Rundwanderweg - Schieferpfad am "Grünen Band" - Probstzella - Thüringer Wald

16:45 h 1500 hm 1479 hm 56,7 km easy

>
The blue gold, as slate is also called, is no longer mined here today. With the closure of the last slate mine in Lehesten/Schmiedebach in 2008, a centuries-old mining tradition came to an end. During a hike on the slate path you will learn a lot about the mining tradition in an entertaining way, discover breathtaking views of the Thuringian-Franconian Slate Mountains and find very special vegetation on the slate rock. The slate trail passes slate dumps, open pits and the former border strip called the "Green Belt". Due to centuries of slate mining, a very special cultural landscape has developed here. Mountain-high slate dumps, overgrown with trees, mosses and lichens, small lakes in open-cast mining pits and a special fauna impress the hiker. The mining industry has also left its mark on the small villages: Everywhere you will encounter houses with slate roofs and diversely designed slate facades. Historical background information about these villages in the Thuringian Slate Mountains/Obere Saale Nature Park and the former inner-German border are explained on information boards along the slate trail. The mining of the roofing slate from the huge slate deposits of the geological strata sequences of the Carboniferous and Devonian has decisively shaped the character of the Slate Land Geopark over centuries. Along the path there are geotopes, technical monuments and museums, which were created in the historical mining areas. The slate trail can be hiked in several stages with corresponding overnight stays in the towns of Lehesten, Probstzella, Gräfenthal, Ludwigstadt.
  • Aufstieg: 1500 hm

  • Abstieg: 1479 hm

  • Länge der Tour: 56,7 km

  • Höchster Punkt: 724 m

  • Differenz: 392 hm

  • Niedrigster Punkt: 332 m

Difficulty

easy

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Probstzella erreichen Sie bequem mit den Regionalexpress-Zügen der Deutschen Bahn: Linie RE14 Nürnberg – Bamberg – Lichtenfels – Kronach – Saalfeld und Linie RE42 Leipzig - Jena - Saalfeld - Nürnberg oder mit  KomBus dem Nahverkehrspartner in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis: Buslinie 407 Neuhaus-(Geiersthal)-Gräfenthal-Probstzella und zurück Buslinie 547 Saalfeld - Probstzella - Gräfenthal und zurück Buslinie 555 Leutenberg - Lehesten - Schmiedebach - Probstzella und zurück Tipp: Nutzen Sie die speziellen Angebote von Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT).   Alternativ befindet sich in jeder größeren Ortschaft eine Bushaltestelle. Bitte nutzen Sie vorab die VMT-Webseite oder während der Wanderung die VMT-App um sich eine passende Bus Verbindung zu suchen. Es empfiehlt sich jedoch die möglichen Verbindungen vorbereitend vor der Wanderung zu suchen. Aufgrund der Topografischen Lage kann es regional zu Verbindungsproblemen mit dem Handy kommen.

Anreise private Verkehrsmittel

Probstzella (Startpunkt) vorzugsweise den Parkplatz am Bahnhof Probstzella (Google-Nav-Punkt).  Parkplatz Turnhalle (Google-Nav-Punkt) Lehesten Parkplatz am Kirchplatz (Google-Nav-Punkt) Parkplatz Friedrichsbruch (Google Nav-Punkt) Parkplatz Am Farbersbruch (Google-Nav-Punkt) Parkplatz Zinkenweg (Google-Nav-Punkt) Parkplatz am Alten Bahnhof (Google Nav-Punkt) Ludwigsstadt Parkplatz am Schützenplatz (Google-Nav-Punkt) Lauenstein Parkplatz an der Buswendeschleife (Google-Nav-Punkt) Großparkplatz & Wanderparkplatz (Google-Nav-Punkt) Gräfenthal Parkplatz am Marktplatz (Google-Nav-Punkt) Parkplatz am Schlossberg (Google-Nav-Punkt) Parkplatz Großneundorfer Straße (Google-Nav-Punkt)

Von der A9 kommend, nehmen Sie die Abfahrt 29 (Bad Lobenstein) und fahren auf der B90 Richtung Bad Lobenstein. Folgen Sie der B90 weiter über Wurzbach und Klettingshammer bis zum Bahnübergang kurz vor Grünau. Hier biegen Sie aber nach links ab Richtung Lehesten / Schmiedebach (L1097) und wechseln auf halber Strecke nach rechts auf die L2376 Richtung Lichtentanne, Großgeschwanda. Dieser Landstraße folgen Sie Richtung Westen über Kleinneundorf bis nach Probstzella. (Google-Nav-Punkt)

Navigation starten

Rundwanderweg - Schieferpfad am "Grünen Band" - Probstzella - Thüringer Wald.gpx
Rundwanderweg - Schieferpfad am "Grünen Band" - Probstzella - Thüringer Wald.gpx

Hier befindet sich auch

KZ-Gedenkstätte Laura

Fröhliches Tal, 07349 Lehesten Thüringer W OT Schmiedebach

Civic Structure Landmark Or Historical Building Local Business Monument

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen

ca. 7,9 km entfernt

Trekkingplatz FRANKENWALD Kobach

Trekkingplatz Kobach

Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

Trekking place

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 2,2 km entfernt

Burg Lauenstein

Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt

Die malerische Schieferburg liegt ganz im Norden des Frankenwaldes, in der Fränkischen Rennsteigregion.

Landmark Or Historical Building

ca. 2,4 km entfernt

Confiserie Burg Lauenstein GmbH

Fischbachsmühle 2, 96337 Ludwigsstadt

Original Lauensteiner Trüffel- und Pralinenspezialitäten, von Hand gefertigt, in der historischen Fischbachsmühle.

Outlet store Tourist trip

ca. 2,5 km entfernt

Thüringer Warte

Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt

Aussichtsturm unmittelbar am Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mit Blick weit ins Thüringische Land. Früher das "Fenster in die DDR". Die Thüringer Warte ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg.

Viewpoint

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen
© 2025 Frankenwald Tourismus