SUCHE
Von Willmersreuth nach Gundersreuth:
Wir laufen von Mainleus ca. 400 m den Geh- und Radweg Richtung Willmersreuth, wenden uns nach der Brücke nach links auf einen Feldweg und wandern mit schönen Umblicken durch Feld und Wald nach Wolpersreuth. In gerader Hauptrichtung kommen wir durch Flur und Wald zum Mainwanderweg. Wir folgen ihm und erreichen auf einem Feldweg Gundersreuth und den Frankenweg und kommen in das schöne, 1398 erstmals erwähnte Dörfchen Gundersreuth, dessen Zugehörigkeit zwischen dem markgräflichen Kulmbach und dem bischöflichen Weismain um 1500 strittig war.
Von Gundersreuth über Melkendorf und die Mainaue zurück nach Mainleus:
Wir verlassen den Ort und wandern auf einem naturbelassenen, von einzelnen Obstbäumen bestandenen Feldweg durch die offene Flur, die schöne Ausblicke gestattet, die sich auf einer kleinen Anhöhe zu einer Rundumsicht weiten, aus welcher der Patersberg heraussticht. Das letzte Wegestück abwärts nach Frankenberg ist ein Flurbereinigungsweg.
Der Fund eines Steinbeils aus der Jungsteinzeit (5500 - 3200 v. Chr.) beweist, dass in Frankenberg schon viel eher Menschen waren, als es die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1361 belegt. Zusammen mit anderen Orten war Frankenberg für den Schutz der Mainübergänge verantwortlich.
Am Dorf vorbei laufen wir in einem Hohlweg abwärts, überqueren die Straße, laufen am Bassin vorbei und kommen auf Wiesenwegen abwärts, links haltend zum Zusammenfluss von Rotem und Weißem Main. Hier vereinigen sich die beiden Quellflüsse des 524 km langen (etwa 400 km schiffbaren) Mains. Von den Quellen am Ochsenkopf (Weißer Main) und dem Lindenhardter Forst (Roter Main) begleiten Wanderwege die Quellflüsse und den "Fluss der Franken".
Wir folgen dem Roten Main aufwärts und überqueren ihn dann links aufwärts nach Steinenhausen, das gegenwärtig die Außenstelle Nordbayern des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz beherbergt.
Der 1316 erstmals erwähnte, damals einzige Steinbau (Name!) blieb von Kriegseinwirkungen nahezu verschont. Die nahe Mühle brannte 1962 nach 646 Jahren ab.
Wir laufen am ehemaligen Schloss vorbei zum Wald und dort auf der Höhe eines mit Mischwald bestockten Steilhanges am Weißen Main entlang auf einem bequemen Fußweg nach Melkendorf, das wahrscheinlich schon um das Jahr 1000 entstanden ist und der erste karolingische Gerichtsort (wahrscheinlich aus "maleiche" = Gerichtsbaum) dieses Bereiches und Urpfarrei mit 13 Tochtergemeinden war.
Wer nicht in den Ort gehen will, setzt seinen Weg gleich fort, indem er sich noch am Ortsrand auf einen Steig nach links abwärts wendet und über den Weißen Main auf einem Fahrweg bis zum Naherholungsgebiet "Mainaue" wandert. Wenn uns an einer Baumgruppe der Frankenweg nach rechts verlässt, wandern wir noch ein Stück Weges am Rand des Naherholungsgebietes weiter, um dann nach links abzubiegen und zum Zentrum des Erholungsgebietes am großen Parkplatz zu laufen.
Wir setzen unsere Wanderung an den Parkplätzen der Main-Aue fort, wo sich aus den aufgelassenen großen Kiesgruben das ideale Naherholungsgebiet Main-Aue entwickelte. Wir wandern auf dem Geh- und Radweg am Ufer entlang, vorbei an den drei Anwesen vom Unterauhof mit dem noch sichtbar ihn umgebenden Wassergraben. Die Ansiedlung, das älteste Baudenkmal der Marktgemeinde Mainleus, entstand um das Jahr 1000 als Turmhügelanlage.
Am Kieswerk vorbei laufen wir in das nahe Mainleus. Die Flößerei (der Flößerstein als Denkmal) brachte von 1813 bis 1938 dem 1333 erstmals erwähnten Ort durch den Transport der Stämme aus dem südwestlichen Frankenwald zum Floßanger einen Aufschwung. Vorteilhaft waren auch die Bahnstation (1846) und die Ansiedlung des Zweigbetriebes der Kulmbacher Spinnerei. Deshalb finden sich wohl auch ein silberner Floßhaken und ein halbes Spinnrad im Wappen der Gemeinde.
Vielleicht ist es noch interessant, sich in Hornschuchhausen umzusehen, das wir über Rathaus und Bahnhof und die Unterführung erreichen. Es ist eine moderne, von der Kulmbacher Spinnerei für ihre Arbeiter von 1909 bis 1936 erbauten Industriesiedlung. Die Siedlung wurde 1949 durch das bayerische Innenministrium nach ihrem Gründer, Geheimrat Dr. Fritz Hornschuch, benannt. Den Abschluss bilden Park und Villa des ehemaligen Direktors.
Dauer: ca. 3:10 h
Aufstieg: 137 hm
Abstieg: 137 hm
Länge der Tour: 11,1 km
Höchster Punkt: 365 m
Differenz: 77 hm
Niedrigster Punkt: 288 m
Difficulty
easy
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Green circular hiking trail
Circular route
Rest point
Open
ca. 0,2 km entfernt
}ca. 0,7 km entfernt
}Gartenstraße 2, 95336 Mainleus, Deutschland
Gemütliche Ferienwohnung in Mainleus - ideal zum Entspannen :)
ȚȚȚ
ca. 2,3 km entfernt
}Waldesruh 1, OT Wernstein, 95336 Mainleus, Deutschland
Wenn Sie das Besondere lieben und Wert auf Stil und Ambiente legen, sind Sie bei uns genau richtig.
ca. 2,7 km entfernt
}Wüstenbuchau 1, 95336 Mainleus, Deutschland
Willkommen auf dem Ochsenhof, einem denkmalgeschützten Gutshof, errichtet von den Grafen Giech zu Thurnau im Jahre 1701. Unser Hof liegt im Dorf Wüstenbuchau im Herzen von Oberfranken in Nordbayern. Seit 2012 haben wir, die Familie Schuberth, die lange leerstehenden Gebäude von Grund auf saniert....
ca. 2,7 km entfernt
}Oberdorf 12, OT Veitlahm, 95336 Mainleus, Deutschland
Das Landhaus, ein fränkisches Bauernhaus mit drei Apartments, haben wir liebevoll für Sie renoviert. Ursprüngliches wurde bewahrt und mit modernem Ambiente umgeben.
ca. 3,0 km entfernt
}An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach, Deutschland
Lecker essen und genießen, einfach fränkisch gut!
ca. 3,1 km entfernt
}Rosenweg 20, 95326 Kulmbach, Deutschland
Fühlen Sie sich wie zuhause in der Ferienwohnung Susanna in Burghaig, einem idyllisch ruhigen Ortsteil von der Bierstadt Kulmbach.
ca. 3,2 km entfernt
}Proß 28, 95336 Mainleus, Deutschland
Hüttenübernachtung mitten in Oberfranken:Im Dreieck von Frankenwald, Fichtelgebirge und Obermaintal, nahe des Mainzusammenflusses von Roten und Weißen Main liegt direkt am Radweg Proß. Auf einem alten Bauernhof wurde der Pferdestall zu einem Übernachtungslager für Radfahrer, Wanderer...
n.t.
ca. 5,1 km entfernt
}Melkendorfer Strasse 4, 95326 Kulmbach, Deutschland
Familie Purucker heißt Sie in ihrem privat geführten Hotel mit komfortablen Zimmern herzlich willkommen.
ca. 5,3 km entfernt
}Bayreuther Str. 7, 95326 Kulmbach, Deutschland
Unser liebevoll geführtes Hotel liegt zentrumsnah und bietet größtenteils mit Boxspringbetten eingerichtete Zimmer, teilweise mit eigenem Balkon.
ca. 5,3 km entfernt
}Luitpoldstraße 2, 95326 Kulmbach, Deutschland
Herzlich willkommen im Taste Hotel Kulmbach!
ca. 5,5 km entfernt
}ca. 5,6 km entfernt
}Oberdornlach 7, 95326 Kulmbach, Deutschland
Herzlich willkommen in Oberdornlach, am Rande von Kulmbach!
FȚȚȚȚ
ca. 5,7 km entfernt
}Ziegelhüttener Str. 38, 95326 Kulmbach, Deutschland
Genießen Sie ein paar Tage in behaglicher Gemütlichkeit!
ca. 5,8 km entfernt
}Ziegelhüttener Hang 39, 95326 Kulmbach, Deutschland
Angenehme ruhige Ferienwohnung in sonniger Lage im Stadtteil Ziegelfhütten von Kulmbach mit guter Verkehrsanbindung.
ca. 6,0 km entfernt
}OT Höferänger 10, 95326 Kulmbach, Deutschland
Ein herzliches Grüß Gott im Flair Hotel Dobrachtal wünscht Ihnen Familie Passing mit Team. Mit fränkischer Tradition und viel Liebe geführt, präsentieren wir Ihnen unser gepflegtes Familienhotel.
țțțsuperior
ca. 6,2 km entfernt
}Marktplatz 12, 95326 Kulmbach, Deutschland
Herzlich willkommen in Ihrem Hotel "Weißes Roß". Wir wollen, dass sich alle Gäste bei uns rundum wohl fühlen.
ca. 6,4 km entfernt
}Schwedensteg, 95326 Kulmbach, Deutschland
Der Wohnmobilstellplatz Kulmbach liegt unterhalb der Plassenburg und nahe an der Innenstadt.
ca. 6,4 km entfernt
}Pörbitscher Platz 9, 95326 Kulmbach, Deutschland
Fühlen Sie sich wie zu Hause in der "Eiche" und dem "Aacherla" (die kleine Eiche), den sympathischen Hotels mit der herzlichen Gastfreundschaft.
țțț
ca. 6,4 km entfernt
}Fischergasse 20, 95326 Kulmbach, Deutschland
Die alte Färberei – Wohnen in der Altstadt – liegt zentral in der Stadt und ist in unmittelbarer Nähe von Marktplatz, Stadthalle und Grünzug „Ruster Garten“. Die Plassenburg ist in ca. 10 Minuten zu Fuß zu erreichen, alternativ können Sie auch bequem mit dem Plassenburg-Express hinauf- bzw. he...
n.t.
ca. 0,0 km entfernt
}Das Hornschuchbad ist von Mai - September geöffnet.
Detaillierte Öffnungszeiten finden Sie unter https://www.mainleus.de/leben-und-erleben/freibad/willkommen
Heinersreuther Straße 5, 95336 Mainleus, Deutschland
Die Ladestation wird vom Mai bis September zu den Öffnungszeiten des Freibades angeboten, da sie sich innerhalb des Freibadgeländes befindet.
ca. 0,0 km entfernt
}Heinersreuther Straße 5, 95336 Mainleus, Deutschland
Spaß für die ganze Familie!
ca. 0,5 km entfernt
}Fritz-Hornschuch-Platz 4, 95336 Mainleus, Deutschland
Nicht weit vom Zusammenfluss des Weißen und Roten Mains entfernt tritt der Main in das Gebiet des Marktes Mainleus ein.
6495 Einwohner
ca. 0,6 km entfernt
}Mainleus, Deutschland
Höhepunkt dieser Wanderung ist die Tanzlinde in Peesten. Der Görauer Anger lässt die Herzen von Naturfreunden höher schlagen.
5:40 h 507 hm 514 hm 22,5 km moderate
ca. 1,1 km entfernt
}E-Bike-Ladestation zu den Öffnungszeiten des Wirtshauses möglich. Diese finden Sie unter https://spinnstube-mainleus.de/
Torweg 7, 95336 Mainleus, Deutschland
Ladegeräte für E-Bikes können gegen Pfand (z.B. Ausweis) ausgeliehen werden.
ca. 1,5 km entfernt
}Mainleus, Deutschland
Zünftige Kerwa-/Krumba- und Brotzeittour durch Mainleuser Land
3:00 h 265 hm 283 hm 28,5 km moderate
ca. 2,1 km entfernt
}Jederzeit frei zugänglich.
Steinenhausen, 95326 Kulmbach, Deutschland
Die Wiege des Mains, wo sich die beiden Quellflüsse Roter und Weißer Main zu einem bedeutenden Fluss vereinigen, der bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz fast 600 Kilometer zurücklegt.
ca. 2,2 km entfernt
}Mainleus, Deutschland
Der Rundwanderweg führt von Wernstein über Veitlahm, den Schau-dich-um mit phantastischen Weitblicken, vorbei an Rosengrund, durch Höferänger und zurück.
3:30 h 274 hm 333 hm 14,1 km easy
ca. 2,2 km entfernt
}Mainleus, Deutschland
Die 7,3 km lange Südvariante des Patersberg-Weges beginnt in Wernstein.
1:45 h 227 hm 202 hm 7,3 km very easy
ca. 2,3 km entfernt
}Jederzeit frei zugänglich.
Aufeld, 95326 Kulmbach, Deutschland
Die Kieswäsch - ein Erlebnis für Groß & Klein.
ca. 3,2 km entfernt
}Kulmbach, Deutschland
Der Glanzpunkt dieses Rundwanderweges ist neben anderen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Tanzlinde am neu gestalteten Zentrum in Peesten.
4:30 h 311 hm 296 hm 17,7 km easy
ca. 3,2 km entfernt
}Parkplatz am Patersberg, 95336 Mainleus, Deutschland
Willkommen im Reich der Waldlinge
0:45 h 127 hm 14 hm 1,4 km easy
ca. 3,2 km entfernt
}Hauptstraße 18, 95326 Kulmbach, Deutschland
Markgrafenkirche in Melkendorf. Geistliche Quelle am Mainzusammenfluss.
ca. 3,7 km entfernt
}Jederzeit zugänglich.
Veitlahm, 95336 Mainleus, Deutschland
Der 8 Meter hohe Aussichtsturm "Schau dich um" am Patersberg lädt in der Tat auf 528 Meter ü. NN zum Umschauen ein. Er ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege, unter anderem den FrankenwaldSteig, erreichbar.
ca. 3,9 km entfernt
}Peesten 8, 95359 Kasendorf, Deutschland
Seit 2003 - nach einer 37-jährigen Pause - wird in Peesten wieder die Lindenkirchweih gefeiert.
Fr., 07.06.2024 und weitere
ca. 5,0 km entfernt
}Strom täglich bis 21:00 Uhr
Konrad-Adenauer-Straße 5, 95326 Kulmbach, Deutschland
Bequem & einfach E-Bike laden am Landratsamt Kulmbach.
ca. 5,2 km entfernt
}Hardenbergstraße 43, 95326 Kulmbach, Deutschland
Das Kulmbacher Hallenbad liegt direkt am Stadtpark.
ca. 5,3 km entfernt
}Sommer (1. März bis 31. Oktober)
Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Winter (1. November bis 28. Februar)
Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Bayreuther Straße 40, 95326 Kulmbach, Deutschland
Ersatzteile, Zubehör und Reparatur aller Fabrikate sowie Fahrradverleih und weiterer Service rund ums Fahrrad.
ca. 5,3 km entfernt
}Kulmbach, Deutschland
Der Edelmann Ringweg wurde nach dem bekannten Kulmbacher Heimatforscher Hans Edelmann benannt.
3:55 h 346 hm 164 hm 12,9 km moderate
ca. 5,3 km entfernt
}Lichtenfelser Straße 9, 95326 Kulmbach, Deutschland
Die Kulmbacher Brauerei braut das legendäre Kulmbacher Edelherb, die Mönchshof-Biere und das Kapuziner-Weizen.
© 2023 Frankenwald Tourismus