Gedenkstätte Heinersdorf-Welitsch

96332 Pressig, ST 2201

Von der ursprünglich 750 Meter langen Betonmauer zwischen Welitsch im Westen und Heinersdorf im Osten sind noch etwa 30 Meter erhalten.

Die im Jahre 1995 eröffnete Gedenkstätte besteht aus drei Teilbereichen. Der parallel zum Mauerstück verlaufende Kfz-Sperrgraben und ein über dem Flüsschen Tettau errichtetes "Bachsperrwerk" verdeutlichen die totale Abschottung. Ein nach dem Mauerfall errichteter Gedenkstein symbolisiert die Freude der Menschen über die wiedergewonnene Freiheit. In einer zwischen November 1989 und Juni 1990 als Abfertigungsgebäude des Grenzüberganges Heinersdorf-Welitsch dienenden Holzbaracke ist eine umfassende Dokumentation untergebracht. Einleitend befasst sich die Ausstellung mit einem Vergleich der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Fünf weitere Themenbereiche sind der öftlichen Entwicklung gewidmet. Sie zeigen Dokumente zur Zwangsaussiedlung, Aufklärungsbericht der Grenztruppen und befassen sich mit der Grenzöffnung.

Außenanlagen jederzeit zugänglich, Führungen auf Anfrage.

Features

h

Dogs allowed

Preise

Jederzeit frei und kostenlos zugänglich, Preise für Führungen auf Anfrage.

Operator

96332 Pressig, ST 2201

+499265990-0

info@pressig.de

www.pressig.de


Markt Pressig

Contact person

96332 Pressig, ST 2201

+499265990-0

+49 9265 990-28

info@pressig.de

www.pressig.de

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

www.pressig.de

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 2,5 km entfernt

Roland Gerber Radl-Eck

Öffnungszeiten

96332 Pressig, Hauptstraße 5

Bike rental Bike repair E-bike rental

Willkommen im ehemaligen und einzigen Steinkohlerevier Süddeutschlands, in Stockheim.

ca. 5,0 km entfernt

Bergbaumagazin Stockheim

Öffnungszeiten

96342 Stockheim, Bergwerksstraße 47

Willkommen im ehemaligen und einzigen Steinkohlerevier Süddeutschlands, in Stockheim.

Museum

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

© 2023 Frankenwald Tourismus