SUCHE
Karte wird geladen...
Der Glanzpunkt dieses Rundwanderweges ist neben anderen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Tanzlinde am neu gestalteten Zentrum in Peesten. Zu der erstmals 1637 erwähnten, wohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gepflanzten alten Tanzlinde führten nach einer Beschreibung von 1858 22 Stufen zu der von Geäst überdeckten, mit Bohlen belegten Tanzfläche (87 m²). Grün gestrichen waren die Umfassungswände, an denen sich die Äste hinzogen. Der Saal wurde durch eine Tür betreten, und 11 Fensteröffnungen (90x120 cm) spendeten Licht und gaben eine weite Aussicht frei. Der Tanzsaal stand auf 12 steinernen Säulen und maß vom Boden bis zur Decke 2,10 m. Die heutige Linde wurde im Jahre 1951 an der Stelle ihrer abgestorbenen Vorgängerin gepflanzt; der Tanzboden wurde dem historischen Vorbild nachgebaut.
Auf den Kulmbacher Rundwanderwegen am Frankenweg lernen wir einen schönen Teil des Frankenweges und das reizvolle Gebiet des Kulmbacher Umlandes im Maintal mit vielen historischen Stätten kennen.
Auf dem Proßer Leitenweg starten wir in Melkendorf.
Nach O. Schmidt wurde das gestreckte Haufendorf Melkendorf (R. Lenker) schon vor dem Jahr 1000 zum ersten karolingischen Gerichtsort bestimmt; zur gleichen Zeit entstand auch dort die Urpfarrei, zu der auch kulma gehörte. Nach mehreren Deutungen gilt es als die wahrscheinlichste, dass das Dorf nach der Maleiche (dem Gerichtsbaum) benannt worden ist. 1303 hieß der Ort noch Melchendorf, seit 1317 trägt er seine heutige Bezeichnung. Neben dem Melkendorfer Centgericht war der Ort auch Sitz der Hauptkirche. Noch vor der Gründung des Bistums Bamberg (1007) wurde die Kirche vom Bistum Würzburg gebaut. Zu dieser Urpfarrei gehörten neben Kulmbach nicht weniger als 13 Orte, bis in den Jura hinein. Im Laufe der Zeit wurden die Tochterkirchen abgetrennt (man soll die Kirche im Dorf lassen).
Erwähnenswert ist noch (nach O. Schmidt), dass die Melkendorfer Dorfstraße zu den ältesten und wichtigsten Altstraßen in dieser Region zählt. Diese wichtige O-W-Verbindung wurde schon im Mittelalter die hohe straße genannt, auf der die Hohenzollern bis weit in den Jura hinein die Geleitrechte ausübten.
Wir verlassen Melkendorf mit dem Edelmann-Ringweg auf der Ortsstraße in Richtung Kulmbach und zweigen nach dem Ortsende nach rechts in die Straße in Richtung Oberkodach ab. An einer Gabelung wählen wir den nach rechts führenden Weg,und folgen diesem bis zur nächsten Kreuzung. Dort verlässt und der Edelmann-Ringweg in gerader Richtung, wir gehen nach rechts.
Der schöne Blick auf das Rotmaintal, der Rote Main entspringt im Lindenhardter Forst und vereinigt sich bei Steinenhausen mit dem Weißen Main zum Main, und sein Umland begleiten uns, wenn wir meist im Freien durch die weite Tallandschaft wandern. Nach der Unterquerung einer Hochspannungsleitung überschreiten wir den Krummer-Lachengraben und kommen zur Straße Melkendorf-Unterzettlitz, der wir ca. 200 Meter in Richtung Unterzettlitz folgen. Dort biegen wir am Ortsanfang scharf nach rechts ab und queren bei der Frischenmühle den Roten Main und genießen den schönen Rundumblick über die schön gegliederte Landschaft seines Tales. Sehenswert sind das große, ausgebaute Turbinenrad (Industriedenkmal), und das imposante Wehr oberhalb der Mühle.
Wir laufen den Fahrweg weiter und biegen nach rechts auf den Fahrweg Richtung Affalterhof ab. Kurz vor dem Weiler geht es nach links einen naturbelassenen Wiesenweg aufwärts, dem wir bis Windischenhaig folgen. Wir laufen die Hauptstraße wenige Meter nach rechts, biegen gleich wieder nach links ab und wandern am Sportplatz vorbei auf einem Feldweg zum Wald, und von dort geht es geradeaus durch einen mit Kiefern, Fichten und auch Laubbäumen bestandenen Wald.
Wir kommen nach etwa 1,5 km zu einer zweiten Gabelung, wo wir dem linken Weg im Windischenhaiger Holz leicht bergan folgen. Kurz zuvor sehen wir links im Wald die Einzel Ameisloch. Wir bleiben auf dem gepflegten Forstweg bis wir zuletzt 100 m auf einem naturbelassenen Waldweg immer geradeaus zur Staatsstraße nahe des Dorfes Krumme Fohre kommen.
Wir überqueren sie und laufen geradeaus zu einem Buschzaun, gehen ihn nach rechts entlang zum nahen Feldweg. Von schönen Ausblicken begleitet, wenden wir uns nach links und wandern über die Proßer Leite zunächst im Freien, dann am Waldrand und schließlich im Wald in eine Talsenke zur Straße nach Proß.
Diese Ansiedlung wurde erstmals 1390 urkundlich erwähnt, als die Herren von Egloffstein dem Ritter Förtsch ihr Gut zu Proße verkauften. Forscher leiten den Ortsnamen aus dem Althochdeutschen ab und deuten es mit Siedlung im Laubwald.
Wir laufen links aufwärts, durch das am Proßer Bach und an der Proßer Leite gelegene Dorf Proß und biegen im Unterdorf nach links in die alte, schadhafte, kaum befahrene Straße ein und wandern durch den Wald leicht steigend nach Peesten, wo wir noch vor der Tanzlinde am neu gestalteten Dorfzentrum auf den Frankenweg stoßen. Dort steht die sehenswerte und inzwischen mehrmals ausgezeichnete Tanzlinde, deren Vorgängerin schon 1637 erwähnt wurde. Chronisten berichten, dass in Peesten viele Menschen im 30-jährigen Krieg und bei einer Wolfsplage (1649) sterben mussten.
Wir laufen unsere Straße ca. 100 Meter zurück, biegen nach links ab und erreichen über den idyllischen Talgrund mit Sportplatz und Teich und wieder aufwärts den landwirtschaftlich geprägten Weiler Dörnhof, dessen Name einst sandiger Ort bedeutet haben mag. Wir gehen nach rechts durch den Ort, dann nach dem letzten Anwesen nach links auf der Höhe durch die Felder und wissen nicht, welchen schönen Blick wir länger genießen sollen: den auf Kulmbach mit der Plassenburg oder die Sicht auf den Görauer Anger.
Wir kommen zu einem Fahrweg, folgen ihm nach links und haben bald das reizvolle Dörfchen Gundersreuth erreicht. Es war einst strittig, ob die ursprüngliche Hofsiedlung zum markgräflichen Amt Kulmbach oder zum bischöflichen Amt Weismain gehörte. Wieder bieten sich weit reichende Aussichten rundum, wenn wir durch die offenen Fluren (mit dem Blick auf den Patersberg mit Wernstein und Veitlahm) an Frankenberg (Funde aus der Jungsteinzeit) und am Wasserbassin (nahe von Katschenreuth) vorbei zum Main-Zusammenfluss wandern. Wenn wir die Entstehung des Mains genügend begutachtet haben, laufen wir am Ufer des Roten Mains nach rechts flussaufwärts.
Nach dem Überschreiten des Roten Mains, vorbei an der Brandstätte einer Mühle (sie brannte 1962 nach 646 Jahren ab) grüßt das Schloss Steinenhausen, das 1316 erstmals (als damals einziger Steinbau!) erwähnt wurde und heute die Außenstelle Nordbayern des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz beherbergt. Ein angenehmer Pfad führt uns an einem Hang, vom Weißen Main tief unten begleitet, schließlich nach Melkendorf. Den Ausgangspunkt bei den Sportanlagen am Ortsrand von Kulmbach erreichen wir mit der anfangs genannten Beschreibung dieses Weges.
Karte wird geladen...
Dauer: ca. 4:30 h
Aufstieg: 311 hm
Abstieg: 296 hm
Länge der Tour: 17,7 km
Höchster Punkt: 385 m
Differenz: 92 hm
Niedrigster Punkt: 293 m
Difficulty
easy
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Circular route
Rest point
Open
Unterkünfte in der Nähe
ca. 1,2 km entfernt
95326 Kulmbach, An der Weinbrücke 5
Lecker essen und genießen, einfach fränkisch gut!
ca. 2,2 km entfernt
95326 Kulmbach, Melkendorfer Strasse 4
Familie Purucker heißt Sie in ihrem privat geführten Hotel mit komfortablen Zimmern herzlich willkommen.
ca. 2,2 km entfernt
ca. 2,2 km entfernt
ca. 2,5 km entfernt
ca. 2,8 km entfernt
ca. 2,9 km entfernt
95336 Mainleus, Waldesruh 1, OT Wernstein
Wenn Sie das Besondere lieben und Wert auf Stil und Ambiente legen, sind Sie bei uns genau richtig.
ca. 3,0 km entfernt
95336 Mainleus, Gartenstraße 2
Gemütliche Ferienwohnung in Mainleus - ideal zum Entspannen :)
ȚȚȚ
ca. 3,3 km entfernt
ca. 3,5 km entfernt
ca. 3,5 km entfernt
ca. 3,8 km entfernt
95326 Kulmbach, Schwedensteg
Der Wohnmobilstellplatz Kulmbach liegt unterhalb der Plassenburg und nahe an der Innenstadt.
ca. 3,8 km entfernt
95336 Mainleus, Proß 28
Hüttenübernachtung mitten in Oberfranken:Im Dreieck von Frankenwald, Fichtelgebirge und Obermaintal, nahe des Mainzusammenflusses von Roten und Weißen Main liegt direkt am Radweg Proß. Auf einem alten Bauernhof wurde der Pferdestall zu einem Übernachtungslager für Radfahrer, Wanderer...
n.t.
ca. 3,8 km entfernt
95326 Kulmbach, Fischergasse 4-6
Familiengeführtes Hotel im Herzen der Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten, wie die Plassenburg oder das Brauereimuseum, sind zu Fuß erreichbar.
țțțsuperior
ca. 3,9 km entfernt
95326 Kulmbach, Ziegelhüttener Str. 38
Genießen Sie ein paar Tage in behaglicher Gemütlichkeit!
ca. 3,9 km entfernt
95326 Kulmbach, Forstlahmer Str. 39
Ferienwohnung, ca. 65 m², mit Dusche/WC für 2 - 4 Personen. Buchbar ab 3 Übernachtungen, kürzere Übernachtungen auf Anfrage.
FȚȚȚ
ca. 4,0 km entfernt
ca. 4,9 km entfernt
ca. 4,9 km entfernt
95326 Kulmbach, Leuchau 6
Grüß Gott und herzlich willkommen in Leuchau, nahe der Stadt Kulmbach.
ca. 6,1 km entfernt
95326 Kulmbach, Oberdornlach 7
Herzlich willkommen in Oberdornlach, am Rande von Kulmbach!
FȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,1 km entfernt
95326 Kulmbach, Hauptstraße 18
Markgrafenkirche in Melkendorf. Geistliche Quelle am Mainzusammenfluss.
ca. 1,2 km entfernt
ca. 1,4 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
95326 Kulmbach, Steinenhausen
Die Wiege des Mains, wo sich die beiden Quellflüsse Roter und Weißer Main zu einem bedeutenden Fluss vereinigen, der bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz fast 600 Kilometer zurücklegt.
ca. 2,0 km entfernt
Mainleus
Zünftige Kerwa-/Krumba- und Brotzeittour durch Mainleuser Land
3:00 h 265 hm 283 hm 28,5 km moderate
ca. 2,2 km entfernt
Sommer (1. März bis 31. Oktober)
Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Winter (1. November bis 28. Februar)
Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
95326 Kulmbach, Bayreuther Straße 40
Ersatzteile, Zubehör und Reparatur aller Fabrikate sowie Fahrradverleih und weiterer Service rund ums Fahrrad.
ca. 2,2 km entfernt
Strom täglich bis 21:00 Uhr
95326 Kulmbach, Konrad-Adenauer-Straße 5
Bequem & einfach E-Bike laden am Landratsamt Kulmbach.
ca. 2,3 km entfernt
E-Bike-Ladestation zu den Öffnungszeiten des Wirtshauses möglich. Diese finden Sie unter https://spinnstube-mainleus.de/
95336 Mainleus, Torweg 7
Ladegeräte für E-Bikes können gegen Pfand (z.B. Ausweis) ausgeliehen werden.
ca. 2,4 km entfernt
Frühschwimmer: Montag bis Freitag 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr; Öffentlicher Badebetrieb: Dienstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Mittwoch 14:30 Uhr bis 21:00 Uhr, Donnerstag 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Frauen, Mutter und Kind), 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr, Freitag 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
95326 Kulmbach, Hardenbergstraße 43
Das Kulmbacher Hallenbad liegt direkt am Stadtpark.
ca. 2,5 km entfernt
95326 Kulmbach, Magister-Goldner-Platz 1a
Makrgrafenkirche in Kulmbach-Mangersreuth. Ein Himmel voller Trost und Freude.
ca. 2,6 km entfernt
95326 Kulmbach, Lichtenfelser Straße 9
Die Kulmbacher Brauerei braut das legendäre Kulmbacher Edelherb, die Mönchshof-Biere und das Kapuziner-Weizen.
ca. 2,7 km entfernt
Die aktuell geltenden Öffnungszeiten entnehmen Sie der Homepage unter https://www.multitool-radwerkstatt.de
95326 Kulmbach, Friedhofstraße 6
Wir sind Deine markenunabhängige Fahrradwerkstatt in Kulmbach.
ca. 2,7 km entfernt
Mainleus
Höhepunkt dieser Wanderung ist die Tanzlinde in Peesten. Der Görauer Anger lässt die Herzen von Naturfreunden höher schlagen.
5:40 h 507 hm 514 hm 22,5 km moderate
ca. 2,8 km entfernt
ca. 2,8 km entfernt
Kulmbach
Entdecken Sie den Frankenwald mit dem Rad. Auf 7 Tagesetappen erhalten Sie wunderbare Impressionen der Natur und Kultur unserer Mittelgebirgslandschaft.
20:00 h 2340 hm 2209 hm 233,1 km moderate
ca. 2,8 km entfernt
95336 Mainleus, Fritz-Hornschuch-Platz 4
Nicht weit vom Zusammenfluss des Weißen und Roten Mains entfernt tritt der Main in das Gebiet des Marktes Mainleus ein.
6495 Einwohner
ca. 2,9 km entfernt
95326 Kulmbach, Kesselweg
Die Osterhasen im Kulmbacher Ortsteil Kessel haben eine lange Tradition!
Mo., 10.04.2023
ca. 3,2 km entfernt
Das Hornschuchbad ist von Mai - September geöffnet.
Detaillierte Öffnungszeiten finden Sie unter https://www.mainleus.de/leben-und-erleben/freibad/willkommen
95336 Mainleus, Heinersreuther Straße 5
Die Ladestation wird vom Mai bis September zu den Öffnungszeiten des Freibades angeboten, da sie sich innerhalb des Freibadgeländes befindet.
ca. 3,2 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
95336 Mainleus, Heinersreuther Straße 5
Das Erlebnisbad mit einem großen Schwimmbecken (50 m) und angrenzendem Nichtschwimmerbecken hat von Mai – September täglich von 07.00 – 20.00 Uhr geöffnet.
ca. 3,2 km entfernt
Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h 137 hm 137 hm 11,1 km easy
ca. 3,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 09:30 - 18:00 |
Dienstag | 09:30 - 18:00 |
Mittwoch | 09:30 - 18:00 |
Donnerstag | 09:30 - 18:00 |
Freitag | 09:30 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
95326 Kulmbach, Fritz-Hornschuch-Str. 7
Wanderausstatter und Partner der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Frankenwald in Kulmbach.
© 2023 Frankenwald Tourismus