SUCHE
Wir beginnen die Wanderung in der Ortsmitte von Tennach. Der Ort wurde schon im 13. Jahrhundert unter den letzten Meraniern angelegt und schon sehr früh Tennech genannt, was mit Siedlung beim oder am Tannengehölz gedeutet werden könnte.
Wir verlassen den kleinen Ort die Stichstraße abwärts nach Maierhof.
Die ersten Anwesen kamen erst Mitte des 16. Jahrhunderts durch einen Besitzerwechsel zu seinem Namen (vorher: Hoefflas). Die vom lateinischen maior abgeleitete Bezeichnung für den Bewirtschafter gab den Ausschlag. Der Meier war der herrschaftliche Gutsverwalter.
Wir gehen die Kreisstraße kurz nach links und biegen zu den Anwesen des Weilers nach rechts ab. Am Waldschlösslein, einem ehemals gut angenommenen Gasthof, stoßen wir auf den Mainwanderweg. Wir wenden uns scharf nach rechts und laufen mit dem Mainwanderweg auf einem Feldweg im Freien bis zum nahen Tierheim.
Auf der Straße wandern wir am Anwesen links abwärts vorbei und setzen unsere Wanderung nach rechts zunächst mit dem Mainwanderweg im Wald fort. Nach ca. 400 m zweigt der Mainwanderweg nach links Richtung Waizendorf ab. Wir halten uns rechts.
Wenn wir den Wald verlassen, führt uns ein angenehmer, weicher Weg an Wiesen- und Feldrändern entlang von Wald- und Baumreihen sanft aufwärts, bis wir die vom Pinsenhof zum Haaghof führende Stichstraße erreichen.
Vom Haaghof erfahren wir, dass der markgräfliche Hof noch 1780 Reichershof hieß. Nachdem es den Besitzer Reicher nicht mehr gab, wurde er Haghof oder Haaghof, nach dem benachbarten Hag (= Wald) benannt.
Hier auf der freien Höhe überrascht uns eine überwältigende Fernsicht vom Steinwald über das Fichtelgebirge bis zu den bewaldeten Höhen des Frankenwaldes und einer vielfältig gestalteten Landschaft im Vordergrund.
Wir überqueren die Straße und wandern auf einem Feldweg abwärts und erreichen einen alten Kreuzstein und den Pinsenteich zwischen den beiden landwirtschaftlichen Anwesen.
Um Teich und Stein ranken sich viele Sagen. So soll auf unserem Wanderweg die Weiße Frau auf ihrem Bußgang von der Plassenburg her zum Kloster Himmelkron, auf Knien rutschend, hier zusammengebrochen sein. Von einem Hund ohne Kopf ist da die Rede und von einem anderen mit glühenden Augen. Man erzählt sich auch, dass im Pinsenteich während des 30-jährigen Krieges ein schwedischer Reiter versunken wäre. Andere meinen wieder, der Haag-Bauer hätte ihn erschossen und im kleinen Teich versenkt.
Am Teich vorbei verlassen wir den schaurig-schönen Ort und wandern auf angenehm weichen Wegen an Baumreihen lange entlang zum Trebgaster Pfarrwald. In gerader Hauptrichtung wandern wir durch das Pfarrholz und erst am Ende müssen wir auf Abzweigungen achten, die uns dann bald auf die frei Höhe bringen.
Auf dem Weg zur Naturbühne auf dem Feldweg und kurz die Straße abwärts und dann nach rechts bieten sich phantastische Ausblicke: Im Nahbereich auf Wirsberg, Sessenreuth und - an einer bestimmten Stelle - die Ruine der Heilingskirche bei Neufang und im Hintergrund Fichtelgebirge und Frankenwald. Am interessantesten aber ist wohl der Blick auf die Ködnitzer Weinberge, die bis in das 18. Jahrhundert Trauben trugen. Man erkennt die auf den schützenden und Wärme spendenden Steinwällen wachsenden Busch- und Baumreihen in den Falllinien. Dazwischen standen einst die Reihen der Weinstöcke.
Über den Parkplatz oder auf der Zufahrtsstraße kommen wir am Malergarten vorbei zur Naturbühne. Sie gilt als Deutschlands schönste Naturbühne. Wir wandern über den freien Platz am Gasthaus vorbei zu einem bequemen Pfad und mit ihm durch lichte Baumbestände den Naturlehrpfad entlang beständig abwärts zur Kirche. Diese ist malerisch umgeben von Pfarrhaus, Pfarrscheune, der altehrwürdigen Rochuskapelle (ab 1400) und dem ehemaligem Forsthaus. Wir genießen noch einmal den Ausblick auf die Mündung der Trebgast in den Weißen Main, bis hin zum Ochsenkopf und steigen dann die vielen Treppen abwärts, an einem Backofen vorbei, zur Kulmbacher Straße. Auf dem Abgang nach links: Plaketten zur Ortsverschönerung an der Friedens- und Siegeseiche.
Im „Golddorf“ Trebgast kommen wir über die Bayreuther- und die Bahnhofsstraße zum Bahnhof. Der Geh- und Radweg führt uns an der regulierten Trebgast entlang zum Sportplatz. Dort wenden wir uns nach rechts und überqueren den Bach hin zur Hauptstraße. Nach links kommen wir zum Badesee, der nicht von der Trebgast gespeist wird, sondern mit Lindauer Moor-Wasser.
Wir aber wandern nach rechts, über eine Brücke und biegen zwischen den Hausnummern 40 und 38 in einen Grasweg ab, mit dem wir durch das Wohngebiet aufwärts am Ortsende den Wald erreichen. Dort bietet sich nochmals der Blick auf die Ködnitzer Weinberge, die sich einst über Fölschnitz bis nach Kauerndorf hinzogen.
Wir wandern in einem Hohlweg durch nahezu reinen Laubwald mit gelegentlichen Durchblicken auf den Badesee zügig aufwärts. Auf der Zwischenhöhe überrascht uns ein schöner Blick hinein in das Tal der Trebgast und hinab auf das Lindauer Moor. Diese weiten Ausblicke begleiten uns, wenn wir nun rechtwinkelig weiter leicht aufwärts laufen. Der Weg muss wohl einst bedeutsam gewesen sein, weil er über seine gesamte Länge bis zur Straße hin an den Seiten befestigt und von Bäumen gesäumt ist. Auch diesen Weg soll die Weiße Frau noch bis nach Trebgast gegangen sein.
Wir gehen die Straße kurz nach links, vor uns auf der nahen Anhöhe der Röhrleinshof, und biegen am nunmehr fünften und letzten Haus der Streusiedlung Eichholz nach links in den Wald ab. Der mit Fichten, Kiefern und Laubbäumen bestockte Hochwald mit gelegentlichen Freiflächen nimmt uns nun für längere Zeit auf. Wir wandern auf demselben Forstweg und biegen erst kurz vor Spitzeichen auf einen Pfad rechts aufwärts zu einer Wiesenfläche ab. Auf dem weichen Weg gehen wir bis zur Straße am Beginn des Weilers: Auf der Höhe sehen wir den Aussichtsturm.
Der Wanderweg führt geradeaus durch den kleinen Ort. Wir sollten aber unbedingt einen Abstecher (400 m einfach) zu dem vom Kulmbacher Verschönerungsverein erbauten, gut 30 Treppenstufen hohen Spitzeichner Turm mit seiner schönen Aussicht machen. Der Name lässt sich wohl von der auffallend spitzigen Form einer allein stehenden Eiche ableiten. Wir erreichen ihn entweder auf der Straße rechts aufwärts oder aus der Ortsmitte rechts leicht bergan.
Wir wandern auf der Höhe auf dem weitgehend ebenen Wiesenweg einer Baum- und Buschreihe entlang, die Seite wechselnd, und kommen dann nach dem Waldrand zu einem kleinen Parkplatz. Hier folgen wir dem Markgrafenweg nach rechts auf der Höhe ins Freie. Den krönenden Abschluss bildet die phantastisch schöne Aussicht auf diesem letzten Wegeabschnitt: Man kann sie nicht beschreiben, man muss sie erleben.
Es dauert nun nicht mehr lange, bis wir den Ausgangspunkt erreicht haben.
Dauer: ca. 4:10 h
Aufstieg: 312 hm
Abstieg: 312 hm
Länge der Tour: 14,6 km
Höchster Punkt: 525 m
Differenz: 202 hm
Niedrigster Punkt: 323 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Green circular hiking trail
Circular route
Rest point
Open
ca. 2,2 km entfernt
}Forstlahmer Str. 39, 95326 Kulmbach, Deutschland
Ferienwohnung, ca. 65 m², mit Dusche/WC für 2 - 4 Personen. Buchbar ab 3 Übernachtungen, kürzere Übernachtungen auf Anfrage.
FȚȚȚ
ca. 2,3 km entfernt
}Leuchau 6, 95326 Kulmbach, Deutschland
Grüß Gott und herzlich willkommen in Leuchau, nahe der Stadt Kulmbach.
ca. 3,3 km entfernt
}Marktplatz 12, 95326 Kulmbach, Deutschland
Herzlich willkommen in Ihrem Hotel "Weißes Roß". Wir wollen, dass sich alle Gäste bei uns rundum wohl fühlen.
ca. 3,4 km entfernt
}Fischergasse 4-6, 95326 Kulmbach, Deutschland
Familiengeführtes Hotel im Herzen der Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten, wie die Plassenburg oder das Brauereimuseum, sind zu Fuß erreichbar.
țțțsuperior
ca. 3,4 km entfernt
}Fischergasse 20, 95326 Kulmbach, Deutschland
Die alte Färberei – Wohnen in der Altstadt – liegt zentral in der Stadt und ist in unmittelbarer Nähe von Marktplatz, Stadthalle und Grünzug „Ruster Garten“. Die Plassenburg ist in ca. 10 Minuten zu Fuß zu erreichen, alternativ können Sie auch bequem mit dem Plassenburg-Express hinauf- bzw. he...
n.t.
ca. 3,5 km entfernt
}Bayreuther Str. 7, 95326 Kulmbach, Deutschland
Unser liebevoll geführtes Hotel liegt zentrumsnah und bietet größtenteils mit Boxspringbetten eingerichtete Zimmer, teilweise mit eigenem Balkon.
ca. 3,6 km entfernt
}Schwedensteg, 95326 Kulmbach, Deutschland
Der Wohnmobilstellplatz Kulmbach liegt unterhalb der Plassenburg und nahe an der Innenstadt.
ca. 3,8 km entfernt
}ca. 3,8 km entfernt
}Melkendorfer Strasse 4, 95326 Kulmbach, Deutschland
Familie Purucker heißt Sie in ihrem privat geführten Hotel mit komfortablen Zimmern herzlich willkommen.
ca. 3,8 km entfernt
}Luitpoldstraße 2, 95326 Kulmbach, Deutschland
Herzlich willkommen im Taste Hotel Kulmbach!
ca. 4,1 km entfernt
}Pörbitscher Platz 9, 95326 Kulmbach, Deutschland
Fühlen Sie sich wie zu Hause in der "Eiche" und dem "Aacherla" (die kleine Eiche), den sympathischen Hotels mit der herzlichen Gastfreundschaft.
țțț
ca. 5,5 km entfernt
}Ziegelhüttener Str. 38, 95326 Kulmbach, Deutschland
Genießen Sie ein paar Tage in behaglicher Gemütlichkeit!
ca. 5,9 km entfernt
}Ziegelhüttener Hang 39, 95326 Kulmbach, Deutschland
Angenehme ruhige Ferienwohnung in sonniger Lage im Stadtteil Ziegelfhütten von Kulmbach mit guter Verkehrsanbindung.
ca. 5,9 km entfernt
}An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach, Deutschland
Lecker essen und genießen, einfach fränkisch gut!
ca. 6,5 km entfernt
}Rosenweg 20, 95326 Kulmbach, Deutschland
Fühlen Sie sich wie zuhause in der Ferienwohnung Susanna in Burghaig, einem idyllisch ruhigen Ortsteil von der Bierstadt Kulmbach.
ca. 6,9 km entfernt
}OT Höferänger 10, 95326 Kulmbach, Deutschland
Ein herzliches Grüß Gott im Flair Hotel Dobrachtal wünscht Ihnen Familie Passing mit Team. Mit fränkischer Tradition und viel Liebe geführt, präsentieren wir Ihnen unser gepflegtes Familienhotel.
țțțsuperior
ca. 7,7 km entfernt
}Waldesruh 1, OT Wernstein, 95336 Mainleus, Deutschland
Wenn Sie das Besondere lieben und Wert auf Stil und Ambiente legen, sind Sie bei uns genau richtig.
ca. 7,9 km entfernt
}Ringstr. 8, 95502 Himmelkron, Deutschland
Egal ob Wander-, Mountainbike-, Ski-, oder Kulturfreund - bei uns kann jeder Urlaub zum Genuss werden. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Urlaub in unserer neu eingerichteten Wohlfühl-Ferienwohnung. Sie wohnen bei uns ruhig, aber dennoch zentral. Ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbiketouren, Skiaktivitäten oder einfach nur Erholung mit der Familie.
ca. 8,1 km entfernt
}Oberdorf 12, OT Veitlahm, 95336 Mainleus, Deutschland
Das Landhaus, ein fränkisches Bauernhaus mit drei Apartments, haben wir liebevoll für Sie renoviert. Ursprüngliches wurde bewahrt und mit modernem Ambiente umgeben.
ca. 8,4 km entfernt
}Laubenweg 5, 95339 Wirsberg, Deutschland
2 sonnige Ferienwohnungen für insgesamt 6 Personen
ca. 1,0 km entfernt
}Ködnitz, Österreich
Fitnesstour mit tollen Aussichten zur Kneippanlage in Ebersbach
2:00 h 352 hm 359 hm 18,3 km moderate
ca. 2,1 km entfernt
}Die aktuell geltenden Öffnungszeiten entnehmen Sie unserer Homepage unter https://fahrradservice-kulmbach.business.site/.
Leuchauer Straße 30, 95326 Kulmbach, Deutschland
ca. 2,2 km entfernt
}Kulmbach, Deutschland
Der Edelmann Ringweg wurde nach dem bekannten Kulmbacher Heimatforscher Hans Edelmann benannt. Der Ringweg berührt viele Kulmbacher Rundwanderwege.
9:55 h 689 hm 689 hm 32,3 km very difficult
ca. 2,2 km entfernt
}Kulmbach, Deutschland
Der Edelmann Ringweg wurde nach dem bekannten Kulmbacher Heimatforscher Hans Edelmann benannt.
5:50 h 386 hm 563 hm 18,4 km difficult
ca. 2,2 km entfernt
}Jederzeit frei zugänglich.
Am Rehberg, 95326 Kulmbach, Deutschland
Nach seiner Restaurierung im 20. Jahrhundert zählt der Rehturm auf dem Rehberg heute zu den schönsten und reizvollsten Aussichtpunkten in und um Kulmbach. Er ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über das FrankenwaldSteigla Rehberg-Weg.
ca. 2,4 km entfernt
}Jederzeit frei zugänglich.
Spitzeichen, 95326 Kulmbach, Deutschland
Bei Ködnitz befindet sich der Spitzeichener Aussichtsturm (528 m). Die fantastische Aussicht vom Spitzeichner Turm entschädigt den anstrengendnen Aufstieg, der zu Fuß über verschiedene Wanderwege zu bewältigen ist.
ca. 2,5 km entfernt
}Kulmbach, Deutschland
WALD VERSTEHEN - imposant thront die Plassenburg über Kulmbach, dahinter recken sich Buchen über 30m in die Höhe, der interaktive Naturlehrpfad ist ein Erlebnis für alle Sinne.
3:50 h 345 hm 345 hm 11,7 km easy
ca. 3,0 km entfernt
}Magister-Goldner-Platz 1a, 95326 Kulmbach, Deutschland
Makrgrafenkirche in Kulmbach-Mangersreuth. Ein Himmel voller Trost und Freude.
ca. 3,0 km entfernt
}Am Schwimmbad 26, 95326 Kulmbach, Deutschland
Idyllisch im Tal des Weißen Mains liegt das Freibad Kulmbach.
ca. 3,0 km entfernt
}Anfang November bis Ende Februar: Montag, Dienstag & Donnerstag 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Mittwoch 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr, Freitag 14:00 Uhr bis 21:30 Uhr, Samstag 14:00 bis 19:30 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Am Schwimmbad 26, 95326 Kulmbach, Deutschland
Eis - die andere Seite des Wassers.
ca. 3,0 km entfernt
}Kulmbach, Deutschland
Dieser Wanderweg führt uns nicht nur von den Schlehen des Oberlandes zu den Trauben des Unterlandes, sondern auch durch den einstigen Herrschaftsbereich der Kulmbacher Markgraf
6:30 h 614 hm 618 hm 27,9 km moderate
ca. 3,0 km entfernt
}Festungsberg 26, 95326 Kulmbach, Deutschland
ca. 3,1 km entfernt
}Kulmbach, Deutschland
STILLE HÖREN - das Rauschen des Weißen Mains begleitet sie ein Stück des Weges, mal sanft, mal kräftig, als ehemaliger Energieträger oder in Form einer Kneippanlage.
3:40 h 232 hm 232 hm 11,4 km easy
ca. 3,2 km entfernt
}Jederzeit nach Absprache.
Am Schwimmbad 18, 95326 Kulmbach, Deutschland
Bernd Tauer bietet seit vielen Jahren Mountainbike-Touren im Kulmbacher Land an und kennt die Gegend wie seine Westentasche.
ca. 3,3 km entfernt
}ca. 3,3 km entfernt
}Marktplatz 1, 95326 Kulmbach, Deutschland
„Kulmbach schmeckt mir“ – ein Slogan, der zu unserer Stadt passt wie unser Bier zu den Bratwürsten.
Places of enjoyment
ca. 3,3 km entfernt
}Marktplatz 1, 95326 Kulmbach, Deutschland
Im historischen Stadtkern wird drei Tage lang zu jeder Menge Live-Musik geschunkelt, gerockt und getanzt.
Fr., 05.07.2024 und weitere
ca. 3,3 km entfernt
}Marktplatz, 95326 Kulmbach, Deutschland
Am 1. Adventswochenende ist die historische Altstadt Kulmbachs mit ihren verwinkelten Gassen wieder die Kulisse für ein vorweihnachtliches Markttreiben.
Fr., 01.12.2023 und weitere
ca. 3,3 km entfernt
}Marktplatz, 95326 Kulmbach, Deutschland
To be continued… die Kulmbach Trails kommen auch 2023 wieder.
So., 15.10.2023
© 2023 Frankenwald Tourismus