesem parkähnlichen Gelände bewegen, können wir alle Wege nutzen, die von Nord nach Süd verlaufen.
Sie führen an der Seebühne vorbei und später unter der B 303 hindurch bis zu einer Holzbrücke, über welche man das LGS-Gelände wieder verlässt. An der Skate-Anlage gehen wir nach links in Richtung des Edeka-Marktes, lassen diesen liegen und überqueren die B 85 an der Fußgängerampel. Vor uns befindet sich in Fröschbrunn die Sommerrodelbahn. In der zugehörigen Gaststätte bietet sich eine Einkehrmöglichkeit.
Vor dieser biegen wir rechts ab und wandern auf einem stillen Waldweg durch einen gepflegten Hochwald aufwärts. Am Scheitelpunkt dieses Weges biegen wir auf einem Pfad nach links ab und steigen, an einem längst aufgelassenen Sandsteinbruch vorbei, aufwärts zum Weiler Kaltbuch. Wenn wir nur wenige Meter an den Waldrand treten, genießen wir dort nach dem Aufstieg den weiten, eindrucksvollen Blick auf das Küpser Umland, Kloster Banz und den Staffelberg. Wir folgen dem Waldweg geradeaus über die Straße in den Wald. In einem weiten Rechtsbogen umwandern wir den Weiler und freuen uns über die Durchblicke und die Aussichten, wenn wir nahe des Waldrandes bis zur Abzweigung zur Höhe hin laufen. Der schöne Ausblick weitet sich dabei mehr und mehr, bis wir ihn vom 22 m hohen, 1913 von der Ortsgruppe Kronach des Frankenwaldvereins erbauten Lucas-Cranach-Turm voll genießen können. Er thront 200 m über dem Rodachtal auf dem 496 m hohen Kaltbucher Knock.
Wir gehen auf der Höhe weiter, gemeinsam mit dem Frankenwald- Steigla Stübengrabenweg, und kommen nach dem Sendemast nach rechts auf einem weichen Pfad durch schöne Waldbestände zu einer Altstraße - der Alten Heeres- und Handelsstraße. Sie führte von Kulmbach nach Kronach und kreuzte am Samelstein eine weitere Altstraße (Bamberg – Burgkunstadt – Hof). Auf dem historischen Fahrweg erreichen wir abwärts wandernd die Weißenbrunner Spinne.
Hier halten wir uns rechts und gehen stetig abwärts nach Weißenbrunn. Sämtliche Nebenstraßen ignorierend, gelangen wir an der Raiffeisenbank zum Weißenbrunner Ausgangspunkt „Wanderbares Deutschland“. Hier beginnt auch das FrankenwaldSteigla Stübengrabenweg, welches uns schon seit dem Sendemast begleitet hat. Wir gehen auf der Hauptstraße nach links und folgen dieser für etwa 200 m. Kurz nach dem Wahrzeichen des Bierdorfes, dem Brunnen der Jungfer Kättl, biegen wir nach links in die Sandstraße ein. Am Brunnen selbst lohnt sich der Abstecher zum Brauer- und Büttnermuseum auf dem Pardiesplatz. Führungen sind nach Absprache möglich.
Wir verlassen hier Franken- und Burgenweg, folgen der Sandstraße und biegen nach rechts in den Waldweg ein, um gleich darauf wieder nach links abzubiegen und den Ort zu verlassen. Im reich strukturierten Mischwald treffen wir immer wieder auf Relikte des Bergbaus, während wir uns kontinuierlich am Hang und an der Sandgrube vorbei nach oben bewegen. Dabei queren wir einen Forstweg und kommen schließlich an eine Wegspinne, an welcher wir rechts abbiegen und dem naturnahen Weg weiter folgen, um zur Straße zwischen Staibra und Horlachen zu gelangen. Diese queren wir auf der Höhe und bewegen uns nun wieder talabwärts.
Nach etwa 600 m verlassen wir den Wald und blicken auf Wötzelsdorf. Dort angekommen, bietet sich eine Einkehrmöglichkeit in einem Landgasthof (Abstecher nach rechts) oder wir gehen geradeaus durch das Dorf, folgen der Hauptstraße nach links, um nach ca. 100 m wieder rechts in die Auleite abzubiegen. Wir folgen dem kleinen Taleinschnitt entlang der Häuser und biegen kurz darauf rechts in einen naturbelassenen Weg ein. Entlang des Waldrandes und über Feldwege wandernd gelangen wir auf ein kleines Sträßchen. Diesem folgen wir für etwa 500 m bis zur nächsten Kreuzung.
Dort biegen wir rechts ab, um über einen Schotterweg zu den Vierzehnweglein zu gelangen. An dieser Kreuzung halten wir uns nahezu geradeaus und begeben uns, stetig bergab laufend, in Richtung Gössersdorf. Über Felder und kleine Wäldchen gelangen wir nach 1,4 km an den Ortsrand von Gössersdorf, wo diese Etappe endet. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit bietet der Gasthof Alex, wo auch die nächste Etappe beginnt.
-
Aufstieg: 491 hm
-
Abstieg: 398 hm
-
Länge der Tour: 16,7 km
-
Höchster Punkt: 490 m
-
Differenz: 189 hm
-
Niedrigster Punkt: 301 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
high
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Features trail
Main hiking trail
Long-distance hiking trail
Rest point
Open
Anfahrt mit dem PKW
In Kronach B 85 Richtung Ludwigsstadt. Über die Nordbrücke Richtung Stadtmitte, nach 100 m links abbiegen. Der Ausgangspunkt befindet sich nördlich unterhalb der Brücke.Öffentliche Verkehrsmittel
Von BHF Kronach über Adolf-Kolbing-Str. zur Klosterstraße. Start der Etappe ist an der Silbermann-Anlage.Navigation starten
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringen
ca. 5,1 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Franconian, Regional

ca. 5,2 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 8,1 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Traditionell gut - im Hotel-Gasthof Wasserschloss
Franconian, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 0,1 km entfernt
Krahenberg 15, 96317 Kronach
Zentral und Komfortabel - 3-Sterne-Wohnung im Herzen der Stadt.
FȚȚȚ

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Amtsgerichtsstraße 33, 96317 Kronach
Im Herzen der oberen Altstadt von Kronach finden Sie unser kleines, familiengeführtes Hotel in ruhiggelegener Zentrumsnähe.

ca. 0,4 km entfernt
Amtsgerichtsstraße 12, 96317 Kronach
Das Wohlbefinden des Gastes ist für uns das „Maß aller Dinge“. Dafür stehen wir.
n.t.

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Rosenbergstraße 1+ 3, 96317 Kronach
Komfortabel und neu eingerichtete Ferienwohnungen und Appartements im Herzen der Kronacher Altstadt.

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
Alte Ludwigsstädter Straße 22, 96317 Kronach
Ferienhof mit gemütlichen Wohnungen, ideal für Familien mit Kindern, Familientreffen und Wanderern, am Stadtrand von Kronach. Wohnungen von 30 - 70 qm für max. 4 Personen, Küche, Bad/Dusche/WC, Kinderbett auf Anfrage, Terrasse mit Grillplatz, Aufenthaltsraum. Wander- und Radwege direkt vor der Tür.
2x FȚȚȚ

ca. 1,0 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 17:00 - 20:00 |
Mittwoch | 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 17:00 - 20:00 |
Freitag | 17:00 - 20:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 17:00 - 20:00 |
Paul-Keller-Str. 3, 96317 Kronach
Wir bieten Ihnen geräumige und gut ausgestattete Zimmer, ruhig gelegen und zentrumsnah. Beginnen Sie den Tag mit unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet.

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,5 km entfernt
Mozartstraße 23, 96317 Kronach
Gemütliche Ferienwohnung mit Balkon am Kreuzberg in Kronach.

ca. 1,5 km entfernt
Hammermühle, 96317 Kronach
Idyllisch und ruhig gelegener Stellplatz am Stadtrand von Kronach.

ca. 1,5 km entfernt
Hammermühle 4, 96317 Kronach
Das Schullandheim „Hammermühle“ liegt am südlichen Stadtrand von Kronach zwischen der Rodach und dem Waldrand. Die Zufahrt zum Heim führt über die B173/303, Ausfahrt Industriestraße. Verfügbar sind 6 Einzelzimmer/ 2 Doppelzimmer/ 22 Vier-Bettzimmer.

ca. 1,6 km entfernt

ca. 1,6 km entfernt

ca. 1,7 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 0,0 km entfernt
Kronach
Eine geschichtsträchtige Wanderung. Auf den Spuren der Wallfahrer von Kronach über Glosberg zum Trebesberger Kreuz und über die Festung Rosenberg zurück.
5:15 h 412 hm 412 hm 16,6 km moderate

ca. 0,1 km entfernt
Klosterstraße 13, 96317 Kronach
Freiwilligenaktion mit den Naturpark-Rangern
Fr., 16.01.2026

ca. 0,2 km entfernt
Siechenangerstraße 13, 96317 Kronach

ca. 0,3 km entfernt
Kronach
Die Frankenwaldhochstraße - eine Rundfahrt durch den Frankenwald.Start und Ziel: Festung Rosenberg, Festungstraße 1, 96317 Kronach
6:00 h 2814 hm 2850 hm 209,5 km very easy

ca. 0,3 km entfernt
Kronach
Die Frankenwaldhochstraße - eine Rundfahrt durch den Frankenwald.Start und Ziel: Festung Rosenberg, Festungstraße 1, 96317 Kronach
6:00 h 2814 hm 2850 hm 209,5 km very easy

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Kronach
FrankenwaldSteigla "Entlang der Marter" mit 2x den Glosberger Kreuzweg hoch
2:41 h 522 hm 522 hm 16,2 km moderate

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 23:00 |
Dienstag | 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 23:00 |
An Feiertagen gelten die Wochenendöffnungszeiten von 11:30 bis 23:00 Uhr.
Amtsgerichtsstraße 21, 96317 Kronach
Die Brauerei und das Wirtshaus ´s Antla liegt in der historischen Altstadt, der sogenannten Oberen Stadt von Kronach. Das Bierbrauen hier knüpft an die fast 1000 Jahre vergangene Brautradition an.

ca. 0,3 km entfernt
Marktplatz 5, 96317 Kronach
Mmmmh… Kronach. Eine Stadt für Genießer!
Places of enjoyment

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Marktplatz 5, 96317 Kronach
Tourist-Information der Lucas-Cranach-Stadt Kronach im Rathaus.

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:30 - 17:00 |
Mittwoch | 09:30 - 17:00 |
Donnerstag | 09:30 - 17:00 |
Freitag | 09:30 - 17:00 |
Samstag | 09:30 - 17:00 |
Sonntag | 09:30 - 17:00 |
Das Festungsgelände und die Bastion St. Kunigunde sind jederzeit zugänglich, die Gebäude und Museen können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
März bis Oktober:
Festungsführungen: 11:00/13:00/15:00 Uhr
November bis Februar:
Festungsführungen: 12:30 Uhr
Bitte beachten Sie:
Keine Festungsführungen und keine Museumsöffnung am 01.11., 24.12., 25.12., 31.12., 01.01., 06.01. und Faschingsdienstag.
Montags ist die Festung Rosenberg mit ihren Museen und Ausstellungen geschlossen.
Alle Museen und Ausstellungen der Festung Rosenberg sind von November bis einschließlich Februar geschlossen.
Festung 1, 96317 Kronach
Die Festung Rosenberg ist niemals von Feinden eingenommen worden und galt als Bollwerk des katholischen Bistums Bamberg gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg.

ca. 0,4 km entfernt
Kronach
Die mächtige, nie bezwungene Festung Rosenberg präsentiert sich uns als Wahrzeichen der 1000-jährigen Stadt Kronach auf nahezu der gesamten Wanderstrecke.
3:35 h 250 hm 250 hm 11,6 km easy

ca. 0,4 km entfernt
Spielzeit: Juni, Juli und August
Festung 1, 96317 Kronach
... ganz oben. Theater auf der Festung.

ca. 0,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 14:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Schwedenstr. 4-5, 96317 Kronach
Jagd, Schießsport, Outdoor, Tracht

ca. 0,4 km entfernt
Festung 1, 96317 Kronach
160 Jahre Theatergeschichte in Kronach
Do., 17.07.2025 und weitere

ca. 0,4 km entfernt
Festung 1, 96317 Kronach
Übermalungen, Arbeiten auf Papier, Modelle
So., 27.07.2025 bis Do., 30.10.2025 und weitere

ca. 0,4 km entfernt
Täglich von 05.00 - 24.00 Uhr
Festung 1, 96317 Kronach
Ihr E-Bike ganz bequem & einfach während eines Besuchs der Festung Rosenberg laden.