Die Festung Rosenberg ist niemals von Feinden eingenommen worden und galt als Bollwerk des katholischen Bistums Bamberg gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg. Heute beherbergt die Festung das Museum "Fränkische Galerie" mit Werken u. a. von Lucas Cranach dem Älteren und die Ausstellung "Festungen - Frankens Bollwerke".
Im Juli und August finden auf einer der Bastionen die überregional bekannten "Rosenberg Festspiele" statt.
Verschiedene Wanderwege führen direkt über das Festungsgelände, unter anderem das FrankenwaldSteigla Entlang der Marter und der FrankenwaldSteig.
 

Die Ursprünge der Festung Rosenberg liegen nach wie vor im Dunkel des Hochmittelalters. Fest steht: Das älteste erhaltene Dokument, das den Namen Rosenberg erwähnt, stammt aus dem Jahr 1249.
Mit 23,6 Hektar Größe gilt die Festung als eine der größten und besterhaltensten Befestigungsanlagen Deutschlands. Die beinahe symmetrisch, lehrbuchhaft angelegten Festungswerke umschließen bis heute den über Jahrhunderte entstandenen Komplex aus Mauer-, Graben-, Gebäude- und Toranlagen vollständig.
Deutlich erkennbar sind die verschiedenen Bauphasen, die vom mittelalterlichen Bergfried über die Mauern und Türme des 15. und 16. Jahrhunderts bis hin zum bastionären Pentagon aus dem Spätbarock die immer neuen Anforderungen im Bau von Verteidigungsanlagen durch die Jahrhunderte hinweg zeigen.
Zahlreiche Angriffe, darunter die Belagerung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg, konnten der Anlage nichts anhaben. 1888 erwarb die Stadt die Festung als Immobilie ohne militärische Bedeutung.
Den Eingang zur Festung Rosenberg bildet eines der schönsten frühbarocken Festungstore Deutschlands, das 1662 von Antonio Petrini erbaut wurde. Von besonderem Reiz ist auch das unterirdische Gangsystem, das im Rahmen der Festungsführungen zu besichtigen ist.

Führungen durch die Festungsanlagen:
März bis Oktober täglich außer Montag 11:00, 12:30, 14:00 und 15:30 Uhr sowie nach Vereinbarung;
November bis Februar täglich außer Montag 11:00 und 14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Die Festung ist geschlossen am 01.11., 24.12., 31.12., 01.01. sowie am Faschingsdienstag.

Museumspädagogische Angebote für die ganze Familie: 
April bis Oktober, jeden Samstag um 15:00 Uhr Bus- und PKW-Parkplätze unmittelbar am Festungsfuß.

 

Das Festungsgelände und die Bastion St. Kunigunde sind jederzeit zugänglich, die Gebäude und Museen können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werde.
Regelmäßige Festungsführungen: März bis Oktober täglich außer Montag um 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr und 15:30 Uhr oder nach Anmeldung.
November bis Februar täglch außer Montag um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr oder nach Anmeldung.

Fränkische Galerie und Ausstellungen: März bis Oktober täglich außer Montag von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr.November bis Februar geschlossen.

Features

h

Dogs allowed

Toilets

Festung Rosenberg

Operator

96317 Kronach, Festung 1

+4992616041-0

+49 9261 6041-18

festung@stadt-kronach.de

www.kronach.de


Festung Rosenberg, Norbert Kauer

Contact person

96317 Kronach, Festung 1

+4992616041-0

+49 9261 6041-18

festung@stadt-kronach.de

www.kronach.de

Parkplätze vorhanden

Parkplätze vorhanden

behindertengerecht

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

www.kronach.de

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Spätgotische Kunstwerke auf der Festung Rosenberg

ca. 0,1 km entfernt

Fränkische Galerie Kronach

geschlossen

96317 Kronach, Festung Rosenberg

Spätgotische Kunstwerke auf der Festung Rosenberg

Exhibition event Museum

Tourist-Information der Lucas-Cranach-Stadt Kronach im Rathaus.

ca. 0,2 km entfernt

Tourist-Information der Lucas-Cranach-Stadt Kronach

jetzt geöffnet (bis 17:00 Uhr)

96317 Kronach, Marktplatz 5

Tourist-Information der Lucas-Cranach-Stadt Kronach im Rathaus.

Tourist Information Center

Die Brauerei und das Wirtshaus ´s Antla liegt in der historischen Altstadt, der sogenannten Oberen Stadt von Kronach. Das Bierbrauen hier knüpft an die fast 1000 Jahre vergangene Brautradition an. 

ca. 0,3 km entfernt

´s Antla Brauerei & Wirtshaus

geschlossen (öffnet 17:00 Uhr)

96317 Kronach, Amtsgerichtsstraße 21

Die Brauerei und das Wirtshaus ´s Antla liegt in der historischen Altstadt, der sogenannten Oberen Stadt von Kronach. Das Bierbrauen hier knüpft an die fast 1000 Jahre vergangene Brautradition an. 

Brewery

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

© 2023 Frankenwald Tourismus