SUCHE
Gesprochene Sprachen:
Man munkelt, dass Burg Lauenstein der bevorzugte Aufenthaltsort der "Weißen Frau" ist...
Die malerische Schieferburg liegt ganz im Norden des Frankenwaldes, in der Fränkischen Rennsteigregion.
Burg Lauenstein ist eine mittelalterliche Höhenburg, gelegen im thüringisch-fränkischen Schiefergebirge. Ursprünglich gehörte die Herrschaft Lauenstein zum Gebiet des Orlagaus. Nach der ersten Jahrtausendwende wurde das Gebiet an den Oberläufen der Saale (Nebenfluß Loquitz) durch Mönche des Benediktinerklosters Saalfeld kolonisiert. Die Burg Lauenstein stellte einen herrschaftlichen Mittelpunkt in dem damaligen Rodungsgebiet dar.
Die Sage der Mantelburg erzählt, dass Burg Lauenstein bereits durch König Konrad I. im Jahre 915 als Bollwerk gegen vordringende Sorben und Wenden errichtet wurde. Es wird angenommen, dass die ältesten Bausubstanzen auf das 12. Jahrhundert zurück gehen. In der ersten urkundlichen Erwähnung von 1222 wird Lauenstein im Zusammenhang mit "Henricus de Lewinstein", wohl "Heinrich von Könitz" genannt. Gegen 1250 gelangte Lauenstein an die Grafen von Orlamünde. Über die Grafen von Schwarzburg und die Grafen von Mansfeld fiel die Herrschaft schließlich 1506 an die Ritter von Thüna. In den Jahren 1551 bis 1554 wurde unter "Christoff von Thüna" der als Thünabau bekannte Hauptteil der Burganlage errichtet. Der weit bekannte Thünabau ist ein bemerkenswertes Beispiel mitteldeutscher Renaissance. Der Markgraf von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth kaufte 1622 Burg und Herrschaft Lauenstein, diese fiel 1791 an Preußen und 1803 an Bayern. Im Jahre 1896 erwarb der Burgenromantiker Dr. Erhard Messmer die völlig verwahrloste Burganlage, ließ sie renovieren und neu ausstatten. Seit 1962 ist die Anlage im Besitz des Freistaates Bayern. Heute ist in der Hauptburg ein Museum mit über 20 Schauräumen eingerichtet, die im Rahmen einer Führung besichtigt werden können. Die Ausstellungsräume sind umfangreich ausgestattet mit Fachsammlungen über Schlösser und Schlüssel, Beleuchtungskörper, Mobiliar vom 15. bis 19. Jahrhundert, Waffen und Rüstungen. In den Räumlichkeiten der Vorburg wurde ein Hotelbetrieb mit über 30 Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen, wo heute die Burgromantik weiter lebt. Man munkelt, dass Burg Lauenstein der bevorzugte Aufenthaltsort der "Weißen Frau" ist. Die Sage erzählt, dass dieser ruhelose Geist in weißem Gewand Katharina von Orlamünde ist, die im 14. Jahrhundert auf Burg Lauenstein geboren wurde und ... Einheimische berichten, noch heute soll sie zu bestimmten Anlässen auf Burg Lauenstein zu sehen sein!!! Ein weiteres Highlight ist das Lauensteiner Burgfest. Der kleine Ort Lauenstein wird über die Festtage in eine mittelalterliche Kulisse versetzt. Lassen Sie sich überraschen von Gauklern, Landsknechten und einem gewissen mittelalterlichen Ambiente. Das Burgfest findet alle zwei Jahr am 4. Wochenende im Juni statt.
Öffnungszeiten:
1. April bis 30. September von 9:00 bis 18:00 Uhr (letzte Führung um 17:00 Uhr); 1. Oktober bis 31. März von 10:00 bis 16:00 Uhr (letzte Führung um 15:00 Uhr). Montags geschlossen.
Preise:
Erwachsene 4,- Euro; ermäßigt 3,- Euro; Kinder bis 18 Jahre in Begleitung Erwachsener frei. Gruppen ab 15 Personen 3,- Euro pro Person. Anmeldung für Gruppen (ab 15 Personen).
Heiraten auf Burg Lauenstein:
Trauen Sie sich doch! Auf Burg Lauenstein können Sie standesamtlich heiraten. Wenn Sie Ihrer oder Ihrem Liebsten das Jawort geben wollen, so bildet die herrliche Kulisse der Burg Lauenstein den passenden romantischen Rahmen. Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen hat für diesen Anlass in der Hermann-Wilhelm-Gedächnisstätte ein Trauungzimmer eingerichtet. Die Reservierung nimmt direkt die Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg, Domplatz 8, 96049 Bamberg, Tel. +49 951 519390, Email: sgvbamberg@bsv.bayern.de entgegen. Im Trauungszimmer haben maximal 50 Personen Platz. Die Trauungen können in der Zeit von Mai bis Oktober abgehalten werden, da der Raum nicht beheizbar ist. Für Einzelheiten können Sie sich auch mit der Burgverwaltung Lauenstein, Burgstr. 3, 96337 Ludwigsstadt, Tel.: +49 9263 4 00, Fax: +49 9263 974422 in Verbindung setzten. Bitte sprechen Sie sich dazu auch mit dem Standesamt Ludwigsstadt ab und melden Sie die Trauung vier Wochen vor dem Termin bei dem Standesamt Ihres Hauptwohnsitzes an. Nur so kann sichergestellt werden, dass die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig an das Standesamt in Ludwigsstadt übersandt werden. Erst wenn alle benötigten Unterlagen in Ludwigsstadt vorliegen, kann der Termin der Eheschließung verbindlich eingeplant werden. Weitere Auskünfte: Standesamtes Ludwigsstadt, Herr Leiter und Herr Eberl, Lauensteiner Str. 1, 96337 Ludwigsstadt, Tel. +49 9263 949-23 oder +49 9263 949-24. eMail: eberl@ludwigsstadt.de oder leiter@ludwigsstadt.de. Weitere Informationen: www.heiraten-auf-burg-lauenstein.de.
April bis September 9:00 bis 18:00 Uhr; Oktober bis März 10:00 bis 16:00 Uhr; Die Burg ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24. Dezember, 25. Dezember und 31. Dezember.
Führungen in Kleingruppen bis max. 10 Personen.
Features
Toilets
4,50 Euro für Erwachsene; Ermäßigt 3,50 Euro (Schüler, Studenten, Senioren, Schwerbehinderte, Gruppen); Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt. |
Operator
96337 Ludwigsstadt, Burgstraße 3
+49 9263 / 974422
Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg
Contact person
96337 Ludwigsstadt, Burgstraße 3
+49 951 / 51939-129
Besuchen Sie uns auch auf:
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 0,1 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Markgrafenweg 1, OT Lauenstein
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.
ca. 0,3 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung
ca. 0,9 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Beriner Ring 11, OT Lauenstein
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.
ca. 1,4 km entfernt
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.
ca. 2,3 km entfernt
ca. 3,1 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Str. 28
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.
ca. 3,4 km entfernt
ca. 3,4 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Lindenstr. 7
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.
ca. 3,4 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Am Sommerberg 12
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!
ca. 3,4 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Waldleite 11
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm
ca. 3,5 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Rosengasse 10
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung
ca. 3,5 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Kehlbacher Straße 16
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.
ca. 3,5 km entfernt
ca. 5,4 km entfernt
ca. 5,8 km entfernt
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.
ca. 6,8 km entfernt
96355 Tettau, Kuhwald 1, OT Kleintettau
Ein Übernachtungserlebnis der besonderen Art bietet "Benno der Wagen" in Kleintettau. Für 1-2 Erw. + Schlafhöhe für 1 -2 kleinere Kinder. 16 qm. "Benno der Wagen" war ursprünglich mal eine alte Schießbude, die wir mit sehr viel Herzblut und Liebe fürs Detail zum Ferienhaus auf Rädern umgebaut haben.
ca. 7,9 km entfernt
96361 Steinbach am Wald, Saarbrunnenstraße 18
Ankommen und Wohlfühlen in unserer liebevoll gestalteten Ferienwohnung (72 m²).
ca. 7,9 km entfernt
ca. 7,9 km entfernt
96361 Steinbach am Wald, An der Wasserscheide 8
Wir sind ein angenehmes, familiär geführtes Haus, direkt am Rennsteig in bester Lage, zertifiziert durch ADFC Bett & Bike und DTV.
1x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ
ca. 8,1 km entfernt
96361 Steinbach am Wald, Ludwigsstädter Straße 30
Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner östlichen Route u. a. vorbei an den Wallfahrtskirchen in Haßlach und Glosberg.
22:10 h 1504 hm 1714 hm 71,9 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner westlichen Route u. a. vorbei am Wasserschloss in Mitwitz und zur urnenfelderzeitlichen Heunischenburg.
33:00 h 2199 hm 2406 hm 104,2 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Auch heute ist der nördliche Frankenwald bekannt für seine Glasindustrie. Glasmacher mussten einst lange Arbeitswege in Kauf nehmen. Viel Spaß auf alten Wegen.
8:35 h 768 hm 689 hm 26,4 km difficult
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
Ludwigsstadt
Wir laden kleine und junggebliebene große Kinder ein, die fantasiereiche Welt der Bäume, die geheimnisvolle Natur des Waldes und sagenumwobene Geschichten kennen zu lernen.
2:00 h 209 hm 213 hm 5,2 km moderate
ca. 0,2 km entfernt
Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h 365 hm 390 hm 11,1 km easy
ca. 0,2 km entfernt
Ludwigsstadt
Rundtour auf der Ringstraße oberhalb von Lauenstein
1:20 h 176 hm 170 hm 4,9 km very easy
ca. 0,2 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Orlamünder Straße
Markgrafenkirche im Ludwigsstädter Ortsteil Lauenstein. Sonne unter der Burg.
ca. 0,3 km entfernt
96317 Ludwigsstadt, Am Anger
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 1,4 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Turm begehbar von 1. April bis 31. Oktober
96337 Ludwigsstadt, Lauenstein
Aussichtsturm unmittelbar am Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mit Blick weit ins Thüringische Land. Früher das "Fenster in die DDR". Die Thüringer Warte ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg.
ca. 1,5 km entfernt
Ludwigsstadt
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD Thüringer Warte über Gräfenthal und Spechtsbrunn zum Trekkingplatz FRANKENWALD Kobach.
4:15 h 387 hm 364 hm 13,4 km moderate
ca. 1,6 km entfernt
Öffnungszeiten Werksverkauf & Erlebniscafé: Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr; Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr; Sonn- und Feiertage von 10:30 bis 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Gläserne Manufaktur: Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr; Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
96337 Ludwigsstadt, Fischbachsmühle 2
Original Lauensteiner Trüffel- und Pralinenspezialitäten, von Hand gefertigt, in der historischen Fischbachsmühle.
ca. 2,2 km entfernt
Probstzella
Von Probstzella über Gräfenthal zum Trekkingplatz FRANKENWALD Thüringer Warte.
4:30 h 590 hm 278 hm 12,9 km difficult
ca. 2,5 km entfernt
Ludwigsstadt
Vom Thünahof nach Spitzberg und zurück durch stille Wälder.
1:40 h 247 hm 272 hm 6,5 km easy
ca. 2,9 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 13:00 - 17:00 |
Mittwoch | 13:00 - 17:00 |
Donnerstag | 13:00 - 17:00 |
Freitag | 13:00 - 17:00 |
Samstag | 13:00 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Straße 44
Ludwigsstadt war eines der Zentren der Tafelfabrikation in Deutschland. Das Schiefermuseum Ludwigsstadt ist ein Museum zum Anfassen!
ca. 2,9 km entfernt
Ludwigsstadt
Ausgehend vom Schiefermuseum Ludwigsstadt erläutert der Geopfad die Erdgeschichte rund um den Eisenberg nordwestlich von Ludwigsstadt.
3:50 h 304 hm 304 hm 8,9 km moderate
ca. 2,9 km entfernt
96317 Ludwigsstadt, Lauensteiner Str. 44
Die Rennsteigregion im Frankenwald ist vielleicht nicht die bekannteste Region in Bayern, oder die mit dem berühmtesten Schloss oder dem bekanntesten See. Aber wir sind unbestrittene Meister im Genießen
Places of enjoyment
ca. 3,0 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Loquitzweg 1
Shakespeares Werke im Ludschter Dialekt in Szene gesetzt.
ca. 3,0 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Straße 1
... nicht fränkisch, nicht bayerisch - Ludwigsstadt eben (446 m ü. NN).
Resort 3430 Einwohner
© 2023 Frankenwald Tourismus