Hiking trail

FrankenwaldSteig Etappe 3: Ludwigsstadt - Teuschnitz

4:25 h 397 hm 256 hm 14,3 km moderate

Ludwigsstadt

Karte wird geladen...

Traditionelles Handwerk und moderne Industrie prägen die fränkische Rennsteigregion. Schiefer und Glas, Kräuterkunde und Brauchtum wird auf dieser Etappe erlebbar.

Traditionelles Handwerk und moderne Industrie prägen die Rennsteigregion im Frankenwald. Schiefer- und Glasindustrie, Kräuterkunde und Brauchtum werden hier großgeschrieben. Weit blicken wir über den Rennsteig in den Frankenwald und den Thüringer Wald und genießen die befreiende Weite auf den Höhen des Frankenwaldes.

 

Unterhalb des Trogenbachviaduktes in Ludwigsstadt befindet sich der Ausgangspunkt für die dritte Etappe des FrankenwaldSteigs. Anfangs gilt es, über die Kirchgasse und am Friedhof vorbei Ludwigsstadt zu verlassen. Wir laufen ein Stück weit parallel zur Bahnstrecke, bis wir auf einen größeren Forstweg treffen. Auf den gut ausgebauten Forstwegen kommen wir auf eine Kreuzung an einer größeren Lichtung in einem kleinen Taleinschnitt. Hier zweigen wir rechts ab und kommen am idyllisch gelegenen Jugendheim am Tippach vorbei. Wir steigen weiter bergan und kommen wieder auf einen großen Forstweg, welchem wir nach links folgen.


Der große Kahlschlag beidseitig des Weges lässt die Weite erahnen, die später unseren Weg begleiten wird. An einer Sitzgruppe biegen wir links ab, um am übernächsten Abzweig (250 m) wieder rechts abzubiegen. Anfangs auf einem naturnahen Weg unterwegs, kommen wir nach einem kleinen idyllischen Teich wieder auf einen Forstweg. Diesem folgen wir ohne abzubiegen immer geradeaus, bis wir an die B 85 gelangen. Hier ist Vorsicht geboten!


Der Wanderweg führt, rechts abbiegend, auf ca. 50 m entlang der Straße und dann erst über den Parkplatz und weiter links auf einen naturnahen Weg entlang der Bahnstrecke nach Steinbach am Wald. Beim kleinen Park, der sich im Ort neben uns öffnet, lohnt sich eine kurze Rast. Danach treffen wir auf den Rennsteig, nach welchem auch die Rennsteigstraße benannt ist. Wir folgen dieser nach rechts und bleiben bis zum Abzweig der Badstraße auf dieser Strecke. Der Obelisk auf dem Kreisverkehr, das Wahrzeichen von Steinbach am Wald, ist in Sichtweite. Links abbiegend liegt vor uns das Freizeit- und Tourismuszentrum. Im Café lässt sich eine Verpflegung aufnehmen oder sich über den Ort informieren. Die interaktive Ausstellung im Obergeschoss zeigt Wissenswertes über die Region.


Wir laufen weiter die Badstraße geradeaus, bis wir an der T-Kreuzung links abbiegen und uns der Glas-Recyclinganlage nähern. Vor den Glasbergen biegen wir allerdings rechts ab und begeben uns für einige hundert Meter in den Wald, um später am Waldrand nach links in Richtung Tal abzubiegen. Nach dem Passieren der Bahnunterführung führt unser Weg rechts in einen naturnahen Weg entlang der Bahnlinie. Gemeinsam mit dem FrankenwaldSteigla Arnikaweg, auf welches wir erneut treffen, geht es bis zur Bastelsmühle immer geradeaus. Der kleine Weiler mit Gaststätte hat leider nicht regelmäßig geöffnet, befindet sich aber in einer wunderschönen Lage. An der Bastelsmühle überqueren wir die Haßlach und laufen über artenreiche Talwiesen und später durch den Fichtenwald bergauf. Es eröffnen sich stetig schöne Aussichten auf das Haßlachtal und die Bastelsmühle. Am Waldrand angekommen, ist dieser Aufstieg geschafft und die ersten Ausläufer der Teuschnitz-Aue zeigen sich.


Die Teuschnitz-Aue ist reich an Tier- und Pflanzenarten und deshalb auch als Natura2000-Gebiet besonders geschützt. Die Stadt Teuschnitz nennt sich selbst Arnikastadt und hat sich auf Produkte und Dienstleistungen im Bereich von Heilkräutern einen Namen gemacht. Die Arnika kommt hier, ebenso wie die selten gewordene Bärwurz, heute noch in größeren Beständen vor. Die Arnika Akademie mit dem Kräuter Lehr- und Schaugarten und der Naturmanufaktur bietet das ganze Jahr über verschiedene Seminare und Workshops zu den Themen Arnika, Kräuter und Naturheilkunde an. Im Arnika Café (nur jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet) kann man gemütlich einkehren und Köstlichkeiten der Region genießen. In der Naturmanufaktur (Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet) finden sich zahlreiche regionale Produkte, von Naturkosmetik über Salze, Öle und Teemischungen bis hin zu Confiserieprodukten und Edelbränden. Jedes Jahr im Juni wird in Teuschnitz zudem das Arnikafest mit einem bunten Programm rund um die Arnika gefeiert.


Wir laufen stets in südliche Richtung und nach einem kleinen Wäldchen erreichen wir unweit unseres Wanderweges die *Steinerne Arnika. Ein Kunstwerk, welches den Bezug der Stadt zur Arnika aufzeigt, lädt zum Verweilen ein. Der Blick über die Landschaft zeigt die Teuschnitz-Aue besonders im Sommer in voller Pracht. Im Hintergrund erkennt man bereits die Stadt selbst, das Ziel unserer Etappe. Um dorthin zu gelangen laufen wir weiterhin in Richtung Süden und treffen schließlich auf einen weiteren Feldweg.


Wir laufen weiter in Richtung des Ortes und biegen vor den ersten Häusern nach rechts in einen naturbelassenen Pfad ein. Wenn wir am Steinbacher Weg angelangt sind, folgen wir diesen in die Ortsmitte, bis wir an der Kirche nach links abbiegen und bald den Stadtgraben und einem kleinen Pfad zum Ziel dieser Etappe folgen. Dieses befindet sich an der Sportplatzstraße unterhalb des Kräuter Lehr- und Schaugartens.




Karte

Karte wird geladen...

Tourinfra Höhenprofil

Tour-Infos

Dauer: ca. 4:25 h

Aufstieg: 397 hm

Abstieg: 256 hm

Länge der Tour: 14,3 km

Höchster Punkt: 651 m

Differenz: 212 hm

Niedrigster Punkt: 439 m

Difficulty

moderate

Panoramic view

moderate

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt

JAN

FEB

MRZ

APR

MAI

JUN

JUL

AUG

SEP

OKT

NOV

DEZ

Eigenschaften

Features trail

Main hiking trail

Long-distance hiking trail

Rest point

Open

Anfahrt

Anfahrt mit dem PKW

Ortsteingang Ludwigsstadt von Kronach kommend. Bei WELA-Gelände.

Navigation starten:

Downloads

Tourinfo PDF
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

ca. 5,0 km entfernt

Schullandheim Steinbach am Wald

96361 Steinbach am Wald, Ludwigsstädter Straße 30

Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

Youth hostel

Weitere Tipps in der Nähe

ca. 0,1 km entfernt

Fa. Willy Porsch

96337 Ludwigsstadt, Lindenstraße 2

Ski rental

E-Bike-Ladestation für die Marken Bosch und Yamaha. Sehr gerne reparieren wir auch dein Bike. 

ca. 0,3 km entfernt

Bike Store Ludwigsstadt

geschlossen

96337 Ludwigsstadt, Kronacher Straße 15

E-Bike-Ladestation für die Marken Bosch und Yamaha. Sehr gerne reparieren wir auch dein Bike. 

Bike repair E-Bike charging station

Wenn die Sonne heiß vom Himmel strahlt und der Sommer die Natur in ihren schönsten Farben strahlen lässt, dann ist Freibadzeit.

ca. 0,3 km entfernt

Freibad Ludwigsstadt

Öffnungszeiten

96337 Ludwigsstadt, Kronacher Straße 39

Wenn die Sonne heiß vom Himmel strahlt und der Sommer die Natur in ihren schönsten Farben strahlen lässt, dann ist Freibadzeit.

PublicSwimmingPool

Feine Suppen und soßen für die kreative und klassische Küche.

ca. 0,4 km entfernt

Wela Suppen

Öffnungszeiten

96337 Ludwigsstadt, Alte Poststraße 12 - 13

Feine Suppen und soßen für die kreative und klassische Küche.

Outlet store Tourist trip

© 2023 Frankenwald Tourismus