Wer das Höllental zu Fuß erkunden möchte, der hat die Qual der Wahl bei den Wanderwegen. Nicht nur der neue Fern-Rundwanderweg FrankenwaldSteig oder der Qualitätsweg Wanderbares Deutschland "Frankenweg - Vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb" führen durch das wildromantische Höllental, sondern auch viele örtliche Rundwanderwege und drei Naturlehrpfade zu den Themen "Wasser", "Geologie & Bergbau" und "Wald". Auf dem Jungfernsteg und dem Teufelssteg (hier soll einer Sage nach der Beelzebub leibhaftig gesehen worden sein) queren die Wanderer die Selbitz, die durch das Höllental fließt.
In Hölle können sich Wanderer an der Höllensprudel-Quelle stärken und im Höllental gibt es das Wasserkraftwerk Höllenthal mit seiner 36 Meter hohen Wasserfontäne zu bestaunen.
So einiges zum Bergbau im Frankenwald kann man am Stollen "Blauer Löw", am "Rebeccastollen" und im Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen erfahren.
Das Naturpark-Informationszentrum im ehemaligen Bahnhof in Blechschmidtenhammer informiert ausführlich über Natur und Region.