Vom Technischen Denkmal zur historischen Burganlage - und unterwegs Schokolade und Pralinen naschen. Der Mantelburg-Weg lässt keine Wünsche offen.
Burg Lauenstein – Die Mantelburg
Zu Thüringen, genauer zur Orlamünder Herrschaft gehörte im Mittelalter auch die Burg Lauenstein, die nur drei Kilometer von Probstzella entfernt liegt. Für das Jahr 1222 wird ein Heinrich von Lauenstein benannt. Die Burg unterteilt sich heute in einen Orlamünde-Bau und einen nach den späteren Besitzern benannten Thüna-Bau.
Die Sage von der Mantelburg, eine der am besten erhaltenen und schönsten Ritterburg Deutschlands, erzählt, dass die Burg Lauenstein auf dem 550 m hohen Bergkegel hoch über der Loquitz bereits im Jahre 915 durch den Frankenkönig Konrad I. als Bollwerk gegen die vordringenden Sorben und Wenden gebaut wurde. Der Burgenromantiker Dr. Erhard Messmer, der Retter der Burg Lauenstein – über dem Eingangstor erinnert eine Inschrift an ihn – schrieb über die Höhenburg im thüringisch-fränkischen Schiefergebirge in einem Artikel in der FWV-Zeitschrift:
„Die Geschichte der Burg Lauenstein ist wie die eines vielbewegten Menschenlebens. Frohe und bewegte Tage im bunten Wechsel, Zeit der Not, Trübsal und Erniedrigung folgen auf Reichtum, Glanz und Üppigkeit.“
Der Beginn einer demütigen Erniedrigung nahm im Jahre 1806 ihren Anfang, als es der königlich-bayerische Landrichter Sondinger auf eigene Faust vorzog, im nahen Ludwigsstadt zu residieren, als auf der damals schon arg verwahrlosten „Mantelburg“. So entschloss sich die Bayerische Regierung 1815, das „alte Felsennest“ an einen Bürger aus dem Umland zu verkaufen. Als die Besitzer in den 1860-er Jahren verarmten, fiel die Burg in die Hände seiner Gläubiger. Um wenigstens zu etwas Geld zu kommen, vermieteten sie die herrlichen Räume an über 20 arme Familien. Die Burg schien dem Untergang endgültig geweiht zu sein.
Durch die Armut und den Unverstand ihrer letzten Mieter – Schiefertafelmacher, Schieferbruch- und Waldarbeiter – erlitten die Räume der Burg unermessliche Schäden. „In den gotischen Säulenhallen des Erdgeschosses befanden sich die Stallungen für Hasen, Ziegen, Schweine und andere Haustiere. Der imposante Rittersaal war zur Waschküche und Werkstätte verkommen und die herrlichen Räume der Obergeschosse hatte man durch die Einziehung von Zwischenwänden und Benagelung der geschnitzten Plafonds in Kleinleutewohnungen gewandelt. Angesichts solch himmelschreiender Verwahrlosung drängte sich wohl ... die Frage auf: Wie lange wird es dauern, bis auch dieses stolze Denkmal alter Ritterlichkeit das Schicksal so vieler deutscher Burgen teilt?“, erfahren wir von Dr. Messmer.
Dieses Schicksal blieb der Burg Lauenstein erspart. Im Jahre 1896 kaufte Dr. Erhard Messmer für 14.000 Mark die völlig heruntergekommene Burg, um sie innerhalb weniger Jahre in „späthistoristischem“ Sinne zu renovieren und mit entsprechendem Mobiliar auszustatten. Kurze Zeit später wurde der Wehrgang, eine Hauptzierde des inneren Burghofes, eingebaut. Zu den besonders sehenswerten Räumen gehört der Betsaal. In ihm sind biblische Wandfresken aus der Erbauungszeit des Thünaflügels zu sehen. So die Taufe Jesu, das letzte Abendmahl und andere Darstellungen. Er nutzte die Burg auch als Hotel.
Schon im Jahre 1899 ist die Rede von Tausenden von Besuchern auf die Burg, darunter Architekten, Maler, Kunstfreunde, Altertumsforscher und Künstler, als Gäste der „fränkisch-thüringischen Grenzwarte“. Drei Bundespräsidenten – Lübke, Heinemann, Carstens – waren schon Besucher auf der Mantelburg, und, wenn man so will, auch Theodor Heuß, der 1917 als junger Mann einem Gelehrtenkreis auf der Burg angehörte. Auch Ringelnatz war bei Dr. Messmer ein immer zu Späßen aufgelegter, gern gesehener Burgführer.
Während des 1. Weltkrieges diente die mittelalterliche Burg als Lazarett und Genesungsheim, im 2. Weltkrieg ab 1943 war eine Dienststelle der deutschen Spionageabwehr dort untergebracht. Nachdem die Burg Lauenstein im Jahre 1962 vom bayerischen Staat übernommen wurde, dauerten die Renovierungsarbeiten 13 Jahre lang.
Die Sage erzählt, dass die Mantelburg durch den Frankenkönig Konrad I. erbaut wurde. Die Errichtung dürfte jedoch auf das 12. Jahrhundert zurückgehen, ist nicht belegbar und bleibt sagenhaft. Ihren Ursprung hat die Burg Mitte des 12. Jahrhunderts. Erstmals urkundlich erwähnt wird sie im Jahre 1222 als Lewinsteine. Als Erbauer werden die Herren von Könitz genannt. Spätere Besitzer waren dann die Grafen von Orlamünde.
Gegenwärtig steht die Burg immer noch im Besitz und in der Verantwortung des bayerischen Staates. Sie erstrahlt weiter in aller Pracht und Schönheit und lädt alle interessierten Menschen zum lohnenswerten Besuch ein.
Kultur und Natur pur – so könnte man diesen Hauptrundwanderweg überschreiben. Die Mantelburg, die Griffelschieferbrüche, Kirche und Tanzanger in Ebersdorf, Marienkapelle, Marktplatz und Schiefermuseum in Ludwigsstadt, der geschichtsträchtige Thünahof, das „Golddorf“ Steinbach an der Haide mit dem noch gemeinsam genutzten Pflanzgarten (Pflanzbeet) und der Kirche lassen in anschaulicher Weise viele Geschehnisse in der Vergangenheit unserer Frankenwaldheimat wieder lebendig werden. Auf zwei längeren und auch zum Teil recht steilen Anstiegen lernen wir auf dieser schönen, abwechslungsreichen Wanderung den „typischen“ („Schiefer“-) Frankenwald mit seinen engen Tälern und den bewaldeten Steilhängen kennen. Auf weiten Strecken genießen wir die Stille weiter Wälder fernab jeglicher störender Beeinträchtigung. Zu einem besonderen Erlebnis werden ebenso die herrlichen Ausblicke zwischen Ludwigsstadt und Ebersdorf, oberhalb der Lauensteiner Siedlung, und auf der Höhe zwischen Thünahof und Steinbach an der Haide. Neben den vier Hauptorten sind die Tallandschaften der Loquitz und des Fischbaches, die Fischbachsmühle und die landschaftlich besonders schön wirkenden Hochflächen rund um Ludwigsstadt weitere Höhenpunkte der Wanderung. – Einkehrmöglichkeiten.
Wir begeben uns in nördliche Richtung in den Heinleinsweg und gehen mit der Markierung des Burgenweges (bis nach Lauenstein!) über die Eisenbahnbrücke zu einer Wegegabelung, wo wir rechts dem Feldweg zum Wald folgen mit herrlichen Ausblicken auf Ludwigsstadt und das reizende Umland.
Wir laufen durch gepflegte Waldabteilungen zum Waldausgang, dann über eine Wiese hinüber zu einem Fahrweg. Dort wenden wir uns rechts und wandern in gerader Hauptrichtung weiter mit einem schönen Blick auf Ebersdorf und das Taugwitztal um dann links abwärts einen Flurbereinigungsweg zu erreichen. Er bringt uns leicht fallend in das nahe Ebersdorf mit dem Tanzanger an der sehenswerten Kirche. Diesen Abstecher sollten wir nicht versäumen!
Wir gehen nach der Bushaltestelle am Ende der Ortsstraße „Im Geschwende“ die Hauptstraße kurz nach rechts, dann links zwischen den Häusern eine kurze Wegstrecke aufwärts, dann im Freien bald nach rechts und dann wieder links weiter durch einen Hohlweg bergan auf einem Steig im Wald steil aufwärts. Wenn wir schon bald eine Forststraße überqueren, kommen wir an einstigen Griffelschieferbrüchen vorbei (Info-Tafel!). Wir wandern weiter steil bergan.
Ca. 300-400 m nach der Forststraße müssen wir auf einem Steig nach rechts (auf MZ achten!) abbiegen. Weiterhin leicht steigend erreichen wir auf schönen Waldwegen an einem Wendeplatz den Beginn einer Forststraße, die uns durch den Wald ins Freie führt. Ehe der Weg abwärts zur Siedlung abfällt, biegen wir scharf nach links ab und folgen dem Weg leicht aufwärts. Im Freien freuen wir uns über die phantastische Aussicht.
Wir wandern in einem weiten Rechtsbogen durch die Felder mit wechselnden, immer beeindruckenden Ausblicken auf die Mantelburg, eingebettet in eine schöne Landschaft. Bald stoßen wir auf die Lauensteiner Ringstraße. Ihr folgen wir kurz abwärts und biegen noch vor der Siedlung in einen Feldweg nach links ab. Wir gehen mit schönen Ausblicken durch die Flur zum Wald und dort gleich nach rechts kurz und ziemlich steil abwärts und dann am Damm des Kirchbachteiches weiter.
Ein weicher, naturbelassener Weg führt uns, begleitet vom Lauensteiner Märchenpfad nach rechts. Von weit unten grüßt der Kirchbach aus seinem engen Waldtal. Wir laufen ziemlich eben weiter. Auf der Höhe des Sportplatzes bieten sich die ersten Ausblicke, wenn wir dort steil abwärts Lauenstein erreichen.
Im Ort führt uns der Markgrafenweg aufwärts zur malerischen Mantelburg. Wir laufen auf der anderen Burgseite die Zufahrtsstraße abwärts, dann nur kurz die Hauptstraße abwärts. Bald biegen wir dann auf einen Steig nach links ab und folgen ihm im Ort steil abwärts. Auf einer Ortsstraße gehen wir kurz nach rechts, biegen scharf nach links ab und laufen vor den letzten Häusern auf einem Wiesenpfad rechts abwärts, über die B 85 zum Parkplatz.
Wir wandern nach rechts, kommen am ehemaligen Bahnhof vorbei, queren auf einem Wiesenweg das Tal der Loquitz zur Kneippanlage mit Tretbecken und Armbad am anderen Talrand. Wir laufen nach links auf den Fahrweg, biegen nach 200 Metern wieder nach links auf einen Steig oberhalb der Loquitz ab und gehen bis zur Fischbachsmühle (Cafe und Pralinenverkauf).
Dort wenden wir uns nach rechts in das Fischbachtal und laufen auf einem Forstweg beständig leicht aufwärts, dann mit einem geteerten Wirtschaftsweg ziemlich steil bergan zur Höhe in das Gold-Dorf Steinbach a. d. Haide. Hier bieten sich herrliche Ausblicke auf die Höhen des Thüringer Schiefergebirges; nördlich auf der Höhe: Großgeschwenda.
Ehe wir uns auf der Hauptstraße gleich wieder mit unserem Wanderweg scharf nach rechts wenden, lernen wir erst einmal das sehenswerten Gold-Dorf mit dem schön gestalteten Pflanzgarten und der Pfarrkirche St. Elisabeth kennen. Dann verlassen wir den Ort auf der Straße nach Ludwigsstadt und biegen in einer Rechtskurve von der Straße ab und laufen geradeaus den Feld- und Wirtschaftsweg aufwärts zum Wald auf die Höhe.
Am Waldende wenden wir uns nach rechts und wandern im Wald, am Waldrand und bald auf einem Feldweg links abwärts. Wir freuen uns dabei über die Ausblicke auf den Wetzstein mit dem Altvaterturm, auf das Windrad auf der Lauenhainer Höhe, über den Blick vom Sommerberg über das Loquitztal mit Ottendorf zum Winterberg.
Unser Rundweg führt uns über die Wiesen und kurz vor Ludwigsstadt dann auf dem befestigten Fahrweg mit der Straße „Am Sommerberg“ abwärts zur Marienkapelle und über die Hauptstraße weiter zu unserem Ausgangspunkt. Unterwegs genießen wir den herrlichen Blick auf die Wahrzeichen der Stadt auf den Marktplatz mit der Michaeliskirche und dahinter auf das dominierende, 200 m lange und 26 m hohe Trogenbach-Viadukt der Eisenbahnstrecke München Berlin.
-
Aufstieg: 707 hm
-
Abstieg: 707 hm
-
Länge der Tour: 18,8 km
-
Höchster Punkt: 648 m
-
Differenz: 277 hm
-
Niedrigster Punkt: 371 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
moderate
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Features trail
Main circular hiking trail
Circular route
Rest point
Open
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 0,1 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 0,1 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 0,3 km entfernt
Lauensteiner Str. 28, 96337 Ludwigsstadt
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.

ca. 0,5 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm

ca. 1,2 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
Group accommodation Mountain-/Ski hut Self caring hut Youth hostel

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 3,5 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 3,5 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 4,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.

ca. 4,7 km entfernt
Frankenwaldstraße 7, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen in unserer neu renovierten Ferienwohnung direkt am Rennsteig.Sie finden uns zentral, aber ruhig gelegen im staatlich anerkannten Erholungsort Steinbacham Wald im Naturpark Frankenwald. Direkt vom Haus weg können Sie Wanderungen, Biketouren und andere Ausflüge in die Region beginnen.

ca. 4,8 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt
Saarbrunnenstraße 18, 96361 Steinbach am Wald
Ankommen und Wohlfühlen in unserer liebevoll gestalteten Ferienwohnung (72 m²).
ca. 4,8 km entfernt
An der Wasserscheide 4, 96361 Steinbach am Wald
Unsere beiden Ferienwohnungen sind neu gestaltet, modern und zeitgemäß gut ausgestattet und können bis zu 6 Personen beherbergen.

ca. 4,8 km entfernt
An der Wasserscheide 8, 96361 Steinbach am Wald
Wir sind ein angenehmes, familiär geführtes Haus, direkt am Rennsteig in bester Lage, zertifiziert durch ADFC Bett & Bike und DTV.
1x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 4,9 km entfernt
An der Wasserscheide 8, 96361 Steinbach am Wald
Genießen Sie in unserem neu errichteten, geräumigen finnischen Holzblockhaus mit hochwertiger Ausstattung und viel Liebe zum Detail, die gemütliche Atmosphäre eines Chalets
ȚȚȚȚȚ

ca. 5,1 km entfernt
Ludwigsstädter Straße 30, 96361 Steinbach am Wald
Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

ca. 5,5 km entfernt
96361 Steinbach am Wald
Stellplatz am neu gestalteten Ölschnitzsee
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Über den sonnigen Sommerberg führt diese Wanderung in das "Gold-Dorf" Steinbach a. d. Haide und zurück nach Ludwigsstadt.
2:00 h 267 hm 326 hm 8,2 km easy

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Von Ludwigsstadt zum Trekkingplatz FRANKENWALD Thüringer Warte (Ludwigsstadt/Lauenstein).
4:00 h 547 hm 337 hm 11,6 km moderate

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Das Wirtshaus "Weidmannsheil" ist längst Geschichte. Doch als Gründungsort des Rennsteigvereins e. V. wird es nicht in Vergessenheit geraden.
3:15 h 344 hm 371 hm 13,4 km easy

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Steinbach am Wald, in den Jahren 1190/1192 als dem Kloster Langheim zugehörig erstmals urkundlich erwähnt, ist Ziel dieser Wanderung durch den nördlichen Frankenwald.
3:20 h 373 hm 380 hm 14,8 km easy

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Alte Heeresstraßen waren auch Handelswege. Diese Altstraße war einst die schnellste Verbindung von Ludwigsstadt nach Rothenkirchen.
4:00 h 337 hm 379 hm 16,3 km moderate

ca. 0,1 km entfernt
Kirchgasse, 96337 Ludwigsstadt
Markgrafenkirche in Ludwigsstadt. Nüchtern und Nobel.

ca. 0,1 km entfernt
Ludwigsstadt
Rundtour in der Schieferregion des Frankenwaldes von Ludwigsstadt aus zum Rennsteig und zurück.
1:30 h 382 hm 382 hm 16,9 km moderate

ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz 1, 96337 Ludwigsstadt
Ganz schön was los auf dem Frühlingsmarkt in Ludwigsstadt
So., 25.05.2025

ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz 1, 96337 Ludwigsstadt
Ganz schön was los auf dem Ostermarkt in Ludwigsstadt
So., 06.04.2025

ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz 1, 96317 Ludwigsstadt
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 0,2 km entfernt
Nach Anmeldung.
Lauensteiner Straße 18, 96337 Ludwigsstadt
Rundbau von zehn Metern Durchmesser mit einem achteckigen Fachwerkobergeschoss.

ca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 17:00 |
Dienstag | 08:30 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Kronacher Straße 15, 96337 Ludwigsstadt
E-Bike-Ladestation für die Marken Bosch und Yamaha. Sehr gerne reparieren wir auch dein Bike.

ca. 0,4 km entfernt
Öffnungszeiten Fabrikverkauf: Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 16:00 Uhr; Freitag von 7:00 bis 13:00 Uhr
Termine für Gruppenbesichtigungen auch samstags nach Vereinbarung möglich!
Alte Poststraße 12 - 13, 96337 Ludwigsstadt
Feine Suppen und soßen für die kreative und klassische Küche.
ca. 0,4 km entfernt
Bahnhof Ludwigsstadt, Ludwigsstadt
Mo., 12.09.2022 bis Di., 30.09.2025

ca. 0,4 km entfernt
Lauensteiner Straße 1, 96337 Ludwigsstadt
... nicht fränkisch, nicht bayerisch - Ludwigsstadt eben (446 m ü. NN).
Resort 3430 Einwohner

ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 13:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 17:00 |
Samstag | 13:00 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Montag geschlossen
Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt
Tourist-Information der Fränkischen Rennsteigregion, im Schiefermuseum Ludwigsstadt.
ca. 0,5 km entfernt