Exhibition event | Park

KunstPark am Rennsteig

96361 Steinbach am Wald, Rennsteigstraße

Kunst am Rennsteig. Künstler & Skulpturen beim Freizeit- und Tourismuszentrum Steinbach am Wald.

21 Baumstämme wurden durch drei Holzbildhauer bearbeitet.
Die Baumstämme sind aus Fichtenholz mit weicher und faseriger Struktur. Zum Ausruhen und "baumeln lassen" wurde zudem eine "Beinbaumel-Bank" zwischen zwei Baumstämmen errichtet. Die Besucher können sich schließlich im Kohlenmeiler im hinteren Außenbereich des Freizeit- und Tourismuszentrums die Märchen "Pinocchio" und "Das kalte Herz" anhören.

Mitwirkende Künstler:
Judith Franke
Walter Busch
Michael Steigerwald

Judith Franke (aus Nordhalben, Landkreis Kronach - gebürtig aus Wurzbach/Thüringen)

  • föhliche TOURISTIN
    mit rotbrauner Haarpracht
    Steinbach am Wald ist eine windige Ecke, gut, wenn man ein farbenfrohes Regencape dabei hat. Viele Wanderer sind auf den Spuren des Rennsteigs im schönen Frankenwald durch Steinbach unterwegs. Meine lustige Skulptur mit leichtem Gepäck ist ein Gruß an alle, die unterwegs sind.
  • Steinbacher SONNENBLUME
    mit geflochtenem Blütenkopf
    Durch einen wirklich sehr dünnen Stamm kam mir die Idee einer überdimensional geflochtenen Blume. Blumen stehen immer auch als Symbol für Frieden. Möge jeder hier seinen finden.
  • bucklige KATZE
    mit Rotschwänzchen (Singvogel)
    Viele Katzen habe ich bei meiner Arbeit nicht gesehen, aber dafür hat mich täglich ein Rotschwänzchen besucht und sich mächtig darüber aufgeregt, was wir hier machen. Jetzt wachen Katze und Vogel über eine Beine-Baumel-Bank.
  • PARADIESVOGEL in Staabich
    mit vorwitzigem Schnabel
    Stolz und schillernd und märchenhaft sollte er werden. Den Kopf gen Himmel und trotzdem mit beiden Beinen mit der Erde verbunden. Vergesst das Träumen nicht!

Walter Busch (aus Selbitz, Landkreis Hof)

  • GRENZEN ÖFFNEN
    (ehemalige innerdeutsche Grenze bis 1989)
    zeigt die Entwicklung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Unten die schematisch dargestellten Gesichter, voneinander abgewandt und noch vom Zaun und Stacheldraht umschlossen. Die Durchbrüche im Stamm symbolisieren die Grenzöffnung, die Blumen die neuen Bundesländer und sind eine Anspielung auf die "blühenden Landschaften". Oben schließlich die Vereinigung mit einer dadurch entstandenen Familie.
  • KREUZBAUM mit Schiefertafeln
    (tief verwurzelt im Glauben)
    Das Kreuz, Symbol unserer abendländischen Kultur, eine geometrische Figur, hier entstanden aus dem organisch gewachsenen Baum. Holz und Schiefer sind die Rohstoffe der Region. Die Bemalung erinnert an die Farbe des Frankenwalds.
  • LUFTKETTE
    (die Kette als Symbol ist ambivalent)
    steht für unsere Verbindung und Abhängigkeit von der uns umgebenden Atmosphäre. Eine Verbindung vom Boden bis in die Wolken.
  • UMSCHLUNGEN
    (Zusammenhalt und Miteinander)
    Unterschiede sind nur optisch. Zwei verschiedene Farben auf demselben Holz drehen sich umeinander. Auch hier eine Anspielung auf die Wiedervereinigung. Gleichzeitig erinnert die Bemalung an eine Grenzmarkierung.
  • VERBINDUNG(sknoten)
    (zur Heimatgemeinde, zu den Menschen)
    Auch hier das Thema Wiedervereinigung. Zwei lose Enden werden durch einen Verbindungsknoten zusammengefügt. Das Äquivalent dazu ist der Verkehrsknoten (Kreisel) gegenüber, der die Menschen aus Ost und West verbindet.
  • ANNO 2020 mit tödlichem Virus
    Corona (lateinisch: Krone) bedorht die Menschheit
    Das Jahr 2020 wird uns lange in Erinnerung bleiben. Das Corona-Virus war während der gesamten Entstehung des Kunstparks gegenwärtig, deshalb ist es hier sichtbar. Die Nägel symbolisieren das Leid und den Schmerz, den es zufügt.
  • WEINFLASCHE von Wiegand Glas
    (starke Industrieregion mit vielen Arbeitsplätzen)
    Wiegand-Glas ist ein mittelständisches Familienunternehmen und gehört zu den größten Behälterglasherstellern in Deutschland. In den vier Werken in Steinbach am Wald (Bayern), Großbreitenbach, Ernstthal und Schleusingen (alle drei in Thüringen) werden täglich mehr als acht Millionen Glasbehälter für die Getränke- und Lebensmittelindustrie hergestellt. Das Unternehmen beschäftigt in den deutschen Behälterglaswerken ca. 1.950 Mitarbeiter.
  • PELLETANZÜNDER der Firma Rauschert
    (innovativer und moderner Wirtschaftsstandort)
    Die Rauschert GmbH, Steinbach am Wald, erhielt im Jahr 2012 bei der Preisverleihung des Bayerischen Innovationspreises einen Sonderpreis in der Kategorie "Kooperation Wirtschaft - Wissenschaft" in Zusammenarbeit mit der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, Fakultät Werkstofftechnik. Thema der Innovation: Hochleistungszündsystem für Holzpelletheizungen.

Michael Steigerwald (aus Steinach, Ortenaukreis im Schwarzwald)

  • PINOCCHIO
    (märchenhaftes Abenteuer zur Menschwerdung)
    Gibt es etwas Schöneres als ein totgesagtes Stück Holz zu neuem Leben zu erwecken?! Wer kennt nicht das weltweit bekannte fantastische Märchen von Carlo Collodis mit sozialkritisch-satirischen Motiven.
  • blauhaarige FEE
    (steht Pinocchio hilfreich zur Seite)
    Die blauhaarige FEE... PINOCCHIOS Wegbegleiterin, hat etwas Duftiges... wie eine Blüte... sie tritt in Erscheinung... strahlt uns an... verändert uns... und vergeht wieder.
  • SCHATZHAUSER
    (hilfreiches Glasmännlein aus "Das kalte Herz")
    Der gute Waldgeist wohnt in einer alten Tanne... und er ist nicht nur gut... er ist auch klug... und gewährt SONNTAGSKINDERN nicht sofort 3 Wünsche, sondern rät zur Bedachtsamkeit bei der Erfüllung.
  • HOLLÄNDER MICHL
    (bösartiger, riesiger Zauberer aus "Das kalte Herz")
    HOLLÄNDER waren die ganz großen Stämme an den Flößen und der HOLLÄNDER MICHL war der stärkste... größte und reichste FLÖSSER, den es je gab und mit seinem Reichtum kaufte er... um nicht zu sterben... die Herzen der Menschen... und pflanzte ihnen Steine in ihre Brust... damit sie ohne Emotionen handeln.
  • GLASKÖNIGIN
    (Glasmacherregion Franken-Thüringen)
    Eine Collage aus umgestülptem Sektglas... Frauenbüste... und Krone soll an die Glasmachertradition in FRANKEN und THÜRINGEN erinnern, die vielen Menschen ARBEIT und LOHN gibt... vielleicht wird eines Tages eine Zeremonie daraus.
  • soz. VOGEL-WOHN-BAU(M)
    (aktuelles Thema sozialer Wohnungsbau)
    Möchte immer wieder daran erinnern, dass sozialer Wohnungsbau auch menschengerecht und Naturschutz tiergerecht gestaltet werden sollte. Mit Insektenhotels... Brutkästen für Vögel... usw.
  • EIDECHSEN SPIEL
    (heimisches Reptil, Symbol für Erneuerung)
    Flinke und scheue Gesellen am Wegesrand mit prächtigem Farbenspiel auf ihren Schuppen... erinnern an Urzeiten und werden in der Symbolsprache mit Erneuerung und Wiedergeburt gleichgesetzt.
  • giftiger FINGERHUT
    (prächtige heimische Wildpflanze)
    Gift ist... wie SCHÖNHEIT... immer auch eine Frage der DOSIS und kann somit auch heilsam sein... bildhauerisch interessant ist... dass sie KNOSPE... BLÜTE und FRUCHT gleichzeitig und fortlaufend am Stängel trägt.
  • ZECHMAALA in schöner Tracht
    (Kirchweihtradition im Frankenwald)
    Seit Jahrhunderten gehört die Kirchweih fest zum fränkischen Brauchtum. Besonders stolz kann die Gemeinde Steinbach am Wald jedes Jahr auf die jungen Zechmaala und Zechburschen in den Ortschaften sein. Diese zeichnen sich für die Organisation verantwortlich und erhalten die Tradition ihrer Vorfahren.

Öffnungszeiten

Jederzeit frei zugänglich.

Eigenschaften

Features

h

Dogs allowed

Toilets

Preisinfos

Preise

Jederzeit frei zugänglich.

Kontakt

Freizeit- und Tourismuszentrum Steinbach am Wald

Contact person

96361 Steinbach am Wald, Rennsteigstraße

+49 9263 386

touristinformation@steinbach-am-wald.de

www.steinbach-am-wald.de

Parken

Parkplätze vorhanden

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

ca. 0,1 km entfernt

Schullandheim Steinbach am Wald

96361 Steinbach am Wald, Ludwigsstädter Straße 30

Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

Youth hostel

Weitere Tipps in der Nähe

Nach Umbau und Sanierung zeigt sich das neue Freizeit- und Tourismuszentrum in Steinbach am Wald modern und lichtdurchflutet. Mit Schwimmbad und Ausstellung.

ca. 0,1 km entfernt

Freizeit- und Tourismuszentrum Steinbach am Wald

geschlossen

96361 Steinbach am Wald, Badstraße 2

Nach Umbau und Sanierung zeigt sich das neue Freizeit- und Tourismuszentrum in Steinbach am Wald modern und lichtdurchflutet. Mit Schwimmbad und Ausstellung.

Museum Tourist Information Center

Nach Umbau und Sanierung zeigt sich das neue  Hallenbad modern und lichtdurchflutet

ca. 0,1 km entfernt

Generationenbad im Freizeit- und Tourismuszentrum Steinbach am Wald

geschlossen (öffnet 17:00 Uhr)

96361 Steinbach am Wald, Badstraße 2

Nach Umbau und Sanierung zeigt sich das neue  Hallenbad modern und lichtdurchflutet

PublicSwimmingPool

© 2023 Frankenwald Tourismus