Hiking trail

FrankenwaldSteig Etappe 13: Issigau-Bad Steben

4:15 h 393 hm 347 hm 12,9 km moderate

Issigau

Karte wird geladen...

Fünf bedeutende Fernwanderwege treffen sich am Deutschen Wanderdrehkreuz. Weiter Panoramablick in die Ferne und spürbare Geschichte ganz nah auf der Burgruine in Lichtenberg.

Fünf bedeutende Fernwanderwege treffen sich am Deutschen Wanderdrehkreuz im Frankenwald, starten oder enden hier. Vom Frankenwald hinaus in alle Himmelsrichtungen führen sie. Folgen wir den Spuren auf dem Aussichtsturm der Burgruine Lichtenberg. Weiter Panoramablick in die Ferne und spürbare Geschichte ganz nah. Zurückblicken auf die Wanderung im Frankenwald.

 

Die letzte Etappe des FrankenwaldSteiges beginnt am Schloss in Issigau. Wir starten die Wanderung, indem wir in Richtung der Ortsmitte gehen. Wir sollten hier unbedingt einen Abstecher zur Simon-Judas-Kirche mit ihrer wunderschön bemalten Kassettendecke machen. Im Scheitel der scharfen Linkskurve biegen wir rechts ab, um uns auch weiterhin rechts zu halten und der Kemlasstraße zu folgen. Die nächste Kreuzung überqueren wir und laufen links des Sportplatzes hinaus auf den Feldweg, welchem wir bis zum Waldrand folgen. Unterwegs bieten sich schöne Ausblicke auf die umliegende Gegend. Am Waldrand biegen wir links ab, kommen vorbei an der Einzel Hollerhöh und halten uns am nächsten Abzweig nach rechts. Wir überqueren die Wiesen und Felder und zwischendurch auch die Straße nach Issigau. Nach dieser folgen wir der geteerten Zufahrtsstraße nach Kemlas. An der Verkehrsinsel biegen wir links auf einen Schotterweg ab, welchem wir bis zum Kemlasbach folgen. Nach dessen Querung unterhalb einer Teichanlage begeben wir uns kontinuierlich bergauf und erreichen schließlich eine große Kreuzung auf der Höhe. Unweit davon befindet sich der Wiedeturm. Dieser wurde 1903 aus Natursteinen errichtet und wird heute von der Ortsgruppe Issigau des Frankenwaldvereins betreut. Die Aussichtsplattform ist auf 15 m Höhe, bis zur Turmspitze misst er 18,55 m.


Nach dem Abstecher zum Wiedeturm folgt unser Weg noch kurz dem Forstweg, welchen wir nach etwa 400 m verlassen und uns talabwärts begeben. Der Weg führt nach Untereichenstein. Wenn wir nach rechts die Straße entlang blicken, erkennen wir bereits die Straße und das Drehkreuz des Wanderns. Hier treffen wir auf den traditionsreichen Rennsteig, den Frankenweg als ersten „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, den Fränkischen Gebirgsweg und den Blauen Kammweg. Direkt am Drehkreuz führt unser FrankenwaldSteig allerdings nicht vorbei.


Wir biegen bereits 100 m vorher in Untereichenstein nach links ab und gehen wieder bergauf. Durch einen Hohlweg gelangen wir an eine Kreuzung, die wir queren. Wir laufen weiter geradeaus und treffen auf einen Steig, dem wir gemeinsam mit dem Frankenweg nach unten folgen. Im Tal angelangt, treffen wir auf die Straße, welcher wir nach links folgen und Blechschmidtenhammer erreichen. Hier ist ebenso eine Einkehrmöglichkeit, wie wenig später am Gasthaus Friedrich-Wilhelm-Stollen. Der Straße weiter folgend, gelangen wir zum Naturparkinformationszentrum im alten Bahnhof. Hier werden sowohl das Höllental und Lichtenberg thematisiert, als auch die Naturlandschaft des Frankenwaldes. Wenn wir das Informationszentrum passiert haben, biegen wir nach rechts ab und erreichen oben genanntes Gasthaus. Dessen Name rührt von dem sich daneben befindenden Besucherbergwerk her. Dieses kann an Sonn- und Feiertagen oder nach Absprache besichtigt werden.


Gut gestärkt und informiert wandern wir weiter. Gleich nach dem Stollen biegen wir links in das Lohbachtal ein, dessen Verlauf wir für gut 800 m folgen. Nachdem wir den Lohbach zum dritten Mal überquert haben, halten wir uns nach rechts, überqueren auch die Straße und gehen über ein schmales Steiglein immer weiter bergauf. Schließlich kommen wir an einem Pavillon vorbei. Kurz darauf treffen wir auf die Grundmauern der alten Burgruine von Lichtenberg und schließlich auch auf den restaurierten Burgfried. Zwar ist dieser nicht als Aussichtsturm zugänglich, doch schon der Blick von den alten Burgmauern belohnt uns für den Aufstieg. Hier bietet sich die Möglichkeit zur Einkehr, wenn wir über den Marktplatz durch das Mittelalterstädtchen schlendern. Unterhalb des Marktplatzes treffen wir in einer Kurve auf die Nailaer Straße und begeben uns gegenüber in die Poststraße. Dieser folgen wir stets geradeaus bis um Ortsende, wo wir links abbiegen. Auf den nächsten 2,5 km gehen wir stets geradeaus. Wir können schön auf Bad Steben und den Frankenwald blicken, während unser naturnaher Wiesenweg sich gemächlich dem Kurort nähert.


Im Bayerischen Staatsbad Bad Steben angekommen, folgen wir der Straße Pfaffensteig. Diese führt uns zur Bahnhofstraße, vorbei am Rathaus und schließlich an den Bahnhof von Bad Steben. Nach 242 km ist unsere Wanderung um den Frankenwald beendet. Wer nach der Wanderung relaxen und entspannen möchte, sollte der Therme Bad Steben einen Besuch abstatten. Wer auf der Suche nach Glück und Spannung ist, ist in der Bayerischen Spielbank Bad Steben gut aufgehoben.

Karte

Karte wird geladen...

Tourinfra Höhenprofil

Tour-Infos

Dauer: ca. 4:15 h

Aufstieg: 393 hm

Abstieg: 347 hm

Länge der Tour: 12,9 km

Höchster Punkt: 610 m

Differenz: 187 hm

Niedrigster Punkt: 423 m

Difficulty

moderate

Panoramic view

high

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt

JAN

FEB

MRZ

APR

MAI

JUN

JUL

AUG

SEP

OKT

NOV

DEZ

Eigenschaften

Features trail

Main hiking trail

Long-distance hiking trail

Rest point

Open

Anfahrt

Anfahrt mit dem PKW

In Issigau aus Richtung Berg kommend 2. Abfahrt links am Dorfplatz. 

Navigation starten:

Downloads

Tourinfo PDF
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

Weitere Tipps in der Nähe

ca. 0,1 km entfernt

Höllenbike

Öffnungszeiten

95188 Issigau, Lindenstraße 9

Bike repair E-bike rental

ca. 0,1 km entfernt

Issigau

95188 Issigau, Dorfplatz 2

991 Einwohner

City

ca. 2,4 km entfernt

Höllental

95119 Lichtenberg, Höllentalstraße

Nature information

© 2023 Frankenwald Tourismus