SUCHE
Karte wird geladen...
Diese Tour ist nicht extra markiert, sondern verläuft überwiegend auf bereits bestehenden markierten Wegen des Frankenwaldvereins.
Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof von Ludwigsstadt und entlang des Geopfades Eisenberg in Richtung Deutsches Schiefertafelmuseum. Hierzu folgen wir anfangs der Bahnhofstraße bis zum ersten Abzweig nach links. Hier folgen wir dem Siedlungsweg, von dem wir dann rechts in den Loquitzweg einbiegen und diesem bis zum Schiefermuseum folgen. Nach einem möglichen Besuch des Museums, in dem wir grundsätzliche Informationen zu der besonderen Geologie der Region und dem Gestein Schiefer erhalten, folgen wir der Lauensteiner Straße in Richtung Stadtzentrum und gehen auf der Kronacher Kronacher Straße weiter bis zum linken Abzweig in die Lehestener Straße. Ab hier folgen dem Schieferpfad (Markierung: Hammer und Schlegel auf weißem Grund). Wir gelangen nun nach Ottendorf, das wir auf der Berggasse und der Ottendorfer Straße durchwandern. Am Ortsende geht die Straße in einen Fahrweg über, dem wir zunächst zum Waldrand und dann in den Wald hinein folgen.
Parallel zum Lauf der Loquitz durchwandern wir eine ausgedehnte Waldpartie. Wir überqueren die Landesgrenze zu Thüringen auf dem Loquitzvuadukt - der wahrscheinlich weltweit einzigen Brücke aus Schiefer. Sie gehörte zur Bahnstrecke von Ludwigsstadt nach Lehesten, die 1885 wegen der wirtschaftlichen Bedeutung des Schiefers als erste Lokalbahn der Region eröffnet wurde. Nach dem Krieg fuhren "Transit-Züge" von Probstzella über Ludwigsstadt nach Lehesten, bis die DDR den Bahnverkehr am 12. Juli 1951 einstellte. Nachdem wir eine Straße gekreuzt und danach ein Stück an ihr entlang gelaufen sind, erreichen wir das Technische Denkmal Thüringer Schieferpark Lehesten. Eine Besichtigung des Areals lohnt sich nicht nur wegen des Miniaturdorfes mit gedeckten Häusern und der informativen Ausstellung, sondern auch wegen des tollen Blicks auf den ehemaligen Förderschacht und den gefluteten Abbaubereich, der heute ein idyllischer See ist. Ein eindrucksvolles Zeugnis des Schieferabbaus und der Schieferverarbeitung in der Region.
Am See vorbei laufen wir zwischen den Gebäuden des Seminar- und Tagungszentrums des Staatsbruchs hindurch und folgen einem Weg bis zum Ort Lehesten. Wir folgen zunächst der Straße "An der Hohle", überqueren die Breite Straße und laufen ein Stück auf der Albert-Neumeister-Straße, bevor wir nach rechts in die Untere Marktstraße einbiegen. Diese geht in die Obere Marktstraße über, von der wir nach links in die Kirchgasse abbiegen. Über den Zinkenweg erreichen wir erneut die Obere Marktstraße und folgen ihr ein Stück, dann biegen wir nach links in die Leutenberger Straße ab. Am Lunapark vorbei verlassen wir Lehesten und folgen der Wegmarkierung an Gloppenbach vorbei in Richtung Schmiedebach. Bevor wir den Ort erreichen, sollten wir einen Abstecher zum Schieferabbau Oertelsbruch und der KZ-Gedenkstätte Laura machen.
Wieder auf dem Schieferpfad, durchwandern wir Schmiedebach und umrunden dabei den Oertelsbruch in einem großen Bogen. Kurz nach der Ortschaft biegen wir von der Straße nach links in einen Fahrweg ab. Wir wandern zwischen Feldern und Wiesen hindurch und erreichen mit dem Rehbach wieder ein Waldstück. In diesem umrunden wir die Rehbachhalde, auch sie ein eindrucksvolles Zeugnis des Schieferabbaus und der Schieferverarbeitung in der Region. Aus den Schieferbrüchen und Halden sind im Laufe der Zeit wertvolle Lebensräume entstanden, auf denen sich seltene Tier- und Pflanzenarten ansiedeln konnten.
Wir folgen weiter dem Schieferpfad und kommen wieder nah an die bayerisch-thüringische Grenze. Immer auf der thüringischen Seite bleibend, folgen wir der Landesgrenze und umrunden großzügig das "Golddorf" Steinbach an der Haide auf fränkischer Seite. Dieses Dorf wurde mehrfach ausgezeichnet und hat neben wunderschönen Schieferfassaden auch einen in der Region einzigartigen Pflanzgarten zu bieten. Mitten im Dorf liegt dieser Gemeinschaftsgarten, der von den Steinbacher Familien bewirtschaftet wird. Auf den einzelnen Parzellen pflanzen die Familien nicht nur Blumen, sondern bauen auch Gemüse an. Ein Abstecher ins Golddorf wäre lohnenswert, ist aber für unsere Wanderung zu weit.
Wir bleiben weiterhin auf der thüringischen Seite und folgen dem Schieferpfad, bis von rechts der Talbach in den Steinbach mündet. Hier verlassen wir den Schieferpfad und wandern geradeaus bis zur geschichtsträchtigen Villa Falkenstein unterhalb der B 85, an der der Steinbach im tief eingeschnittenen Tal in die Loquitz mündet. Eine Brauerei, ein Eisenhammer und ein Lokal mit Biergarten befanden sich früher hier. Zu Zeiten der deutsch-deutschen Teilung verlief die Staatsgrenze zwischen DDR und BRD direkt durch die Küche des beliebten Ausflugszieles. Die Teilung Deutschlands läutete auch den wirtschaftlichen Niedergang des Ausflugsziel ein, die Brauerei wurde abgerissen. Heute trägt der Ort den Namen Villa Falkenstein, es finden regelmäßig Kulturveranstaltungen dort statt.
An der Villa Falkenstein biegen wir links ab und folgen der Straße in Richtung Fischbachsmühle. Ein Abstecher in die Fischbachsmühle mit der gläsernen Manufaktur der Confiserie Burg Lauenstein und der längsten Pralinentheke Oberfrankens bietet sich für eine Pause an!
Zurück an der Auffahrt auf die B 85 folgen wir ab jetzt dem FrankenwaldSteigla Fischbachmühlen-Weg. Wir gehen ein kurzes Stück an der B 85 nach links und überqueren diese dann - Vorsicht! Zuerst auf einem etwas steileren, sehr schönen, anspruchsvollen aber romantischen Steig wandern wir aufwärts durch den Fichtenwald, immer am Hang entlang und zum Teil über felsige Abschnitte. Kurz bevor wir die Zufahrtsstraße zur Burg Lauenstein erreichen, biegen wir mit dem FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg nach rechts ab. Hier lohnt sich ein Abstecher hinauf zur romantischen Schieferburg Lauenstein, auf der die Gräfin Orlamünde als "Weiße Frau" ihr Unwesen treiben soll!
Mit dem FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg folgen wir dem Steig entlang des Baches in Richtung Springelhof, bis wir auf der Höhe des Springelhofs auf einen Forstweg treffen, dem wir nach links folgen. An der Teerstraße angekommen, laufen wir nach rechts den Berg hinauf. Nach 300 m treffen wir wieder auf den Märchenpfad und folgen diesem links in Richtung Wald. Am Waldrand biegen wir nach links ab und genießen rückwärtsgewandt den Ausblick auf die Mantelburg. Wieder auf einem Forstweg, dem wir links folgen, lohnt sich ein Abstecher zum ehemaligen Wetzsteinmacherbruch
Wir gehen mit der Ringstraße nach rechts und verabschieden uns bald vom Blick auf die Burg, dem Wäldermeer im Hintergrund und auch vom Märchenpfad und biegen in den Ratzenbergweg nach rechts ein. Zunächst laufen wir fast eben zur bayerisch-thüringischen Grenze, biegen dann links auf den Geierhorstweg ab, gehen mit diesem zügig bergan und freuen uns über den weiten, fantastischen Blick ins Thüringische. Am Scheitelpunkt biegen wir links ab und erreichen bald den 26,5 m hohen Aussichtsturm Thüringer Warte auf dem 678 m hohen Ratzenberg. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick über den Frankenwald, die Rennsteigregion und den Thüringer Wald.
Ganz in der Nähe des Turms befindet sich schließlich unser Ziel, der Trekkingplatz FRANKENWALD Thüringer Warte.
Deutsches Schiefertafelmsuem, Ludwigsstadt
Technisches Denkmal Historischer Schieferbruch Lehesten
Golddorf Steinbach an der Haide
Villa Falkenstein
Fischbachsmühle mit gläserner Manufaktur der Confiserie Burg Lauenstein
Burg Lauenstein
Aussichtsturm Thüringer Warte
Karte wird geladen...
Dauer: ca. 8:30 h
Aufstieg: 778 hm
Abstieg: 581 hm
Länge der Tour: 26,7 km
Höchster Punkt: 665 m
Differenz: 303 hm
Niedrigster Punkt: 362 m
Difficulty
difficult
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Trekking place trail
Closed
Unterkünfte in der Nähe
ca. 0,3 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Str. 28
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.
ca. 0,4 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Rosengasse 10
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung
ca. 0,4 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Lindenstr. 7
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.
ca. 0,4 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Waldleite 11
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Am Sommerberg 12
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!
ca. 0,6 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Kehlbacher Straße 16
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.
ca. 0,9 km entfernt
ca. 2,5 km entfernt
ca. 2,5 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Beriner Ring 11, OT Lauenstein
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.
ca. 3,1 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Markgrafenweg 1, OT Lauenstein
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.
ca. 3,2 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung
ca. 3,9 km entfernt
ca. 4,2 km entfernt
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.
ca. 5,0 km entfernt
ca. 5,0 km entfernt
96361 Steinbach am Wald, Saarbrunnenstraße 18
Ankommen und Wohlfühlen in unserer liebevoll gestalteten Ferienwohnung (72 m²).
ca. 5,1 km entfernt
96361 Steinbach am Wald, An der Wasserscheide 8
Wir sind ein angenehmes, familiär geführtes Haus, direkt am Rennsteig in bester Lage, zertifiziert durch ADFC Bett & Bike und DTV.
1x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ
ca. 5,3 km entfernt
96361 Steinbach am Wald, Ludwigsstädter Straße 30
Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.
ca. 5,3 km entfernt
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.
ca. 5,8 km entfernt
96361 Steinbach am Wald, Flurstr. 3
Liebe Gäste,unsere ca. 25qm großen Ferienwohnungen laden Sie nach einem langen Tag zum Entspannen und Wohlfühlen ein. Jede Ferienwohnung verfügt über eine eigene Küchenzeile sowie ein eigenes Badezimmer mit Dusche. Durch unsere verschiedenen Themen, können Sie sich die Wohnung nach Ihren Vorlieben aussuchen, ob im Stil „Frankenwald“, „Wolke 7“ oder „Dschungel“, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch unsere Kaminecke lädt vor allem in der kälteren Jahreszeit zum gemütlichen Beisammensein ein.Der Ort Steinbach am Wald liegt in der herrlichen Rennsteigregion direkt am Rennsteigwanderweg, dieser von unserer Unterkunft schnell zu erreichen ist.Für das leibliche Wohl der Gäste sowie Unterhaltungsmöglichkeiten und Erkundungstouren für Groß und Klein ist im Ort ebenso gesorgt.Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Von Ludwigsstadt über die Fischbachsmühle, Burg Lauenstein, die Thüringer Warte und Ebersdorf zum Trekkingplatz FRANKENWALD Kobach.
6:00 h 215 hm 432 hm 22,8 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Von Ludwigsstadt über Thünahof, den Spitzberg, die Fischbachsmühle und Lauenstein zum Trekkingplatz FRANKENWALD Thüringer Warte.
4:00 h 638 hm 417 hm 12,6 km moderate
ca. 0,2 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Loquitzweg 1
Shakespeares Werke im Ludschter Dialekt in Szene gesetzt.
ca. 0,2 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Straße 1
... nicht fränkisch, nicht bayerisch - Ludwigsstadt eben (446 m ü. NN).
Resort 3430 Einwohner
ca. 0,2 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Straße 44
Tourist-Information der Fränkischen Rennsteigregion, im Schiefermuseum Ludwigsstadt.
ca. 0,3 km entfernt
Ludwigsstadt
Ausgehend vom Schiefermuseum Ludwigsstadt erläutert der ca. 5,5 km lange Pfad die Erdgeschichte rund um den Eisenberg nordwestlich von Ludwigsstadt.
2:55 h 303 hm 303 hm 8,9 km moderate
ca. 0,3 km entfernt
96317 Ludwigsstadt, Lauensteiner Str. 44
Die Rennsteigregion im Frankenwald ist vielleicht nicht die bekannteste Region in Bayern, oder die mit dem berühmtesten Schloss oder dem bekanntesten See. Aber wir sind unbestrittene Meister im Genießen
Places of enjoyment
ca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 13:00 - 17:00 |
Mittwoch | 13:00 - 17:00 |
Donnerstag | 13:00 - 17:00 |
Freitag | 13:00 - 17:00 |
Samstag | 13:00 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Straße 44
Ludwigsstadt war eines der Zentren der Tafelfabrikation in Deutschland. Das Schiefermuseum Ludwigsstadt ist ein Museum zum Anfassen!
ca. 0,4 km entfernt
Nach Anmeldung.
96337 Ludwigsstadt, Lauensteiner Straße 18
Rundbau von zehn Metern Durchmesser mit einem achteckigen Fachwerkobergeschoss.
ca. 0,4 km entfernt
Ludwigsstadt
Von Ludwigsstadt über Ebersdorf und Lauenstein mit seiner Burg zum Trekkingplatz FRANKENWALD Thüringer Warte.
4:00 h 548 hm 338 hm 11,6 km moderate
ca. 0,4 km entfernt
Ludwigsstadt
Vom Technischen Denkmal zur historischen Burganlage - und unterwegs Schokolade und Pralinen naschen. Der Mantelburg-Weg lässt keine Wünsche offen.
4:45 h 708 hm 696 hm 18,8 km moderate
ca. 0,4 km entfernt
Ludwigsstadt
Über den sonnigen Sommerberg führt diese Wanderung in das "Gold-Dorf" Steinbach a. d. Haide und zurück nach Ludwigsstadt.
2:00 h 267 hm 326 hm 8,2 km easy
ca. 0,4 km entfernt
Ludwigsstadt
Das Wirtshaus "Weidmannsheil" ist längst Geschichte. Doch als Gründungsort des Rennsteigvereins e. V. wird es nicht in Vergessenheit geraden.
3:15 h 344 hm 371 hm 13,4 km easy
ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Ludwigsstadt
Steinbach am Wald, in den Jahren 1190/1192 als dem Kloster Langheim zugehörig erstmals urkundlich erwähnt, ist Ziel dieser Wanderung durch den nördlichen Frankenwald.
3:20 h 373 hm 380 hm 14,8 km easy
ca. 0,5 km entfernt
Ludwigsstadt
Alte Heeresstraßen waren auch Handelswege. Diese Altstraße war einst die schnellste Verbindung von Ludwigsstadt nach Rothenkirchen.
4:00 h 319 hm 381 hm 16,5 km moderate
ca. 0,5 km entfernt
Ludwigsstadt
Rundtour in der Schieferregion des Frankenwaldes von Ludwigsstadt aus zum Rennsteig und zurück.
1:30 h 382 hm 382 hm 16,9 km moderate
ca. 0,5 km entfernt
96337 Ludwigsstadt, Kirchgasse
Markgrafenkirche in Ludwigsstadt. Nüchtern und Nobel.
ca. 0,7 km entfernt
Das Freibad Ludwigsstadt ist von Mitte Mai bis Mitte September und je nach Wetterlage täglich von 10:00 Uhr bzw. 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet.
96337 Ludwigsstadt, Kronacher Straße 39
Wenn die Sonne heiß vom Himmel strahlt und der Sommer die Natur in ihren schönsten Farben strahlen lässt, dann ist Freibadzeit.
© 2023 Frankenwald Tourismus