
Erlebnis Grünes Band
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
Das Grüne Band ist Deutschlands größter, länderübergreifender Biotopverbund. Initiiert hat es der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) im Dezember 1989, direkt nach dem Mauerfall. Denn im Schatten der innerdeutschen Grenze hatten sich zahlreiche Lebensräume ungestört entwickeln können und es galt, sie zu erhalten und zu schützen.
Zugleich ist das Grüne Band ein lebendiges Denkmal für die friedlich überwundene Teilung Deutschlands. Ehemalige Wachtürme und Sperrgräben, Gedenksteine sowie die Überreste geschleifter Ortschaften erinnern an die Schicksale der Menschen, die am innerdeutschen Grenzstreifen lebten oder von dort in den Westen fliehen wollten. Ziel des BUND ist es, das Grüne Band als Natur- und Kulturerbe dauerhaft zu bewahren und eine Ernennung zum UNESCO-Welterbe zu erreichen.
So leben dank des unermüdlichen Einsatzes vieler Akteure heute über 1.200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten auf den Flächen des 1.400 Kilometer langen grünen Korridors, der sich von der Ostsee bis in den Inneren Bayerischen Wald erstreckt. In Mooren und Bachtälern, auf Bergwiesen und Heideflächen sowie in Wäldern und auf offen Wiesen finden etwa Luchs, Schwarzstorch, Braunkehlchen, Libellen und Wildbienen sowie Arnika und Orchideen einen Rückzugsraum. Als Nationales Naturmonument steht das Grüne Band inzwischen weitestgehend unter Schutz.
35 Jahre Wiedervereinigung - 35 Erlebnisse am Grünen Band!
Unter folgendem Link gibt es die Erlebniskarte Grünes Band zum Download. Oder mit einem Klick zu unserem Katalogshop gelangen und zusätzlich noch weitere Broschüren rund um den Frankenwald kostenlos bestellen. Und für die kleinen Gäste gibt es die Broschüre Rätselspaß am Grünen Band zum Herunterladen und Miträtseln.

35 Erlebnisse am Grünen Band
PDF Herunterladen
Rätselspass am Grünen Band
PDF Herunterladen1. Bayerisch-Thüringer-Wandertag
35 Jahre Wiedervereinigung - ein Grund zu Feiern! Deshalb veranstalten der Thüringer-Wald-Verein, der Thüringer Wanderverband und der Frankenwaldverein gemeinsam den 1. Bayerisch-Thüringer Wandertag. Am 4. Oktober gibt es rund um Mödlareuth eine Vielzahl von Wanderungen, bei denen das Grüne Band und mehr entdeckt werden kann.
Mehr erfahren


Ausflugsziele rund um das Grüne Band
Länge
Zielgruppen
Ihre Suche ergab 32 Treffer

Wetzstein 1, 07349 Lehesten
Der Altvaterturm auf dem Wetzstein ist ein Mahnmal gegen Vertreibung, eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte, ein Ort der Versöhnung und ein touristisches Schaufenster am südöstlichen Rennsteig. Er ist über verschiedene Wanderwege erreichbar.

Höllentalstraße, 95192 Lichtenberg
Der Aussichtspunkt "König David" befindet sich oberhalb des Höllentals und bietet einen schönen Blick auf das Tal, auf Lichtenberg mit seiner Burgruine und die Umgebung.

Bergwerksstraße 47, 96342 Stockheim
Willkommen im ehemaligen und einzigen Steinkohlerevier Süddeutschlands, in Stockheim.

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg
Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt
Die malerische Schieferburg liegt ganz im Norden des Frankenwaldes, in der Fränkischen Rennsteigregion.