SUCHE
8:10 h 377 hm 366 hm 28,3 km very difficult
Kronach, Deutschland
Höfles und das „Zwillingsdorf“ Vogtendorf berühren zahlreiche Wanderwege.
Beide Orte bilden somit ein ideales Bindeglied in unserem Wanderwegenetz.
Der Wanderweg Fränkische Linie beginnt an der Alten Heeresstraße am Ortsausgang von Höfles Richtung Vogtendorf. Parkmöglichkeiten befinden sich am Schützenhaus. Wir folgen der Straße durch die Siedlung den Berg hoch bis zum Schützenhaus am Ortsrand. Dort folgen wir dann dem Wirtschaftsweg im Freien aufwärts zum Scheitelpunkt des Weges auf der Höhe des Weilers Obere Allern. Dort wandern wir nach der Baumgruppe links aufwärts zum Wald. Unterwegs bietet sich rückblickend eine schöne Aussicht. Wir wandern im Wald noch aufwärts und laufen dann vorwiegend auf einem angenehmen, naturbelassenen Jägersteig auf dem oberen Hang mit gelegentlichen Blicken in das Fischbachtal weiter. Am Pfadende weitet sich der Blick auf Fischbach, den Fischbachgrund und das Umland.
Wir folgen nun einem Wirtschaftsweg länger abwärts zur Straße.
Der am gleichnamigen Bach liegende Ort mit dem aus dem Mittelalter stammenden Schloss und der Jakobuskirche mit dem fünfgeschossigen Turm bietet dem Urlauber schöne Wanderwege und viele Attraktionen. Im Jahre 1325 wurde der Ort erstmals als „vischbach“ urkundlich erwähnt.
Man kann aber davon ausgehen, dass er schon Ende des 13. Jahrhunderts bestanden haben muss, denn Tauschendorf, ein Ortsteil von Fischbach findet sich schon am 13. Juli 1294 als Tüssendorf in einer Urkunde vermerkt. Das älteste Kleinod des Dorfes ist eine im Kirchturm hängende Glocke aus dem Jahre 1367. Sie stammt wahrscheinlich aus der Kapelle, der Vorgängerin der Kirche. Als der letzte Reitzensteiner, Friedrich Philipp, Christian von Reitzenstein am 4. Dezember 1847 kinderlos verstarb, erklang in Fischbach eine Woche lang von 12 bis 13 Uhr Trauergeläute und bis Weihnachten waren Altar, Kanzel und Epistelstuhl in der Kirche schwarz verhüllt so eng war die Bindung an das adelige Herrschergeschlecht.
Wir überqueren die Straße, gehen kurz den Fahrweg aufwärts, biegen aber gleich wieder nach rechts in den Wald ab. Ein schöner Steig führt uns nun am oberen Hang weiter. Wenn wir eine kleine Freifläche passiert haben, verlässt uns bald der Fahrweg nach rechts abwärts in das nahe Wötzelsdorf. Wir verlassen den Weg geradeaus auf einem Pfad und wandern kurz im Wald leicht aufwärts zur Höhe zu einer reizvollen Heckenlandschaft. Auf einem bequemen Wiesenweg kommen wir am Waldrand entlang zur Wötzelsdorfer Höhe. Wenige Schritte hin zum Rand der Hochfläche lohnen sich: Dort bietet sich eine beeindruckende Aussicht auf die Tallandschaft und auf Wötzelsdorf.
Hier spüren wir schon, dass sich der Wald zurück zu ziehen beginnt. Das wird uns noch deutlicher, wenn wir auf dem Feldweg zu einem Wirtschaftsweg abwärts gehen und ihm bergan zur Höhe folgen. Wir laufen nun auf dem Höhenrücken nach rechts beständig durch die reizvolle, abwechslungsreiche Flur mit einem weitem Blick auf das ferne Stadtsteinach und in den Talbereich mit den Ortschaften Seibelsdorf, Rugendorf und vor allem auf die Fränkische Linie, die sich, schön wie in einem Bilderbuch, vor unseren Augen präsentiert.
Wir kommen an Baum- und Buschreihen vorbei, bis wir schließlich die Fahrstraße auf immer naturnahen Wegen kurz vor dem Weiler Kübelhof erreichen. Wir gehen über die Straße und auf der Stichstraße an den zwei Anwesen des 1476 erstmals erwähnten Weilers vorbei. Der Name leitet sich vom Flurnamen Kübela oder von einem Personennamen ab. Beim Weitergehen begleitet uns der phantastische Blick auf den bewaldeten, mächtigen, langgestreckten Hang der Fränkischen Linie. Das 200 bis 300 m hoch aufragende Diabas- und Schiefergebirge grenzt das Waldgebiet gegen die tonige Tallandschaft ab. An sonnigen Herbsttagen fügen sich zum Weiler Feldbuch die Orte Losau und Rugendorf malerisch in das schöne Bild ein.
Wir folgen der kaum befahrenen Straße bis nach Feldbuch.
Der Weiler mit den 13 Anwesen wurde 1361 als Feldpuch und 1393 als Veldtbuch urkundlich erwähnt. Die Straße endet in Poppenholz (2,8 km); vorher überquerten wir die Fahrstraße Grafendobrach-Zettlitz. Der Name des erstmals 1592 erwähnten Weilers mit den fünf Anwesen bedeutet laut Ottmar Schmidt so viel wie Zum Holze des Poppo.
Wir laufen nun den Feldweg geradeaus durch schöne Heckenfluren mit dem Blick auf das Fichtelgebirge mit dem Schneeberg und später auch mit dem Ochsenkopf. Auf der kleinen Anhöhe bietet sich ein schöner Blick auf den weiteren Verlauf der Fränkischen Linie, auf Neuenmarkt (im Hintergrund) und das Nahziel Stadtsteinach.
Unterwegs nach Unterzaubach begegnen wir Schicksalen am Wegesrand, Zeugnissen tiefer Gläubigkeit: ein Sockel mit einer Engelsfigur und eine viereckige Säule mit einem Kapitell. 1146 wird die Ansiedlung als Zuchau, 1323 als Obernzuha genannt.
Wir können wegen einer Viehweide leider nicht die linke Seite des Zaubachs nutzen, um sehen zu können, wie nach seinem Entstehen aus Zettlitz und Katzbach sein Wasser im Karstboden in unterirdische Karstgänge versiegt und erst wieder am Ortsanfang von Stadtsteinach, gestärkt durch das Wasser des Schindelbaches, zum Vorschein kommt.
Deshalb müssen wir nach der Brücke die Dorfstraße nach rechts ortsauswärts in die Fluren wählen. Wenn der Flurbereinigungsweg endet, biegen wir nach links in den Feldweg ab und folgen dem von Sträuchern und Bäumen gesäumten Weg, bis wir am Ortsschild über die Lehenthaler Straße nach Stadtsteinach kommen. Dabei begleiten uns die beeindruckenden Ausblicke auf die Fränkische Linie.
Die zwischen 315 und 670 m über NN gelegene ehemalige Kreisstadt empfängt uns mit vielen historischen Gebäuden, Wegkreuzen und Bildstöcken. Richard Seuß schreibt im Wanderführer Rund um das Steinachtal, dass die Stadt schon bei der ersten urkundlichen Erwähnung das Marktrecht besaß (der Bamberger Fürstbischof erwarb darin die Burg Noreche mit dem Markt und Allod Steinaha). Dass sie viel älter sein muss, beweist auch die Tatsache, dass der Ort zu den Urpfarreien gehörte, die zur Christianisierung dieses Raumes eingerichtet wurden.
Wer diesen südlichen Querweg erwandern will, verlässt die Stadt in Richtung Untersteinach. In einer scharfen Linkskurve laufen wir weiter bis zu den brach liegenden Geleisen. Dort biegen wir nach rechts ab. Der Geh- und Radweg führt uns am Talrand der Steinach entlang, bis zu dem leer stehenden Gut Hummendorf im gleichnamigen Weiler. In der Nähe begleiten uns die urwüchsigen, mit Bäumen, Hecken und Sträuchern bestandenen Ufer der Steinach. Das ehemalige Gut ist Besitz der Herren von Guttenberg.
Wir folgen diesem Geh- und Radweg weiter bis nach Untersteinach, das zwischen der Fränkischen Linie, den Randbergen des Frankenwaldes und den Triashöhen des Obermainischen Bruchschollenlandes liegt.
Der Ort lag schon im frühen Mittelalter an der Kreuzung wichtiger Altstraßen aus dem Obermainland in den „Nortwald“. Man nimmt an, dass schon während der ersten fränkischen Siedlungsperiode vom 5. bis zum 8. Jahrhundert eine Urzelle (wie Hummendorf) entstand.
Wir überqueren die Bundesstraße und die Steinach an der alten Brücke und kommen zum Bahnhofsgebäude. Ehe die Steinach in die Schorgast mündet, nimmt sie noch den Liesbach und den Ohbach auf. Nach dem Bahnübergang stoßen wir am Ortsende auf einen Geh- und Radweg, mit dem wir in einer weiten, immer wieder wechselnden Tallandschaft unmittelbar neben dem Bahnkörper den Ortsrand der Marktgemeinde Ludwigschorgast erreichen.
Der Ort liegt im weiten Tal der Schorgast und an der Fränkischen Linie in sehr früher Zeit an der Kreuzung von Altstraßen mit vielen Zeugnissen frommer Gesinnung. Die erste urkundliche Erwähnung bestätigt das Castrum Luobigscoregast als Vorposten der Bamberger Herrschaft. Am Bahnübergang nach Ludwigsschorgast biegen wir auf der Verbindungsstraße nach rechts ab und verlassen sie gleich wieder hinter der Erlenmühle nach links. Wir laufen auf dem Feldweg im offenen Tal durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Wir kommen dabei an einer Allee von Bäumen vorbei, die das Tal des Hutweidbaches quert.
Wir aber folgen unserem Weg durch die offene Landschaft weiter, bis wir den Ortsbeginn von Hegnabrunn erreicht haben. Am Ortsrand gehen wir auf einer Ortsstraße nach links und kommen nach geraumer Zeit zum Endpunkt des Wanderweges am Bahnhof von Neuenmarkt/Wirsberg.
Hier endet der Hauptwanderweg Fränkische Linie.
Es bleibt uns überlassen, ob wir dem Dampflok-Museums im Eisenbahnerdorf Neuenmarkt einen Besuch abstatten, oder ob wir bis nach Wirsberg laufen - oder Beides tun. Das Museum in Neuenmarkt lässt die Erinnerung wach werden an die Zeit, als noch (bis 1977) zwei Dampfloks die Züge die erste Steilstrecke Europas, die Schiefe Ebene, hinauf zogen bzw. schoben. U.a. erinnern 20 verschiedene Dampfloktypen an eine vergangene technische Epoche.
Man nimmt an, dass der Ursprung des nahen, staatlich anerkannten Luftkurortes Wirsberg auf eine Turmhügelanlage der Walpoten um das Jahr 1000 zurückgeht. Der Marktplatz, das Rathaus, viele Baudenkmäler, die evangelische Johanniskirche und viele malerische Winkel laden zu einem Rundgang ein. Der Bahnhof Neuenmarkt/Wirsberg am Eisenbahnknotenpunkt und am Beginn der Schiefen Ebene wurde in der Zeit von 1845 bis 1850 erbaut.
Beschreibung des Wanderweges:
(Das Hintergrundwissen stammt zum großen Teil aus Schriften von O. Schmidt aus Kulmbach):
Dauer: ca. 8:10 h
Aufstieg: 377 hm
Abstieg: 366 hm
Länge der Tour: 28,3 km
Höchster Punkt: 466 m
Differenz: 150 hm
Niedrigster Punkt: 316 m
Difficulty
very difficult
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Main hiking trail
Rest point
Open
ca. 0,5 km entfernt
}Vogtendorf 13, 96317 Kronach, Deutschland
Gästehaus in einem ruhigen Ortsteil von Kronach mit malerischen Ausblicken von den umliegenden Höhen.
ca. 0,5 km entfernt
}Höfles 22, 96317 Kronach, Deutschland
Die liebevoll komplett ausgestattete Ferienwohnung (ca. 50 qm) befindet sich im EG und bietet Platz für 2 Personen. Eine schöne Unterkunft nicht nur für Urlauber, sondern auch für Personen, die sich beruflich eine längere Zeit in Kronach aufhalten.
ca. 2,1 km entfernt
}Mozartstraße 23, 96317 Kronach, Deutschland
Gemütliche Ferienwohnung mit Balkon am Kreuzberg in Kronach.
ca. 2,2 km entfernt
}ca. 2,5 km entfernt
}ca. 2,7 km entfernt
}Hammermühle, 96317 Kronach, Deutschland
Idyllisch und ruhig gelegener Stellplatz am Stadtrand von Kronach.
ca. 2,8 km entfernt
}Hammermühle 4, 96317 Kronach, Deutschland
Das Schullandheim „Hammermühle“ liegt am südlichen Stadtrand von Kronach zwischen der Rodach und dem Waldrand. Die Zufahrt zum Heim führt über die B173/303, Ausfahrt Industriestraße. Verfügbar sind 6 Einzelzimmer/ 2 Doppelzimmer/ 22 Vier-Bettzimmer.
ca. 3,0 km entfernt
}Großvichtach 89, 96364 Marktrodach, Deutschland
Herrlich ruhig direkt am Waldrand, in unmittelbarer Nähe des Sportplatzgeländes des VFC Großvichtach liegt unser Jugendzeltplatz.
ca. 3,1 km entfernt
}Paul-Keller-Str. 3, 96317 Kronach, Deutschland
Wir bieten Ihnen geräumige und gut ausgestattete Zimmer, ruhig gelegen und zentrumsnah. Beginnen Sie den Tag mit unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet.
ca. 3,1 km entfernt
}ca. 3,1 km entfernt
}Strauer Torweg 6, 96317 Kronach, Deutschland
Wohlfühlen wie Zuhause! Historisches Gebäude in mitten der Altstadt von Kronach, hoch auf der Stadtmauer bei modernstem Komfort.
ca. 3,1 km entfernt
}Festung 1, 96317 Kronach, Deutschland
Hier werden Urlaubsträume wahr! Ein Rundum Wohlfühlfamilienurlaub erwartet Sie im 2019 neu eröffneten JUFA Hotel, Kronach- Festung Rosenberg***.
țțțsuperior
ca. 3,2 km entfernt
}Amtsgerichtsstraße 12, 96317 Kronach, Deutschland
Das Wohlbefinden des Gastes ist für uns das „Maß aller Dinge“. Dafür stehen wir.
țțțț
ca. 3,2 km entfernt
}ca. 3,3 km entfernt
}Amtsgerichtsstraße 33, 96317 Kronach, Deutschland
Im Herzen der oberen Altstadt von Kronach finden Sie unser kleines, familiengeführtes Hotel in ruhiggelegener Zentrumsnähe.
ca. 3,4 km entfernt
}Sudetenweg 1, 96364 Marktrodach, Deutschland
Unser schöner Frankenwald ist touristisch noch nicht so bekannt, gilt aber mittlerweile als echter Geheimtipp für Urlauber...
ca. 3,4 km entfernt
}ca. 3,4 km entfernt
}Krahenberg 15, 96317 Kronach, Deutschland
Zentral und Komfortabel - 3-Sterne-Wohnung im Herzen der Stadt.
FȚȚȚ
ca. 3,4 km entfernt
}Adolf-Kolping-Str. 15, 96317 Kronach, Deutschland
Ruhig und dennoch zentral in der Innenstadt von Kronach zwischen dem Bahnhof und der Fußgängerzone liegt unser eh-Hotel der Hotelbetriebsgesellschaft Zwenkau mbH.
ca. 3,4 km entfernt
}Wötzelsdorf 13, 96317 Kronach, Deutschland
Wir laden Sie herzlich ein, eine schöne Zeit zu verbringen. Hier können Sie dem Alltag entfliehen, genießen und entspannen! Familiäre Atmosphäre und Gemütlichkeit sind in unserem Hause wichtige Voraussetzungen für Ihren erholsamen Aufenthalt.
ca. 0,4 km entfernt
}Kronach, Deutschland
Der 1325 erstmals urkundlich erwähnte Kronacher Ortsteil Vogtendorf liegt im weiten Tal der Rodach, dort, wo der Fischbach einmündet. Vogtendorf ist nur durch die Rodachbrücke...
2:30 h 215 hm 234 hm 9,4 km easy
ca. 1,6 km entfernt
}Kronach, Deutschland
Alte Flurnamen deuten noch heute auf einstige Nutzungen hin. Am Fischbacher Weinberg-Weg lassen sich frühere Zeiten erahnen.
1:45 h 160 hm 180 hm 7,0 km very easy
ca. 1,7 km entfernt
}Am Felsenkeller, 96317 Kronach, Deutschland
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 1,7 km entfernt
}Kronach, Deutschland
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:20 h 134 hm 140 hm 5,4 km very easy
ca. 2,1 km entfernt
}Kronach, Deutschland
Der Kreuzberg östlich von Kronach wartet auf mit kulturhistorischen Relikten und und seiner strukturreichen Heckenlandschaft.
2:35 h 246 hm 239 hm 10,5 km easy
ca. 2,3 km entfernt
}Gottfried-Neukam-Str. 25, 96317 Kronach, Deutschland
Das Erlebnisbad Crana Mare bietet Sport, Spaß und Entspannung mit Blick auf die Festung Rosenberg.
ca. 2,3 km entfernt
}Gottfried-Neukam-Str. 25, 96317 Kronach, Deutschland
Das Erlebnisbad Crana Mare bietet Sport, Spaß und Entspannung mit Blick auf die Festung Rosenberg.
ca. 2,5 km entfernt
}ca. 2,7 km entfernt
}Kirchplatz 3, 96364 Marktrodach, Deutschland
Mitten im Herz des Frankenwaldes Wo sich Frankenweg und Flößerweg treffen, liegt die einstige Flößergemeinde Markt Marktrodach mit ihren fünf Ortsteilen Unterrodach, Oberrodach, Großvichtach, Seibelsdorf und Zeyern.
Resort 3720 Einwohner
ca. 2,7 km entfernt
}Bürgerhaus, 96364 Unterrodach, Deutschland
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 2,7 km entfernt
}Marktplatz, 96364 Zeyern, Deutschland
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 2,7 km entfernt
}Kronach, Deutschland
Der berühmteste Sohn der Stadt, Lucas Cranach, ist nicht nur Namensgeber für den Aussichtsturm, sondern auch für den Wanderweg selbst.
2:45 h 250 hm 251 hm 11,1 km moderate
ca. 2,7 km entfernt
}Kirchplatz 1, 96364 Marktrodach, Deutschland
Markgrafenkirche in Unterrodach. Die Flößerkirche.
ca. 2,7 km entfernt
}Unterrodach, 96364 Unterrodach, Deutschland
Packt eure Kinder ein & besucht den Spielplatz in Unterrodach.
ca. 2,7 km entfernt
}Marktrodach, Deutschland
Radtour vom Flößerdorf Unterrodach ins Fischbachtal und durch die Dörfer im südlichen Frankenwald.
1:30 h 190 hm 190 hm 15,2 km very easy
ca. 2,7 km entfernt
}Marktrodach, Deutschland
Leichte Familientour vom Flößermuseum Unterrodach, in das Tal der Wilden Rodach, durch den Flößerort Wallenfels bis zur Floßabfahrtsstelle in Schnappenhammer und wieder zurück.
1:00 h 140 hm 140 hm 14,0 km very easy
ca. 2,7 km entfernt
}Aufgrund von Baumaßnahmen gibt es derzeit keine festen Öffnungszeiten.
Auf Voranmeldung sind wir gerne für Sie da.
Telefon 09261/603110 - e-mail info@marktrodach.de
Kirchplatz 8, 96364 Marktrodach, Deutschland
Im Flößermuseum in Unterrodach wird die Geschichte der Flößerei des Frankenwaldes umfassend dargestellt.
ca. 2,7 km entfernt
}Kronach, Deutschland
Neben dem Rodachtal bei Marktrodach durchwandern wir auch die offenen Wiesenlandschaft des Kreuzberges.
3:15 h 121 hm 108 hm 13,1 km easy
ca. 2,9 km entfernt
}Dorfplatz, 96364 Kleinvichtach, Deutschland
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
© 2023 Frankenwald Tourismus